ChatGPT wird zur App Plattform 🚀 | Google rollt AI Mode in Europa aus 🌍 | Deloitte investiert Milliarden in KI 💰

🧠 Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

💡 Nächster kostenloser Online Live-Workshop zu den neusten KI-Entwicklungen mit mir am Sonntag, 26.10.2025 um 10 Uhr 💻

© Bild: nvidia.com

„Software is eating the world, but AI is going to eat software.“

– Jensen Huang, CEO von Nvidia

Dieses Zitat bringt es auf den Punkt: Die Wirkung der Software‑Revolution war enorm, doch die KI‑Revolution wird sie übertreffen. Huang prognostiziert sogar, dass in den nächsten fünf Jahren mehr Millionäre durch KI entstehen werden als durch das gesamte Internet in den vergangenen zwanzig Jahren – allerdings nur für jene, die die Chancen nutzen.

Nutze diese Chance: Am 26. Oktober um 10 Uhr findet mein nächstes kostenfreies KI‑Webinar statt. Dort zeige ich, wie ChatGPT‑Apps und KI‑Agenten schon jetzt ganze Prozesse übernehmen, wie du den Google AI Mode für dich nutzt und:

✅ Wie sich KI‑Automatisierungen in den kommenden Monaten entwickeln werden
✅ Welche Auswirkungen KI auf SEO hat und wie Unternehmen das für sich nutzen
✅ Und natürlich die jüngsten Ereignisse aus der KI‑Welt, kompakt erklärt
✅ Wie du mit KI dein Wissen perfekt strukturierst – kostenlos & blitzschnell
✅ Wie du dir ein ganzes Recherche-Team durch smarte KI ersetzt
✅ Wie du Kunden mit Social-Media-Automatisierung auf Autopilot gewinnst
✅ Wie du Präsentationen im Firmendesign in Sekunden erzeugst – direkt aus jedem Dokument
✅ Wie du dir eine Armee an KI-Mitarbeitern in Minuten zusammenstellst
✅ Wie du KI-Agenten als deine persönlichen High-Performance Assistenten einsetzt
✅ Wie du im Marketing 90 % deiner Content-Zeit durch KI sparst

🔍 Egal ob für Business, Content oder persönliches Wissensmanagement – du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.

🔥 Wenn du das KI-Zeitalter nicht verpassen willst, sichere dir jetzt eines der kostenlosen Tickets.

👇 Hier geht’s zur Anmeldung:

Feedbacks aus den letzten Workshops:

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

© Bild: OpenAI

🧩 OpenAI macht ChatGPT zur KI-Plattform für Apps und Agenten

Zusammenfassung:
OpenAI wandelt ChatGPT in eine offene Plattform um, auf der externe Entwickler Apps und Agenten direkt integrieren können. ChatGPT wird damit zum KI-Betriebssystem.

Die Details im Überblick:

  • Mit den neuen ChatGPT Apps lassen sich KI-Funktionen, Tools und externe Anwendungen innerhalb von ChatGPT nutzen – etwa Kalender, E-Mails oder Buchungssysteme.

  • Unternehmen können eigene Mini-Apps entwickeln, die direkt in die Benutzeroberfläche eingebettet werden.

  • Erste Partner sind unter anderem Expedia, Shopify, Figma, Spotify und Zapier, deren Schnittstellen bereits in der Closed Beta aktiv sind.

  • OpenAI will mit dieser Entwicklung ein eigenes Ökosystem aufbauen – ähnlich wie Apple mit iOS.

  • Entwickler erhalten Zugriff auf eine vereinfachte API und neue Monetarisierungsoptionen.

Warum das wichtig ist: ChatGPT wird zum zentralen Interface für alle digitalen Workflows. OpenAI positioniert sich damit als dominantes Betriebssystem für KI-basierte Arbeit.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Bild: search.google

🌍 Google AI Mode jetzt in Europa verfügbar

Zusammenfassung:
Google erweitert seinen „AI Mode“ auf Europa und 120 weitere Länder. Damit steht die KI-gestützte Such- und Antwortfunktion erstmals in Deutschland zur Verfügung.

Die Details im Überblick:

  • Der AI Mode liefert in der Google-Suche generative Antworten zu komplexen Fragen, anstatt nur Links anzuzeigen.

  • Statt nur einzelne Antworten zusammenzufassen (wie bisher bei den Overviews), analysiert der neue AI Mode komplexe Fragen, teilt sie automatisch auf, recherchiert parallel - und liefert eine völlig neue Tiefe.

  • Nutzerinnen und Nutzer können die Funktion in den Such-Einstellungen aktivieren; aktuell ist sie in 30 Sprachen verfügbar.

  • Europa war bislang ausgeschlossen, da Google die Einhaltung der EU-KI-Verordnung sicherstellen musste.

  • Der Rollout erfolgt schrittweise über die nächsten zwei Wochen.

  • Auch die mobile Google-App erhält das Feature, inklusive einer Beta-Option für Sprachinteraktionen.

Warum das wichtig ist: Damit wird der wohl größte KI-Rollout Europas Realität. Google macht generative KI massentauglich – ein entscheidender Schritt, um den Rückstand gegenüber OpenAI und Anthropic aufzuholen.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Bild: deloitte.com

💼 Deloitte geht „All-in“ mit KI – trotz enormem Rückschlag

Zusammenfassung: 
Beratungsriese Deloitte hat ein riesiges KI-Transformationsprogramm gestartet – und das, obwohl das Unternehmen wegen fehlerhafter KI-Berichte Millionen erstatten musste.

Die Details im Überblick:

  • Deloitte kündigte eine Investition von über 2 Milliarden Dollar in KI-Systeme, Tools und Schulungsprogramme an.

  • Das Unternehmen will alle Mitarbeitenden in den kommenden 18 Monaten im Umgang mit KI trainieren.

  • Gleichzeitig musste Deloitte kürzlich eine Rückzahlung leisten, nachdem KI-gestützte Analysen für einen Regierungsauftrag ungenaue Daten geliefert hatten.

  • Trotz dieses Rückschlags sieht CEO Joe Ucuzoglu KI als entscheidenden Wettbewerbsfaktor: „Wir können uns keine KI-freie Zukunft leisten.“

  • Neue Partnerschaften mit OpenAI, Anthropic und Google Cloud sollen die Beratungsprozesse beschleunigen und standardisieren.

Warum das wichtig ist: Der Fall zeigt, wie schnell große Unternehmen trotz Fehlern weiter auf KI setzen. Der wirtschaftliche Druck ist so groß, dass niemand mehr außen vor bleiben kann.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 


KOMPAKTÜBERBLICK

Gemini Computer-Use Model: Google DeepMind hat ein Modell vorgestellt, das Computer-Oberflächen direkt versteht und Aufgaben auf Betriebssystem-Ebene ausführt – ein wichtiger Schritt Richtung autonomer KI-Agenten. | mehr erfahren

Gemini Enterprise: Google Cloud bringt ein Business-Paket mit Gemini 2.5 Pro und Flash, inklusive API-Zugriff für Unternehmen und DSGVO-kompatibler Datenhaltung. | mehr erfahren

OpenAI stärkt Europa: OpenAI hat ein globales Förderprogramm gestartet, um KI-Adoption in der EU zu beschleunigen. Start-ups und öffentliche Einrichtungen sollen kostenlose Credits und Trainings erhalten. | mehr erfahren

Taylor Swift x AI: Fans werfen der Sängerin vor, KI-Technologie für virale Rätselvideos in ihrer Google-Kampagne eingesetzt zu haben – Swift selbst schweigt. | mehr erfahren

Milliarden-Infrastruktur-Deals: Die größten Cloud-Provider investieren derzeit Rekordsummen in Rechenzentren und Glasfaserprojekte, um das KI-Wachstum zu stemmen. | mehr erfahren

MrBeast warnt: Der YouTuber spricht von „gefährlichen Zeiten für Kreative“ – er fürchtet, dass generative KI Künstlerinnen und Creator überflüssig machen könnte. | mehr erfahren

OpenAI Sora Social App: OpenAI testet eine Social-Media-App auf Basis der Video-KI Sora, in der Nutzerinnen eigene Clips erstellen, teilen und mit KI animieren können. | mehr erfahren

🎧 Neue Podcast-Folgen

Wird ChatGPT Amazon mit diesem neuen Feature vom Thron stoßen? 

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über neue OpenAI-Features wie Instant Checkout, die Rolle von Sora 2 in der Videogenerierung und den Einfluss von ChatGPT Pulse auf den E-Commerce.

  • 🛍️ Instant Checkout: ChatGPT soll bald direkt Einkäufe abschließen können – eine potenzielle Konkurrenz für Amazon.

  • 🎥 Sora 2: Die Weiterentwicklung des Video-KI-Tools verspricht noch realistischere Clips und kreative Anwendungsmöglichkeiten.

  • 📊 ChatGPT Pulse: Neue Analysefunktionen könnten Market Insights in Echtzeit revolutionieren.

  • 🧠 Zukunft des E-Commerce: Wir diskutieren, wie KI den Onlinehandel umkrempeln könnte – von personalisierten Empfehlungen bis zur Automatisierung.

  • 🔍 Kritischer Blick: Wir hinterfragen, welche Grenzen diese Entwicklungen aktuell noch haben.

  • 🚀 Visionäre Ausblicke: Ein Blick darauf, wohin sich KI im Alltag und Business weiterentwickeln könnte.

OpenAI schockt die ganze Welt mit neuen ChatGPT Updates

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über die spektakulären Neuerungen von OpenAI rund um ChatGPT, neue Funktionen des Apps SDK, sowie den Aufstieg KI-gesteuerter Agenten.

  • 🆕 Neue ChatGPT-Funktionen: Wir sprechen über alles, was OpenAI auf dem Dev Day vorgestellt hat.

  • 🧩 Apps SDK: OpenAI erlaubt jetzt eigene Mini-Apps direkt im ChatGPT – ein riesiger Schritt zur Individualisierung.

  • 🤖 KI-Agenten: Wir diskutieren das Potenzial von autonomen GPTs, die Aufgaben selbstständig übernehmen.

  • 📈 Nutzerzahlen & Trends: Wir werfen einen Blick auf beeindruckende Statistiken und aktuelle Entwicklungen im KI-Markt.

  • 🎞️ Sora 2 Update: Auch die Fortschritte im Bereich Videogenerierung mit Sora 2 kommen nicht zu kurz.

  • 🔮 Zukunftsvision: Was bedeuten all diese Updates für Unternehmen, Entwickler und Endnutzer?

🧠 KI‑Inspiration der Woche: ChatGPT wird zum KI‑Betriebssystem – eine neue Plattform entsteht

OpenAI hat ChatGPT still und heimlich zu einem Ökosystem ausgebaut. Was einst als reiner Chatbot startete, wird nun zur Plattform mit eigenem App‑Store und Agenten‑System. Diese Veränderung hat tiefgreifende Folgen für Nutzerinnen und Nutzer, Entwickler und die gesamte KI‑Landschaft.

© Bild: unsplash.com

Wie funktionieren die neuen Apps?
Die „Apps in ChatGPT“ sind kleine Anwendungen, die direkt in der Unterhaltung auftauchen. Du kannst sie durch einen einfachen Befehl starten („Spotify, erstelle eine Playlist für meinen Geburtstag“) oder ChatGPT schlägt eine App vor, wenn sie zur Frage passt (zum Beispiel die Booking‑App bei der Suche nach einem Hotel). Bei der ersten Nutzung verknüpfst du dein Konto wie bei einer Smartphone‑App, danach läuft alles nahtlos im Chat. Die Bedienoberfläche – Karten, Slider, Kalender – erscheint im Gesprächsverlauf. So lässt sich zum Beispiel mit Booking.com ein Hotel buchen, mit Canva ein Pitch‑Deck erstellen oder mit Coursera ein Kurs auswählen, ohne den Chat zu verlassen.

Was steckt technisch dahinter?
OpenAI stellt Entwicklern das Apps‑SDK zur Verfügung. Es basiert auf dem Model Context Protocol und erlaubt, Logik und Benutzeroberfläche in einem Standard zu definieren. Unternehmen können eigene Apps entwickeln, die mit ChatGPT kommunizieren und Zugriff auf ihre Dienste gewähren. Ein AgentKit ergänzt das System: Hier lassen sich komplexe Agenten per Drag‑and‑Drop bauen, die Aufgaben eigenständig planen, Tools verknüpfen und Schritte nacheinander ausführen. Später sollen diese Agenten sogar eigenständig Einkäufe tätigen können – ein Schritt Richtung agentischem Handel.

Welche Apps gibt es schon – und welche kommen?
Zum Start sind sieben Partner integriert: Booking.com, Canva, Coursera, Expedia, Figma, Spotify und Zillow. Sie decken Reisen, Design, Bildung, Shopping und Musik ab. Weitere Apps von AllTrails, Peloton, OpenTable, Target, theFork, Uber und anderen stehen in den Startlöchern. Besonders spannend ist die Kombination: Stell dir vor, du planst einen Kurztrip – ChatGPT ruft Booking.com auf, bucht einen Flug, arrangiert den Transport via Uber und erstellt mit Canva eine Reiseroute. Alles geschieht in einem Dialog. Entwickler wie du können künftig eigene Dienste einbinden und damit neue Geschäftsmodelle schaffen.

Warum ist das revolutionär?
Mit diesem Schritt positioniert sich ChatGPT als Betriebssystem für KI‑Anwendungen. Statt wie bisher zwischen verschiedenen Webseiten, Apps und Geräten zu springen, wandern diese Funktionen in eine zentrale Schnittstelle. Das erinnert an den frühen App‑Store‑Moment bei iOS – mit dem Unterschied, dass die Interaktion jetzt über Sprache und Text läuft. Wer dabei ist, profitiert doppelt: Nutzerinnen und Nutzer sparen Zeit, weil sie mehrere Schritte in einem Gespräch erledigen. Unternehmen und Entwickler erreichen hunderte Millionen User direkt im Chat. Für die KI‑Welt bedeutet das: Der Wettbewerb verschiebt sich von Modellen zu Ökosystemen. Künftig wird entscheidend sein, wer das beste Zusammenspiel aus Apps, Agenten und Nutzererfahrung bietet.

Ein Blick nach vorn
Der Ausbau von ChatGPT zum Plattform‑Hub könnte eine neue Kategorie von Start‑ups hervorbringen, ähnlich wie es App‑Entwickler im Smartphone‑Zeitalter taten. Zugleich wird der Druck auf Wettbewerber wie Google, Microsoft und Meta steigen, ähnliche Plattformen zu schaffen. Für dich als Anwenderin oder Entwickler ist jetzt der ideale Zeitpunkt, diese Technologie auszuprobieren, eigene Apps zu bauen oder neue Workflows in ChatGPT zu nutzen. Die Transformation zum „KI‑Betriebssystem“ hat begonnen – bleibe neugierig und gestalte sie mit.

Hört zu dem Thema auch unbedingt die neuste KI-Talk Folge 🎧

🔗 Quelle und mehr dazu hier und hier 

🛠️ KI-Toolbox

SPOTLIGHT

© Bild: bolt.new

Bolt V2Bolt V2 ist da – und hebt KI-gestütztes App-Building auf ein neues Level.
Die Plattform generiert in Sekunden komplette Web- oder Mobile-Apps aus Prompts, kombiniert Design, Logik und Datenbanken, und liefert voll funktionsfähige Deployments.

Was neu ist:

  • Echtzeit-Code-Editor mit KI-Assistenz und Auto-Debugging

  • Unterstützung für React, Next.js und Flutter

  • Cloud-Deployment mit einem Klick

  • Multi-Agent-Koordination für komplexe Workflows

  • APIs für Unternehmensintegration

Bolt V2 verkürzt den Weg von der Idee zur Anwendung auf Stunden – perfekt für Start-ups, Freelancer und Teams, die schnell Prototypen oder MVPs launchen wollen.

👉🏻 Zum Tool


WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

Odyssey GPT – OdysseyGPT ist ein KI-Tool, das Dokumente analysiert und es ermöglicht, in natürlicher Sprache Fragen dazu zu stellen, um automatisch Zusammenfassungen, Datenextraktionen oder gezielte Antworten zu erhalten. | Zum Tool

Redpill AI – RedPill AI ist eine Plattform für confidential AI, die Anfragen verschlüsselt verarbeitet, keine Daten speichert und somit sicheren Zugriff auf über 200 KI-Modelle ermöglicht. | Zum Tool

SPECIAL TIPP

Higgsfield | Eine Kreativplattform, mit der du Zugriff auf verschiedene Bild- und Videomodelle bekommst. Aktuell kann man dort unlimitierte Sora 2 Videos im Ultimate- oder Creator-Tarif generieren – ohne Wasserzeichen und ohne Invite, anders als bei Sora direkt. Zum Tool

Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.

🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋