- KI•POWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- Apple plant Perplexity-Übernahme 📱 | OpenAI baut Workspace-Software 💼 | Mehr Rechtsklarheit für KI-Training ⚖️
Apple plant Perplexity-Übernahme 📱 | OpenAI baut Workspace-Software 💼 | Mehr Rechtsklarheit für KI-Training ⚖️
🧠 Der KI-POWERBOOST von Niklas Volland

💡 Nächster kostenloser Online Live-Workshop mit mir am 13.07.2025 um 11 Uhr 💻
🚨 Jeden Tag zeigt sich mehr, wie wichtig KI-Skills für die Zukunft werden. Sie sind schon heute kein “Nice-to-have“ mehr - wer sich mit den Tools und Technologien nicht auskennt, hat mittlerweile einen echten Nachteil.

📌 Am Sonntag, den 13.07.2025 um 11 Uhr veranstalte ich wieder einen kostenlosen Online-Workshop, der die perfekte Gelegenheit ist, um sich fit für das KI-Zeitalter zu machen.
Was dich erwartet:
✅ Wie du mit KI dein Wissen perfekt strukturierst – kostenlos & blitzschnell
✅ Wie du dir ein ganzes Recherche-Team durch smarte KI ersetzt
✅ Wie du Kunden mit Social-Media-Automatisierung auf Autopilot gewinnst
✅ Wie du Präsentationen im Firmendesign in Sekunden erzeugst – direkt aus jedem Dokument
✅ Wie du dir eine Armee an KI-Mitarbeitern in Minuten zusammenstellst
✅ Wie du KI-Agenten als deine persönlichen High-Performance Assistenten einsetzt
✅ Wie du mit einem Gratis-Tool perfekte ChatGPT-Prompts generierst – Stichwort rein, Magie raus
✅ Wie du im Marketing 90 % deiner Content-Zeit durch KI sparst🔍 Egal ob für Business, Content oder persönliches Wissensmanagement – du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.
🔥 Wenn du das KI-Zeitalter nicht verpassen willst, nutze diese Chance und sichere dir jetzt dein kostenloses Ticket.
Feedbacks aus den letzten Workshops:

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal
In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋
📰 KI-News
SPOTLIGHT

Dieses Bild wurde mit KI generiert.
Apple denkt über Übernahme von Perplexity nach – KI-Know-how und Google-Unabhängigkeit im Fokus
Zusammenfassung: Apple führt laut einem Bericht von Bloomberg frühe Gespräche über eine Partnerschaft oder Übernahme von Perplexity, um seine KI-Kompetenzen zu stärken und sich unabhängiger von Google zu machen. Das Vorhaben wäre die größte Übernahme in Apples Firmengeschichte.
Die Details im Überblick:
Apple hat derzeit Probleme bei der Entwicklung eigener KI-Lösungen und greift unter anderem auf ChatGPT zurück.
Perplexity gilt als Technologieführer im KI-Bereich, insbesondere mit seiner eigenen KI-gestützten Suchmaschine.
Die Gespräche befinden sich laut Bloomberg noch in einem frühen Stadium, ohne konkretes Übernahmeangebot.
Googles Kartellverfahren könnte Apple zusätzlich motivieren, sich einen neuen Suchpartner zu sichern.
Perplexity wird aktuell mit rund 14 Milliarden US-Dollar bewertet, was eine potenzielle Rekordsumme für Apple darstellen würde.
Warum das wichtig ist: Eine Übernahme von Perplexity würde Apple im KI-Rennen strategisch deutlich stärken – und gleichzeitig mehr Unabhängigkeit von Google schaffen, dessen Vormachtstellung gerade juristisch geprüft wird.
🔗 Quelle und mehr dazu hier
OpenAI plant Angriff auf Microsoft Office und Google Workspace
Zusammenfassung: OpenAI entwickelt eine eigene Produktivitätssoftware-Suite mit integrierten Kollaborations- und Chat-Funktionen in ChatGPT, die direkt mit Microsoft Office und Google Workspace konkurrieren soll. Der Schritt könnte die Beziehung zwischen OpenAI und seinem Großinvestor Microsoft auf eine harte Probe stellen.
Die Details im Überblick:
OpenAI arbeitet laut „The Information“ an Tools zur gemeinsamen Dokumentenbearbeitung und Kommunikation direkt in ChatGPT.
Die Entwicklung dieser Funktionen begann bereits vor über einem Jahr, wurde aber durch technische Herausforderungen verzögert.
Mit dem Tool „Canvas“ testet OpenAI bereits ein KI-gestütztes Werkzeug zur Code- und Dokumentenerstellung.
Trotz Microsofts Milliardeninvestitionen in OpenAI nutzen immer mehr Unternehmen ChatGPT statt Microsoft Copilot.
ChatGPT soll zuletzt $10 Milliarden Jahresumsatz erreicht haben und strebt bis 2030 $125 Milliarden an.
Warum das wichtig ist: OpenAIs Einstieg in den Markt für Bürosoftware verschärft die Konkurrenz zu Microsoft und Google – mit potenziell großen Folgen für die Marktverhältnisse. Die Entwicklung zeigt zudem, wie KI-Unternehmen ihre Angebote zunehmend in zentrale Unternehmensprozesse integrieren.
🔗 Quelle und mehr dazu hier

Dieses Bild wurde mit KI generiert.
Mehr rechtliche Klarheit für KI-Training - US-Gericht entscheidet: Anthropic verletzt mit KI-Training keine Urheberrechte
Zusammenfassung: Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Anthropics Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher zum Training seines KI-Modells Claude als „Fair Use“ und „transformativ“ gilt. Damit ist der KI-Anbieter nicht haftbar für die Vorwürfe der Urheberrechtsverletzung durch Autoren.
Die Details im Überblick:
Der Richter urteilte, dass Claude keine erkennbaren stilistischen oder kreativen Elemente der Autoren reproduziere.
Das Training der KI mit Büchern sei laut Urteil vergleichbar mit einem Leser, der das Schreiben erlernt.
Die Kläger, darunter Andrea Bartz und Kirk Wallace Johnson, warfen Anthropic vor, Millionen Bücher für den Aufbau einer internen Bibliothek gestohlen zu haben.
Die Nutzung dieser „zentralen Bibliothek“ wird in einem separaten Prozess verhandelt, es könnten Schadensersatzansprüche folgen.
Anthropic zeigte sich „zufrieden“ mit dem Urteil und betonte, dass es im Sinne der kreativen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung sei.
Warum das wichtig ist: Das Urteil ist ein Meilenstein für die KI-Branche und könnte künftige Rechtsfragen zum Training von Sprachmodellen mit urheberrechtlich geschützten Inhalten stark beeinflussen. Es schafft erstmals rechtliche Klarheit über die Grenzen und Möglichkeiten beim Einsatz von KI im Umgang mit geschützten Werken.
🔗 Quelle und mehr dazu hier
Foto von Dima Solomin auf Unsplash
Meta schnappt sich drei OpenAI-Forscher für AGI-Offensive
Zusammenfassung: Meta hat drei hochkarätige Forscher aus dem Zürcher OpenAI-Team abgeworben, nur wenige Tage nachdem OpenAI-Chef Sam Altman dem Tech-Konzern gezielte Abwerbeversuche vorgeworfen hatte. Damit verstärkt Meta sein neu gegründetes „Superintelligence“-Team zur Entwicklung Künstlicher Allgemeiner Intelligenz (AGI).
Die Details im Überblick:
Meta hat Lucas Beyer, Alexander Kolesnikov und Xiaohua Zhai von OpenAI eingestellt, laut Bericht des Wall Street Journal.
Alle drei forschten zuvor im Züricher Büro von OpenAI an KI-Technologien.
OpenAI-Chef Sam Altman hatte zuvor erklärt, Meta biete Boni von bis zu 100 Millionen Dollar, um Top-Talente abzuwerben.
Meta verstärkt derzeit gezielt sein „Superintelligence“-Team und hat kürzlich Scale AI-CEO Alexandr Wang verpflichtet.
Zusätzlich erwarb Meta einen 49%-Anteil an Scale AI für 14,3 Milliarden Dollar, um seine AGI-Ambitionen zu untermauern.
Warum das wichtig ist:
Die Abwerbung verstärkt den intensiven Wettkampf um KI-Talente zwischen Tech-Giganten und signalisiert, dass Meta entschlossen ist, eine führende Rolle bei der Entwicklung von AGI einzunehmen. OpenAI sieht in Meta offenbar einen zentralen Konkurrenten im Rennen um die Zukunft der künstlichen Intelligenz.
🔗 Quelle und mehr dazu hier
KOMPAKTÜBERBLICK
🧬 Google DeepMind bringt mit AlphaGenome ein neues KI-Modell, das das Verständnis des menschlichen Genoms verbessern soll | mehr erfahren
🎨 OpenAI löscht öffentliche Inhalte zur Partnerschaft mit Jony Ive wegen Markenstreit – der geplante $6,5 Mrd.-Deal rund um das Produkt „io“ bleibt bestehen | mehr erfahren
🖥️ Anthropic ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, direkt in Claude eigene KI-Apps zu erstellen – ohne Programmierkenntnisse | mehr erfahren
🎙️ ElevenLabs stellt 11ai vor – einen KI-Sprachassistenten, der auf gesprochene Befehle reagiert und Aufgaben ausführt | mehr erfahren
👓 Oakley und Meta bringen die erste KI-gestützte Sportbrille mit Kamera und Sprachsteuerung auf den Markt | mehr erfahren

© Bild: Anthropic
✨ KI Inspiration der Woche: Apps im Chat – Claude macht Ideen sofort nutzbar
Was wäre, wenn man eine App einfach durch ein Gespräch erstellen könnte? Genau das macht die neue Funktion von Anthropic möglich: Mit Claude können Nutzerinnen und Nutzer jetzt interaktive Mini-Apps direkt im Chat bauen – ganz ohne Programmierkenntnisse, Tools oder technische Barrieren. Das ist nicht nur ein praktisches Feature, sondern ein kraftvoller Impuls für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern gestalten wollen.
💡 Was Claude jetzt neu kann
Mit der neuen Funktion lassen sich sogenannte „Artifacts“ im Claude-Chat erstellen – also kleine Anwendungen, die aus Code, Benutzeroberfläche und integrierter KI-Logik bestehen. Der Clou: Man muss dazu keine einzige Code-Zeile selbst schreiben. Claude versteht natürliche Spracheingaben wie „Erstelle mir ein Vokabelspiel“ oder „Baue einen kleinen Feedback-Bot“, analysiert die Anforderungen und generiert daraus sofort eine funktionierende Mini-App – sichtbar direkt im Chatfenster. Mit einem Klick lässt sich die App dann über einen Link teilen, sodass andere sie direkt nutzen oder sogar weiterbearbeiten können. Die Nutzungskosten tragen dabei nicht die Ersteller, sondern die jeweiligen Nutzer über ihren eigenen Claude-Account.
Besonders bemerkenswert ist, dass Claude dabei nicht nur das Frontend generiert, sondern auch direkt als KI-Basis innerhalb der App integriert ist. Jede Aktion, die auf Sprachverarbeitung oder Logik beruht – z. B. das Bewerten von Antworten, das Formulieren von Texten oder das Steuern von Dialogen – wird von Claude selbst ausgeführt. Die KI ist also nicht bloß generierender Helfer, sondern ein aktiver Teil der App-Funktionalität. Nutzer, die die App verwenden, interagieren dabei indirekt mit Claude – weshalb ein eigener Claude-Account erforderlich ist.
🧠 Was (noch) nicht geht – und warum das trotzdem stark ist
So beeindruckend diese Funktion ist, sie hat (noch) klare technische Grenzen: Es gibt kein echtes Backend im Sinne klassischer Webentwicklung. Die erstellten Apps laufen rein im Frontend – ohne Server, ohne Datenbank, ohne persistente Speicherung. Auch externe APIs können nicht direkt eingebunden werden. Alles funktioniert innerhalb der Claude-Umgebung, und alle Zustände sind auf die jeweilige Session begrenzt. Wer mehr will – z. B. eine vollwertige Webanwendung mit eigener Logik und Speicher – müsste sich den von Claude generierten Code exportieren und extern weiterentwickeln. Doch genau hier liegt auch der Reiz: Als Kreativ-Werkzeug ist Claude ein Türöffner – man kann Ideen testen, präsentieren und mit anderen teilen, ohne sich um Infrastruktur kümmern zu müssen.
🚀 Ein Werkzeug für alle – und für jede Idee
Die Funktion ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern ein kultureller: Sie senkt die Hürden für Innovation radikal. Jeder, der eine Idee hat – ob für ein Lernspiel, ein Organisationstool oder eine interaktive Website-Komponente – kann sie jetzt ausprobieren, umsetzen und mit anderen teilen. Das eröffnet neue kreative Räume für Lehrer, Beraterinnen, Künstler, Unternehmer oder einfach Neugierige, die mit KI mehr machen wollen als Fragen stellen. Anthropic zeigt damit, wie KI als kreativer Partner wirkt – nicht als Ersatz, sondern als Ermöglicher.
Fazit: Claude macht mit dieser Funktion deutlich, wie einfach und zugänglich App-Entwicklung durch KI sein kann. Die neue Chat-basierte App-Erstellung ist mehr als nur ein Tool – sie ist ein Beispiel dafür, wie Technologie Menschen inspiriert, eigene Ideen umzusetzen. Kein Code? Kein Problem.
Weitere Infos zur neuen Funktionalität findest du auch hier direkt bei Anthropic.
🛠️ KI-Toolbox
SPOTLIGHT

© Bild: Screenshot auf https://mindmapai.app/
Spotlight-Tool
MindMap AI | MindMap AI verwandelt Texte, PDFs, Bilder, Audios oder Videos in interaktive, bearbeitbare Mindmaps – perfekt für visuelles Denken und kreative Planung. Mit dem integrierten AI‑Copilot lassen sich Ideen weiterentwickeln, brainstormen oder strukturieren. Die Plattform ist besonders nützlich für Teams, Kreative und Wissensarbeiter. | Zum Tool
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
The Librarian 🤖 – Dein smarter KI‑Assistent verknüpft sich mit Gmail, Google Calendar & Drive und organisiert automatisch E‑Mails, Termine und Dateien. | Zum Tool
Picsart Hintergrund-Entferner 🖼️ – Entfernt zuverlässig Hintergründe aus Bildern und Videos, entweder per Drag‑and‑Drop oder über API – ideal für Content‑Erstellung. | Zum Tool
ChatPlayground AI 🧠 – Interaktive Plattform zum Testen und Vergleichen verschiedener KI‑Modelle direkt im Browser, inklusive eigener Modell‑Konfigurationen. | Zum Tool
Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋