- KIâąPOWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- đ§ Gemini 3 setzt neue MaĂstaÌbe đ | Nvidia meldet erneut Rekordumsatz đ° | EU verschiebt vollstaÌndige AI Act Umsetzung đ
đ§ Gemini 3 setzt neue MaĂstaÌbe đ | Nvidia meldet erneut Rekordumsatz đ° | EU verschiebt vollstaÌndige AI Act Umsetzung đ
đ§ Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

đš Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen Whatâs App Kanal
In meinem Whats-App Kanal âKIâąPOWERBOOST Updatesâ erfĂ€hrst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? đ
đ° KI-News
SPOTLIGHT

© Bild: gemini.google.com
Gemini 3 eröffnet die nĂ€chste KIâGeneration
Zusammenfassung:
Google stellt mit Gemini 3 sein bislang leistungsstĂ€rkstes Modell vor. Die Plattform bietet verbesserte SchluĂfolgerungen, multimodale FĂ€higkeiten und einen "Deep Think"âModus fĂŒr anspruchsvolle Aufgaben. Zudem gehört ein agentisches EntwicklungsâĂkosystem namens Antigravity zum Paket.
Die Details im Ăberblick:
Gemini 3 basiert auf einer SparseâMixtureâofâExpertsâArchitektur mit bis zu einer Million Token Kontext. Es ĂŒbertrifft frĂŒhere Modelle in Benchmarks wie MMMUâPro, VideoâMMMU und ScreenSpotâPro.
Der neue "Deep Think"âModus fĂŒhrt bei komplexen Anfragen deutlich prĂ€zisere Analysen durch, wĂ€hrend der normale Modus schnelle, direkte Antworten liefert.
Gemini 3 ist in Google Suche, Chrome, AI Studio, Vertex AI und kommenden Produkten integriert und kann Code generieren, visualisieren und direkt in Apps einsetzen.
Das AntigravityâFramework erlaubt Agenten, direkt im Editor, Terminal und Browser zu arbeiten â es orchestriert Aufgaben und erzeugt ĂŒberprĂŒfbare Artefakte fĂŒr Vertrauen.
Durch die verbesserten FĂ€higkeiten lĂ€sst sich Gemini 3 fĂŒr Prototypen, Diagramme und sprachĂŒbergreifende Visualisierungen verwenden.
Warum das wichtig ist: Mit Gemini 3 verschiebt Google die Leistungsgrenze groĂer Sprachmodelle. Die Kombination aus tieferem VerstĂ€ndnis, erweiterter KontextlĂ€nge und agentischer Orchestrierung ermöglicht neue Anwendungen im Produktdesign, in der Forschung und im tĂ€glichen Arbeiten.

© Bild: unsplash.com
Nvidia meldet erneut Rekordumsatz
Zusammenfassung:
Nvidia erzielte im dritten Quartal einen Rekordumsatz von 57âŻMilliarden USâDollar und einen Nettogewinn von 32âŻMilliarden Dollar. Das DataâCenterâGeschĂ€ft wuchs um 66âŻ% gegenĂŒber dem Vorjahr. CEO Jensen Huang betonte, dass die Nachfrage nach KIâRechenleistung exponentiell steige und keine Blase vorliege.
Die Details im Ăberblick:
Der Gesamtumsatz stieg um 62âŻ% im Vergleich zum Vorjahr; allein das DataâCenterâSegment erreichte 51,2âŻMilliarden Dollar, ein Plus von 25âŻ% gegenĂŒber dem Vorquartal.
CFO Colette Kress erklĂ€rte, das Wachstum werde von GenâKIâModellen und agentischen Anwendungen getragen; das Unternehmen beliefert Projekte mit rund fĂŒnf Millionen GPUs fĂŒr KIâFabriken.
Nvidia erwartet fĂŒr das vierte Quartal 2025 einen Umsatz von etwa 65âŻMilliarden Dollar â deutlich ĂŒber den Prognosen.
Huang wies Spekulationen ĂŒber eine KIâBlase zurĂŒck und verwies auf robuste Nachfrage sowohl fĂŒr Training als auch Inferenz.
Die Börse honorierte die Zahlen zunÀchst mit steigenden Kursen; Bereits am Tag drauf fielen die Kurse allerdings bereits wieder.
Warum das wichtig ist: Die Ergebnisse zeigen trotz der volatilen Situation an den MĂ€rkten, dass die Nachfrage nach Rechenleistung fĂŒr KIâAnwendungen real ist und nicht nur auf Erwartungshaltung beruht. FĂŒr Unternehmen bedeutet das stabile Lieferketten und kontinuierliche Investitionen in KIâInfrastruktur.
đ Quelle und mehr dazu hier

© Bild: unsplash.com
EU verschiebt die vollstĂ€ndige AIâActâUmsetzung
Zusammenfassung:
Die EuropĂ€ische Kommission plant, die strengen Auflagen des AI Act fĂŒr HochrisikoâAnwendungen erst ab Dezember 2027 in Kraft zu setzen â rund anderthalb Jahre spĂ€ter als ursprĂŒnglich vorgesehen. Ziel ist es, den Rechtsrahmen zu vereinfachen und Unternehmen mehr Zeit zur Anpassung zu geben.
Die Details im Ăberblick:
Der Aufschub betrifft Bereiche wie biometrische Identifikation, Verkehr, Energieâ und Wasserversorgung, Personalâ und KreditprĂŒfung sowie die Nutzung durch Polizei und Justiz.
Das "Digital Omnibus"âPaket der EU umfasst auch Ănderungen an DSGVO, eâPrivacyâRichtlinie und Data Act; es könnte Konzernen erlauben, personenbezogene Daten in Europa zur Trainingszwecken zu nutzen.
Die Kommission betont, dass es um Vereinfachung, nicht um Deregulierung geht.
Lobbydruck und technische KomplexitĂ€t gelten als GrĂŒnde fĂŒr die Verschiebung; Kritiker warnen vor Wettbewerbsnachteilen fĂŒr kleinere Anbieter.
Unternehmen erhalten nun lĂ€nger Zeit, ihre Modelle zu prĂŒfen, Risikoanalysen zu erstellen und ComplianceâStrukturen aufzubauen.
Warum das wichtig ist: Die Verzögerung gibt Startâups und etablierten Firmen mehr Planungssicherheit. Gleichzeitig bleibt der regulatorische Druck bestehen â wer frĂŒhzeitig in vertrauenswĂŒrdige Systeme investiert, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern.
KOMPAKTĂBERBLICK
Google bringt neues Bildmodell Nano Banana Pro: Google prĂ€sentiert ein neues Bildmodell, das auf Gemini 3 Pro basiert und mit besserer SchluĂfolgerung und RealâWorldâWissen detailreiche Illustrationen, Infografiken und Diagramme generiert. | mehr erfahren
Anthropic & 350 Mrd. Dollar: Microsoft und Nvidia treiben Anthropic mit MilliardenâInvestitionen auf eine Bewertung von 350 Milliarden USâDollar; im Gegenzug verpflichtet sich das Startâup zu hohen ComputeâAbnahmen. | mehr erfahren
Gmail AI OptâOut: Google widerspricht Berichten, GmailâInhalte wĂŒrden fĂŒr das Training von KI genutzt; SmartâFeatureâEinstellungen beeinflussen nur persönliche Funktionen, nicht das KIâTraining. | mehr erfahren
ChatGPT GruppenâChats: OpenAI startet weltweit GruppenâChats fĂŒr alle Tarife; bis zu 20 Teilnehmende können gemeinsam mit ChatGPT planen, schreiben und recherchieren, wobei jedes Profil privat bleibt. | mehr erfahren
ChatGPT fĂŒr Lehrer: OpenAI stellt eine kostenlose Version von ChatGPT fĂŒr verifizierte USâLehrkrĂ€fte vor; das Angebot beinhaltet unbegrenzte Nachrichten mit GPTâ5.1, Suche, Dateiuploads sowie Konnektoren zu Canva und Google Drive. | mehr erfahren
X launcht Grok 4.1: Elon Musks xAI veröffentlicht Grok 4.1, das dank neuer Lernmethoden empathischer, kreativer und konsistenter antwortet; die Version ist fĂŒr alle GrokâNutzer freigeschaltet. | mehr erfahren
đ§ Neue Podcast-Folgen

8 Fragen ĂŒber KI, die du schon immer stellen wolltest
In dieser Folge sprechen Maxi und ich ĂŒber 8 Fragen zu KI, die wir immer wieder gestellt bekommen.
âïž HĂ€ufig gestellte Fragen: Was ist Maxis und mein Lieblingstool, das kaum einer kennt? Was ist unser liebster Prompt-Hack? Wie schafft man es bei KI am Laufenden zu bleiben? Wie bekommt man es hin, KI zu nutzen ohne dass das eigene Gehirn abbaut?
đ° Finanzielle Aspekte: Es geht darum, welche Investitionen es braucht, um KI sinnvoll zu nutzen und wie man darĂŒber denken sollte
đ„ Mensch und Maschine: Wir erklĂ€ren, warum KI Mitarbeitende nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergĂ€nzt.
đ§ KIâInspiration der Woche: KI Blase oder SchlĂŒsseltechnologie?

Bild generiert mit Midjourney
Die Diskussion, ob wir uns in einer KIâBlase befinden, dominiert derzeit viele Debatten. Hohe Bewertungen ohne ausreichenden Umsatz, MilliardenâInvestitionen in Startâups und ĂŒberzogene Zukunftserwartungen erinnern manche Beobachter an frĂŒhere spekulative Phasen. Eine Blase zeichnet sich durch ĂŒbermĂ€Ăige Erwartungen, schnelle Preissteigerungen ohne realen Nutzen und spekulatives Kapital aus. Werden Unternehmen wirklich so viel wert sein wie investiert wird?
Gleichzeitig sprechen viele Indikatoren dagegen, dass es sich um eine reine Blase handelt. Gartner erwartet, dass der Höhepunkt der KIâTransformation erst 2028/29 erreicht wird und dass KI mehr ArbeitsplĂ€tze schaffen wird, als sie vernichtet. Der Welleneffekt â Branchen werden nach und nach transformiert, nicht gleichzeitig â zeigt, dass die Technologie tiefgreifend wirkt. Zudem automatisiert KI spezifische Aufgaben statt komplette Berufe. Unternehmen sparen bereits heute Zeit und Ressourcen durch den Einsatz von KI und gewinnen damit messbaren Wert. Die Implementationskosten sind niedrig, wĂ€hrend der Hebel groĂ ist: Ein einziger Agent kann mehrere Stunden manueller Arbeit einsparen. KI ist als Querschnittstechnologie in nahezu allen Branchen anwendbar und verĂ€ndert Prozesse nachhaltig.
Langfristig wird entscheidend sein, wie gut Menschen und KI zusammenarbeiten. Firmen, die heute in Ausbildung und Infrastruktur investieren, bauen sich einen dauerhaften Vorsprung auf. Wer KI sinnvoll einsetzt, reduziert Routinearbeit und schafft Raum fĂŒr kreative Strategien. Anstatt ĂŒber eine Blase zu spekulieren, lohnt es sich daher, konkrete Anwendungen zu entwickeln und Talente zu fördern. Die Frage, die bleibt: Wie nutzt du die entstehenden Möglichkeiten, um nicht nur mitzuhalten, sondern die Zukunft aktiv zu gestalten?
đ ïž KI-Toolbox
SPOTLIGHT

© Bild: Screenshot anythingllm.com
AnythingLLM â AnythingLLM ist eine umfassende DesktopâLösung, um lokale und cloudâbasierte Sprachmodelle ohne Setup zu nutzen. Die Anwendung erlaubt es, eigene oder externe Modelle einzubinden, verschiedene Dokumenttypen wie PDFs, WordâDateien, CSVs und komplette CodeâRepos zu verarbeiten und darauf zu chatten. Sie lĂ€uft standardmĂ€Ăig lokal, speichert Dokumente und Embeddings auf dem eigenen Rechner und ist Open Source mit einem modularen PluginâSystem. Nutzer können ihre bevorzugten Modelle (von OpenAI, Azure oder lokal) per Klick wechseln, mehrere ModalitĂ€ten (Text, Bild, Audio) ansprechen und sogar eigene Agenten oder Datenkonnektoren hinzufĂŒgen. Damit eignet sich AnythingLLM fĂŒr Entwickler, Wissensarbeiter und Teams, die datenschutzfreundlich arbeiten und dennoch die volle FlexibilitĂ€t von LLMs wĂŒnschen.
đđ» Zum Tool
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
Antigravity â Googles neue Entwicklungsplattform kombiniert eine KIâgestĂŒtzte IDE mit einem agentischen ManagerâInterface. Im Editor können Entwickler wie gewohnt Code schreiben, wĂ€hrend im Manager Agents komplexe Aufgaben autonom planen, ausfĂŒhren und verifizieren. Artefakte wie Tasklisten, Screenshots und Videos schaffen Transparenz; die Plattform ist kostenlos in der öffentlichen Vorschau verfĂŒgbar. | Zum Tool
BodhiGPT Cortex â Diese App verwandelt Podcasts, YouTubeâVideos, Weblinks und BĂŒcher in strukturierte Erkenntnisse. Sie extrahiert Kernaussagen, Zusammenfassungen, Zitate und vollstĂ€ndige Transkripte, ermöglicht das Importieren von KindleâHighlights und bietet smarte Markierungen, um spĂ€teres Lernen zu erleichtern. Ein persönliches Wissensdashboard zeigt Fortschritte und verbindet sich mit anderen BodhiGPTâApps fĂŒr gesteigerte Leistungen, Gesundheit und Fokus. | Zum Tool
Voicenotes â Ein plattformĂŒbergreifender KIâNotizdienst, der Besprechungen und Sprachnotizen aufzeichnet, automatisch transkribiert und in 100+ Sprachen versteht. Nutzer können ihre Notizen mit einem Klick in Blogs, EâMails oder Aufgabenlisten umwandeln und die KI nach spezifischen Informationen fragen. Alle Daten sind EndeâzuâEnde verschlĂŒsselt, werden nicht fĂŒr KIâTraining verwendet und eignen sich sowohl fĂŒr persönliches Journaling als auch fĂŒr TeamâCollaboration. | Zum Tool
Das warâs wieder fĂŒr diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freuâ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
đ Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nĂ€chsten Ausgabe! đ