- KIâąPOWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- Gemini Pro kostenlos fuÌr Studierende đ | OpenAI plant Linkedin Konkurrenz đł | DeepL bringt eigenen KI-Agenten đ§
Gemini Pro kostenlos fuÌr Studierende đ | OpenAI plant Linkedin Konkurrenz đł | DeepL bringt eigenen KI-Agenten đ§
đ§ Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

đ KI-Highlight der Woche: Gemini Student Plan đ
SPOTLIGHT
Google bietet Studierenden und Auszubildenden ein kostenfreies ProâAbo fĂŒr sein GeminiâModell an. Mit der Registrierung erhalten sie ein Jahr lang unbegrenzten Zugriff auf erweiterte KIâFunktionen, inklusive umfangreicher Rechercheâ und Lernwerkzeuge.

© Bild: gemini.google
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten unbegrenzte ChatâInteraktionen und können beliebig viele Bilder hochladen, um Inhalte zu analysieren oder Aufgaben zu lösen.
Das Abo beinhaltet eine PrĂŒfungsvorbereitung mit individuellen Quizzen, die den eigenen Lernfortschritt berĂŒcksichtigen, sowie DeepâResearchâFunktionen, die komplexe Themen automatisch zusammenfassen.
Mit âAudio Overviewsâ lassen sich Vorlesungsaufzeichnungen in podcastsĂ€hnliche Audiodateien verwandeln, sodass Lerninhalte unterwegs konsumiert werden können.
Ăber den Zugang zur neuesten GeminiâVersion stehen zudem Funktionen wie VideoâErstellung aus Text oder Ideen und eine LiveâBrainstormingâOption zur VerfĂŒgung.
Das Paket umfasst zusĂ€tzlich zwei Terabyte CloudâSpeicher und erlaubt den Zugriff auf PremiumâTools wie Whisk und NotebookLM zur Organisation von Notizen und Projekten.
đš Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen Whatâs App Kanal
In meinem Whats-App Kanal âKIâąPOWERBOOST Updatesâ erfĂ€hrst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? đ
đ° KI-News
SPOTLIGHT

© Bild: DeepL
DeepL launcht eigenen KIâAgenten
Zusammenfassung:
Der deutsche Ăbersetzungsdienst DeepL stellt einen eigenen KIâAgenten vor, der Unternehmen im Alltag unterstĂŒtzt und administrative Aufgaben ĂŒbernimmt.
Die Details im Ăberblick:
Der âDeepL Agentâ kann im Browser oder per DesktopâApp komplexe Aufgaben wie das Auswerten von Berichten, Erstellen von Rechnungen, Bearbeiten von EâMails und Ăbersetzungen erledigen.
Er kombiniert Texteingabe mit einer virtuellen Maus und Tastatur, sodass sich Aufgaben in bestehenden Systemen automatisiert ausfĂŒhren lassen.
Der Agent lernt aus wiederkehrenden AblĂ€ufen und soll sich von einer reinen ĂbersetzungsâKI zu einem vielseitigen Automationswerkzeug entwickeln.
Das Produkt befindet sich zunĂ€chst in einer geschlossenen BetaâPhase bei ausgewĂ€hlten Kunden; Informationen zu Preis und VerfĂŒgbarkeit folgen.
Warum das wichtig ist: DeepL erweitert seine Kompetenzen ĂŒber Ăbersetzungen hinaus und setzt auf intelligente Agenten, die Arbeitsprozesse in Firmen optimieren. Das ist ein weiteres Zeichen dafĂŒr, dass generative KI zunehmend als universal einsetzbares Werkzeug in Unternehmen verankert wird.
đ Quelle und mehr dazu hier

© Bild: OpenAI
GPT Realtime und neue OpenAIâPlattformen
Zusammenfassung:
OpenAI stellt ein neues Modell namens âGPT Realtimeâ vor und plant eine Plattform, die den Arbeitsmarkt aufmischen könnte. Beides unterstreicht den Drang, KIâAssistenten in EchtzeitâAnwendungen und HRâProzesse zu integrieren.
Die Details im Ăberblick:
GPT Realtime ermöglicht natĂŒrliche Sprachinteraktion mit echter GesprĂ€chsdynamik â inklusive Pausen, Lachen und anderer nonverbaler Hinweise. Das Modell verbessert die Stimme der Chatbots, unterstĂŒtzt BildâEingaben und bietet gĂŒnstigere, schnellere Antworten als bisher.
OpenAI integriert SIPâTelefonschnittstellen, wiederverwendbare Prompts fĂŒr konsistente Dialoge und EUâDatenresidenz. Das macht den Einsatz in Kundendienst und Bildung attraktiver.
Parallel dazu arbeitet OpenAI an einer AIâbasierten JobâPlattform, die Unternehmen und Bewerber zusammenbringen soll. Der Start ist fĂŒr 2026 geplant. Die Plattform will kleine Firmen und kommunale Einrichtungen gezielt bedienen und zugleich das LinkedInâMonopol aufbrechen.
OpenAI kĂŒndigt auĂerdem Schulungsprogramme an, um Millionen Menschen in KIâKompetenzen zu zertifizieren.
Warum das wichtig ist: Mit GPT Realtime nĂ€hert sich die MenschâMaschineâInteraktion dem natĂŒrlichen GesprĂ€ch an. Und die geplante JobâPlattform signalisiert, dass KIâUnternehmen ihr GeschĂ€ftsmodell auf ganze Branchen ausdehnen wollen.

© Bild: x.ai
xAI verklagt ExâMitarbeiter wegen Geheimnisverrats
Zusammenfassung:
Elon Musks KIâFirma xAI geht juristisch gegen einen ehemaligen Ingenieur vor, dem sie den Diebstahl sensibler Informationen vorwirft.
Die Details im Ăberblick:
xAI beschuldigt den Ingenieur, vertrauliche Daten zu GrokâTechnologien gestohlen und fĂŒr seinen neuen Job bei OpenAI verwendet zu haben.
Der Streit ist Teil eines gröĂeren Konflikts zwischen xAI und OpenAI, der auch andere Klagen umfasst.
Die Klage verdeutlicht, wie hart der Wettbewerb und der Kampf um Talente in der KIâBranche derzeit gefĂŒhrt werden.
Warum das wichtig ist: Der Fall zeigt, wie wertvoll KIâKnowâhow geworden ist. Unternehmen schĂŒtzen ihr geistiges Eigentum stĂ€rker denn je, was zu einer Zunahme rechtlicher Auseinandersetzungen fĂŒhren dĂŒrfte.
đ Quelle und mehr dazu hier
KOMPAKTĂBERBLICK
Anthropic ĂŒberholt Milliardenwerte: Der ClaudeâEntwickler hat sich frisches Kapital gesichert und wird nun mit rund 183 Milliarden USâDollar bewertet. Das Unternehmen will das Geld in internationale Expansion, Sicherheit und neue Produkte investieren. | mehr erfahren
Hubspot setzt auf KIâTeams: Beim INBOUNDâEvent stellte Hubspot eine Blaupause fĂŒr hybride menschlichâKIâTeams vor. Geplant sind neue Funktionen, die Marketing, Vertrieb und Kundenservice stĂ€rker automatisieren und miteinander verzahnen. | mehr erfahren
Warner Bros verklagt Midjourney: Der Medienkonzern wirft dem Bildgenerator vor, ikonische Figuren ohne Lizenz zu reproduzieren und fordert, dass der Dienst gestoppt wird. Die Klage könnte weitreichende Folgen fĂŒr KIâBildmodelle haben. | mehr erfahren
Meta und Scale AI kriseln: Nachdem Meta Milliarden in Scale AI investiert hatte, gibt es Anzeichen fĂŒr Unstimmigkeiten: Meta nutzt inzwischen weitere Datenannotationsfirmen und ein ranghoher ScaleâManager hat das Team verlassen. | mehr erfahren
Schweizer Open-SourceâKI âApertusâ vorgestellt: ETH ZĂŒrich, EPFL und das nationale Rechenzentrum CSCS haben ein vollstĂ€ndig offenes, mehrsprachiges Sprachmodell prĂ€sentiert. Es basiert auf transparentem Training, unterstĂŒtzt Schweizerdeutsch und soll Forschung wie Wirtschaft unabhĂ€ngig von USâAnbietern machen. | mehr erfahren
Samsung integriert Copilot in neue TVs: Auf der IFA zeigte Samsung seine 2025âSmartâTVâGeneration, in denen Microsofts Copilot fest integriert ist. Nutzerinnen und Nutzer können Texte zusammenfassen, Rezepte ĂŒbersetzen oder EâMails am Fernseher beantworten. | mehr erfahren
Tencent zeigt KamerafahrtenâModell: Der chinesische TechâKonzern stellte ein Modell vor, das aus einem einzigen Foto eine konsistente 3DâWelt generiert und stabile Kamerafahrten ermöglicht. Damit wird die Grenze zwischen Stillbild und virtueller Tour unscharf. | mehr erfahren
âš Bonus-Hinweis: Plaud Note Pro (ANZEIGE)

© Bild: plaud.ai
Mein Kooperationspartner Plaud.ai stellt auf der IFA sein neues Gadget vor: den Plaud Note Pro. Das smarte GerĂ€t zeichnet VoiceâMemos in bester QualitĂ€t auf, transkribiert sie in Sekunden und erstellt Zusammenfassungen direkt in der zugehörigen App. Das Design ist schlank und passt in jede Tasche, die Bedienung erfolgt per Touchscreen und Knopf. Besonders spannend fĂŒr ContentâCreator und Journalistinnen: Die integrierte KI erkennt Sprecherwechsel, markiert Highlights und wandelt gesprochene Inhalte in editierbare Texte um. Ein ideales Tool fĂŒr alle, die unterwegs professionelle Notizen erstellen wollen.
đ Hier kommst du zur Vorbestellung des Plaude Note Pro.
đ ïž KI-Toolbox
SPOTLIGHT

© Bild: lindy.ai
Lindy AI â Lindy ist ein AllâinâOneâAssistent, der deine tĂ€glichen Aufgaben automatisiert. Er hilft beim Planen von Terminen, schreibt EâMails, erstellt Protokolle von Meetings und kann Workflows in Apps wie Slack, Gmail und CRMâSystemen automatisieren. Nutzerinnen und Nutzer beschreiben ihre Wunschaufgabe per Text, Lindy erledigt den Rest â inklusive AnhĂ€ngen, Erinnerungen und Followâups. Besonders praktisch ist das automatische Zusammenfassen von Meetings mit Handlungspunkten und das Koordinieren komplexer Projekte durch MultiâAgenten. Lindy eignet sich fĂŒr Teams und Einzelunternehmer, die Zeit sparen und Routinearbeiten delegieren möchten. | Zum Tool
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
Lumo (Proton) â Ein datenschutzfreundlicher Chatbot aus der Schweiz. Lumo speichert weder Fragen noch Antworten und nutzt ZeroâAccessâVerschlĂŒsselung. Alle GesprĂ€che bleiben auf deinem GerĂ€t, OpenâSourceâCode erlaubt unabhĂ€ngige Audits und das Tool unterliegt europĂ€ischen Datenschutzgesetzen. | Zum Tool
Runable â Eine Automationsplattform, die nahezu jede digitale Aufgabe erledigen kann â von der Erstellung kompletter Websites und PrĂ€sentationen ĂŒber das Erstellen von Reports bis hin zum Recherchieren komplexer Themen. Nutzer formulieren ein Ziel, und Runable generiert die benötigten Workflows und Dateien. In den Vorlagen findest du Beispiele wie die Generierung von MarketingâLandingpage, Reiserouten oder Datenanalysen. | Zum Tool
PDF to Video AI | Dieses Onlinetool verwandelt PDFâDokumente kostenlos und ohne Anmeldung in ansprechende Videos. Die KI analysiert Texte und Bilder, fĂŒgt Animationen und Voiceover hinzu und produziert ErklĂ€rvideos in Minuten. Individuelle Anpassungen wie Stimme, Timing und Design sind möglich â ideal fĂŒr LehrkrĂ€fte, Marketer oder kleine Unternehmen. | Zum Tool
Das warâs wieder fĂŒr diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freuâ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
đ Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nĂ€chsten Ausgabe! đ