- KI•POWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- ChatGPT kann jetzt über Bilder nachdenken 💭 | Wer hat die Nase vorne im KI-Rennen? 🧠 | Google-KI verringert SEO-Seitenzugriffe massiv 😳
ChatGPT kann jetzt über Bilder nachdenken 💭 | Wer hat die Nase vorne im KI-Rennen? 🧠 | Google-KI verringert SEO-Seitenzugriffe massiv 😳
🧠 Der KI-POWERBOOST von Niklas Volland

✨ Spotlight-Tool der Woche: You.com
- WERBUNG -

Screenshot von you.com/ari
🎯 You.com ist eine vielseitige KI-Such- und Produktivitäts-Plattform, die Suche, Chat und kreative Tools auf intelligente Weise vereint – alles an einem Ort, datenschutz-freundlich und individuell anpassbar.
📌 Hauptmerkmale von You.com:
👉 KI-gestützte Websuche & Chat kombiniert 🧠: Erhalte nicht nur klassische Suchergebnisse, sondern auch direkte, verständliche Antworten durch integrierte KI-Modelle – ideal für schnelle Recherchen und kreative Impulse.
👉 YouChat, YouWrite & Co. ✍️: Nutze spezialisierte Tools wie den Textgenerator oder die Bild-KI für Content Creation, Schreiben und Ideensammlung direkt im Browser.
👉 Datenschutz & Personalisierung 🔐: You.com verzichtet auf personalisierte Werbung und erlaubt dir, deine Suche mit Apps und Shortcuts individuell zu gestalten.
💡 Highlight: ARI – der neue KI-Research Agent von You.com ist speziell für tiefgehende Analysen und professionelle Berichte entwickelt worden. Aktuell nur über Warteliste verfügbar, aber definitiv ein Gamechanger für alle, die fundierte Erkenntnisse in Rekordzeit brauchen.
🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal
In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋
📰 KI-News
SPOTLIGHT

© Bild: OpenAI
OpenAI stellt neue Supermodelle o3 und o4-mini vor
Zusammenfassung: OpenAI hat mit o3 und o4-mini die bisher leistungsfähigsten KI-Modelle seiner „o“-Reihe veröffentlicht. Diese Modelle kombinieren tiefgreifendes logisches Denken mit voller Tool-Nutzung in ChatGPT – inklusive Websuche, Dateianalyse, Python-Auswertung und Bildgenerierung.
Die Details im Überblick:
o3 übertrifft alle bisherigen Modelle bei akademischen Benchmarks – insbesondere in Mathe, Programmieren und Visualisierungsaufgaben. (Codeforces, MMMU und GPQA)
o4-mini glänzt trotz kleinerer Größe durch starke Leistungen in Mathematik (99,5 % bei AIME 2025 mit Tools) und Effizienz.
Beide Modelle setzen Tools strategisch ein – etwa zur Datenanalyse, Webrecherche oder Bildverarbeitung – was „agentisches“ Verhalten erlaubt.
Visuelles Denken erstmals integriert: Die Modelle analysieren, interpretieren und denken mit Bildern – etwa Whiteboards, Diagramme oder Skizzen.
Verbesserte Sicherheit: Neue Trainingsdaten und Testprotokolle sollen für robuste Reaktionen auf gefährliche Prompts wie Biorisiken oder Malware sorgen.
Warum das wichtig ist:
Mit o3 und o4-mini macht OpenAI einen großen Schritt in Richtung KI-Assistenten, die eigenständig Aufgaben lösen können. Sie verbinden Dialog, Datenanalyse, Bildverarbeitung und Tool-Nutzung – und setzen neue Standards für die nächste Generation von KI-Anwendungen.
🔗 mehr dazu hier

© Bild: Anthropic
Mehr Power für Claude: Neue Funktionen und tiefere Google-Integration
Zusammenfassung: Anthropic integriert seinen Chatbot Claude umfassender in Google Workspace und erweitert die Funktionen um Gmail- und Kalenderzugriff sowie eine neue agentenbasierte Webrecherche. Damit will das Unternehmen Claude als vielseitigen KI-Assistenten für professionelle Nutzer etablieren.
Die Details im Überblick:
Claude kann jetzt auch E-Mails in Gmail und Einträge im Google Kalender durchsuchen – zusätzlich zu Google Docs.
Termine können automatisch mit Informationen aus Mails und Dokumenten angereichert werden, um Vorbereitungen zu erleichtern.
Die neue Funktion "Research" bietet eine mehrstufige, agentenbasierte Websuche mit Quellenangaben, ähnlich wie bei OpenAIs Deep Research.
Claude soll als vielseitiger digitaler Assistent für Berufsfelder wie Marketing, Vertrieb oder Studium eingesetzt werden können.
Die neue Integration ist ab sofort als Beta verfügbar, Research vorerst nur in den USA, Japan und Brasilien.
Warum das wichtig ist:
Die tiefere Integration und neue Suchfunktionen machen Claude zu einem echten Konkurrenten im Rennen um produktive KI-Assistenten. Unternehmen könnten davon stark profitieren, da Informationen kontextbezogen und automatisiert verknüpft werden können.
🔗 mehr dazu hier

© Bild: Google
Google präsentiert Gemini 2.5 Flash: Schnelle KI mit “Denk-Budget”
Zusammenfassung:
Mit Gemini 2.5 Flash bringt Google ein neues KI-Modell auf den Markt, das Geschwindigkeit, günstige Preise und einen optional aktivierbaren Denkprozess kombiniert. Es richtet sich an Entwickler, die Kosten und Leistung flexibel steuern möchten.
Die Details im Überblick:
Gemini 2.5 Flash ist eine schnellere, günstigere Alternative zum Top-Modell Gemini 2.5 Pro, verfügbar über Google AI Studio und Vertex AI.
Das neue Modell führt ein hybrides Reasoning ein, bei dem der Denkprozess vor der Antwort optional aktiviert werden kann.
Durch ein „Denkbudget“ lässt sich genau festlegen, wie viele Tokens für das Denken verwendet werden dürfen, um Kosten, Latenz und Qualität zu steuern.
Im Vergleich zu Mitbewerbern bietet Gemini 2.5 Flash ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere bei komplexen Aufgaben.
In der Chatbot Arena zählt Gemini 2.5 Flash bereits zu den besten sieben KI-Modellen weltweit, nur knapp hinter Googles eigenem Pro-Modell.
Warum das wichtig ist:
Mit Gemini 2.5 Flash bietet Google ein leistungsstarkes, flexibel einsetzbares KI-Modell zu besonders niedrigen Kosten – ein strategischer Schachzug im Wettbewerb mit OpenAI, xAI und chinesischen Anbietern.

Screenshot auf https://google.de
Weniger Klicks für Publisher? EU prüft Googles KI-Übersichten in der Suche
Zusammenfassung:
Die EU-Kommission untersucht Googles neue AI Overviews in der Suche, da diese zu einem deutlichen Rückgang des Traffics auf Nachrichtenseiten führen und rechtliche sowie wettbewerbliche Fragen aufwerfen. Besonders betroffen sind kleinere Verlage und Medienhäuser, denen Werbeeinnahmen entgehen.
Die Details im Überblick:
AI Overviews liefern Nutzern direkt in der Suche KI-generierte Antworten, was die Klickrate auf Originalquellen stark reduziert.
Die EU prüft mögliche Verstöße gegen Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und den Media Freedom Act, der Medienvielfalt sichern soll.
Publisher berichten über drastischen Traffic-Rückgang und sehen ihre Geschäftsmodelle bedroht, was auch BBC und andere öffentlich-rechtliche Anbieter betrifft.
Ein Ausschluss aus den KI-Übersichten ist derzeit nicht möglich, da Google nur den Ausschluss vom Training, nicht aber von der Ausgabe erlaubt.
Die EU hatte Google bereits wegen Bevorzugung eigener Dienste im Suchranking gerügt, was nun auch auf KI-Features ausgeweitet werden könnte.
Warum das wichtig ist:
Googles neue Suchfunktionen könnten das digitale Ökosystem für Nachrichten dramatisch verändern, indem sie Sichtbarkeit und Monetarisierung für Medienhäuser einschränken. Die laufende Prüfung durch die EU könnte daher richtungsweisend für die Regulierung generativer KI im Suchbereich sein.
🔗 mehr dazu hier
KOMPAKTÜBERBLICK
🧠 Neues KI-Unternehmen von OpenAI-Mitgründer "Safe Superintelligence" ohne Produkt aber mit Bewertung von 32 Mrd. Dollar
Ilya Sutskever gründet nach seinem Ausstieg bei OpenAI ein neues Unternehmen mit Fokus auf sichere Superintelligenz. | mehr erfahren
⚙️ OpenAI bringt GPT-4.1 mit besseren Agentenfunktionen, Coding und Langzeitkontext
Die neue Modellfamilie GPT-4.1 soll in Codierung, Kontextverständnis und agentenbasierten Aufgaben deutlich leistungsfähiger sein. | mehr erfahren
📦 Amazon-CEO Andy Jassy kündigt in Aktionärsbrief Fokus auf KI und Effizienz an
Amazon will mit KI-Investitionen und operativer Disziplin profitabler wachsen – besonders in AWS und Werbung. | mehr erfahren
🖥️ Microsoft erweitert Copilot Studio um UI-Automation für Desktop-Software
Mit der neuen Funktion lassen sich klassische Windows-Anwendungen über KI automatisiert steuern. | mehr erfahren
📱 OpenAI plant soziales Netzwerk als X-Alternative mit KI-gesteuerten Inhalten
Ein neues OpenAI-Projekt will ein soziales Netzwerk mit KI-Agenten und hochwertigen Debatten als Gegenentwurf zu X schaffen. | mehr erfahren

Bild generiert mit Midjourney
✨ KI-Inspiration der Woche: OpenAI, Anthropic, Google, Microsoft, xAI … Wer hat eigentlich gerade die Nase vorne im KI-Rennen?
Seit OpenAI mit ChatGPT für Furore gesorgt haben, ist ein regelrechter Wettlauf zwischen den großen Tech-Unternehmen entstanden. OpenAI, Google, Microsoft, Anthropic und xAI investieren Milliarden, um die besten KI-Systeme der Welt zu entwickeln. Doch wer steht aktuell wirklich vorne? Wer überzeugt durch Innovation, wer punktet mit Vertrauen – und wo steckt das größte Potenzial? Hier ein einfach verständlicher Überblick.
OpenAI: Der Taktgeber
OpenAI bleibt einer der Vorreiter. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 setzt das Unternehmen immer wieder Maßstäbe und veröffentlichte neue Funktionen in beeindruckendem Tempo. Das Besondere: Die Produkte sind einfach, zugänglich und gut nutzbar – ohne ein komplexes Ökosystem. Auch wenn es zuletzt durch viele Modellversionen etwas unübersichtlich wurde, arbeitet OpenAI an Vereinfachung. Die Nähe zu Microsoft bringt Vorteile in der Integration. OpenAI bleibt aktuell der Innovationsführer – allerdings wächst der Druck der Konkurrenz.
Google: Der schlafende Riese ist aufgewacht
Nach einem etwas holprigen Start hat Google mit seiner Gemini-Modellreihe stark aufgeholt. Gemini 2.5 ist eines der besten Modelle am Markt – vor allem im Business-Bereich und durch die Integration in Google Workspace extrem wertvoll. Die Geschwindigkeit bei neuen Features ist hoch, die Infrastruktur von Google extrem stark. Zwar ist das Google-Ökosystem komplexer, aber der Fokus auf Multimodalität und Produktivität zahlt sich aus. Google spielt inzwischen wieder ganz oben mit.
Anthropic: Die sichere Alternative
Anthropic verfolgt einen vorsichtigeren, sicherheitsorientierten Ansatz. Das Unternehmen bringt neue Features langsamer, punktet dafür aber mit Stabilität und Zuverlässigkeit. Claude 3 ist extrem stark in der Analyse großer Datenmengen, besonders mit den neuen Funktionen wie Webzugriff und Workspace-Integration. Im Vergleich zu OpenAI und Google etwas weniger flashy, aber in der täglichen Anwendung sehr robust. Anthropic richtet sich stark an Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen und ist ein ernstzunehmender Player mit wachsendem Potenzial.
Microsoft: Der Business-Champion
Microsoft ist kein klassischer KI-Entwickler, sondern vor allem cleverer Integrator. Die Partnerschaft mit OpenAI sorgt dafür, dass Technologien wie GPT-4 nahtlos in Office, Windows und Azure einfließen. Copilot ist in Unternehmen präsent – auch wenn die Nutzung aufgrund des riesigen, teilweise sehr unübersichtlichen Ökosystems an vielen Stellen recht kompliziert wirkt. Microsoft punktet mit Vertrauen, Datenschutz und starker Verankerung in der Arbeitswelt. Weniger innovativ, aber extrem gut positioniert im Business-Segment – vor allem in Europa.
xAI: Viel Vision, noch wenig Substanz
Elon Musks KI-Startup xAI hat große Ambitionen, aber steckt noch in den Anfängen. Mit Grok gibt es erste Produkte, doch im Vergleich zu OpenAI und Google fehlt es noch an Breite und Tiefe. Die Infrastruktur ist stark, das Team erfahren – aber die Kommunikation und Produktreife hinken noch hinterher. Das größte Potenzial liegt in der Verknüpfung mit X (ehemals Twitter), das Echtzeitdaten für KI liefern könnte. Derzeit aber eher Zukunftsmusik als Marktführer.
Fazit: Wer hat die Nase vorn?
OpenAI bleibt für mich aktuell der Innovationsführer, Google hat technisch stark aufgeholt und liefert ein beeindruckendes Tempo. Microsoft dominiert im Business-Bereich dank seiner Integration und Vertrauensbasis. Anthropic überzeugt mit Stabilität und einem ethischen Fokus, während xAI vor allem Potenzial verkörpert, aber noch liefern muss. Es ist kein Sprint – sondern ein Marathon, und aktuell ist es ein enges Rennen zwischen OpenAI und Google mit Microsoft als strategischem Nutznießer. Für Nutzer ist das ein Glücksfall: Der Wettbewerb bringt immer bessere KI-Produkte hervor – schnell, leistungsfähig und zunehmend zugänglich.
🎧 Neue Podcast-Folgen

Maxi und Niklas packen komplett aus - wie ist es wirklich KI-Influencer zu sein? Die größten Rückschläge & wie du mit KI allen davonrennst ⚡️
In dieser Folge sprechen Maxi und ich über unseren Weg mit dem Podcast, die Bedeutung von Anpassung in der KI-Welt und die Chancen und Herausforderungen von KI in Selbstständigkeit und Marketing.
🛤️ Podcast-Entstehung & Rückblick: Wir reflektieren über unsere Reise, die Entstehung des KI-Talks und was wir auf diesem Weg gelernt haben.
🔄 Anpassungsfähigkeit in der KI-Welt: Warum es wichtig ist, flexibel zu bleiben, um in der dynamischen KI-Landschaft Schritt zu halten.
🧠 Gesellschaft & Wahrnehmung von KI: Wir sprechen über die öffentliche Meinung zu KI und die Hürden bei der Einführung neuer Technologien – besonders in Deutschland.
🤝 Community unter KI-Influencern: Der Zusammenhalt in der KI-Szene und wie wir uns gegenseitig unterstützen.
📈 KI im Marketing & Content: Wie KI-Tools helfen können, effizienter zu arbeiten und die eigene Sichtbarkeit zu steigern.
🚀 Selbstständigkeit & Chancen durch KI: Persönliche Einblicke in unseren Alltag, die Herausforderungen der Selbstständigkeit und warum sich der Mut zur Veränderung lohnt.
Wie KI-Agenten das KI-Zeitalter komplett verändern und alles zum brandneuen KI-Agenten auf make.com
In dieser Folge sprechen Maxi und ich zusammen mit unserem Special-Guest Andy Steinberger über die Rolle von KI-Agenten, die Möglichkeiten der Automatisierung mit Make.com und die Zukunft der Arbeit mit No-Code- und Low-Code-Tools.
🧩 Was ist Make.com?: Wir erklären die Plattform, wie sie funktioniert und wie sie mit KI kombiniert werden kann.
🛠️ Erstellung von KI-Agenten: Andy zeigt, wie man mit wenig Aufwand eigene Agenten entwickelt und worauf es dabei ankommt.
🌍 Anwendungen & Alltag: Konkrete Beispiele, wie Automatisierung und KI im Berufs- und Privatleben eingesetzt werden können.
📊 Chancen für Unternehmen: Wir diskutieren die Auswirkungen von KI-Automatisierung auf Geschäftsprozesse und Effizienz.
💡 Zukunft der Arbeit: Einblicke, wie generative KI, No-Code und Low-Code unsere Arbeitswelt verändern werden.
🚧 Herausforderungen der KI-Entwicklung: Wir sprechen offen über Grenzen, ethische Fragen und die Verantwortung beim Einsatz neuer Technologien.
🛠️ KI-Toolbox
SPOTLIGHT

Screenshot auf freepik.com
Freepik AI Suite | Die Freepik AI Suite bietet eine leistungsstarke Kombination aus KI-gestützten Tools für die kreative Content-Erstellung – von Bildern und Icons bis hin zu Präsentationen und Videos. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Google Veo 2, einem der fortschrittlichsten KI-Videomodelle, das hyperrealistische Videos mit präziser Bewegungssimulation und physikalischem Verständnis erzeugt. Mit Veo 2 kannst du aus Textbeschreibungen oder Bildern beeindruckende Videos erstellen, die durch realistische Texturen, flüssige Animationen und cineastische Kameraeinstellungen überzeugen. Freepik bietet damit eine der wenigen Plattformen, auf der Veo 2 bereits bei uns verfügbar ist – ideal für Creator, Marketer und Designer, die ihre Inhalte auf das nächste Level heben möchten. | 👉 Zum Tool
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
Speechma 🗣️ – Erstelle mit wenigen Klicks völlig kostenlos natürliche Sprachausgaben in über 140 Sprachen – ideal für Voiceovers, Videos und Podcasts. | Zum Tool
SciSpace 🔬 – Diese Plattform hilft dir, wissenschaftliche Paper nicht nur zu finden, sondern mit KI-Unterstützung auch besser zu verstehen – inklusive einfacher Erklärungen und Zusammenfassungen. | Zum Tool
Hedra 🎭 – Erstelle mit Hedra aus Text und Bildern lebendige Videos mit sprechenden, singenden oder rappenden Charakteren – ideal für kreative Storytelling-Projekte und Social-Media-Content. | Zum Tool
Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋