- KI•POWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- GPT-5.1 ist da 🚀 | Google bringt Deep Research in NotebookLM 📚 | Waymo Robotaxis gehen auf die Autobahn 🤖
GPT-5.1 ist da 🚀 | Google bringt Deep Research in NotebookLM 📚 | Waymo Robotaxis gehen auf die Autobahn 🤖
đź§ Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

📢 Nächstes kostenloses Live-Webinar am 14.12.2025 um 10 Uhr: Mach 2026 zu deinem KI-Jahr

Am 14. Dezember um 10 Uhr findet mein nächster kostenfreies Live-Webinar statt.
📌 Dort zeige ich, dir:
âś… Wie du mit KI-Automatisierung Kunden ĂĽber Social Media auf Autopilot gewinnst
âś… Welche neuen Funktionen in den letzten Wochen in ChatGPT dazu gekommen sind und wie du diese perfekt fĂĽr dich nutzt
✅ Die wichtigsten KI-Updates der letzten Wochen kompakt erklärt
âś… Wie du dir eine skalierbare KI-Agenten-Armee fĂĽr Support, Recherche, Texte und Analyse aufbaust
âś… In Minuten deinen ersten KI-Support-Agenten entwickeln - ohne Programmierkenntnisse
âś… Wie du komplette Webapps und Webshops baust - danke KI ohne eine Zeile Code
✅ Wie du mit KI bis zu 90 Prozent Zeit im Marketing sparst - bei gleichbleibend hoher Qualität
🔍 Egal ob für Business, Content oder persönliches Wissensmanagement - du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.
🔥 Wenn du das KI-Zeitalter nicht verpassen willst, sichere dir jetzt eines der kostenlosen Tickets.
⚠️ Achtung: Auf Grund der hohen Nachfrage sind die Tickets diesmal stark begrenzt - aktuell sind noch 63% des Ticket-Kontingents verfügbar, die aktive Bewerbung startet aber erst jetzt und die Tickets gehen schnell weg.
👇 Hier geht’s zur Anmeldung:
Feedbacks aus den letzten Workshops:

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal
In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋
đź“° KI-News
SPOTLIGHT

© Bild: OpenAI
OpenAI bringt GPT 5.1
Zusammenfassung:
OpenAI veröffentlicht GPT 5.1, ein Update der GPT 5 Reihe mit verbessertem Gesprächsstil und tieferer Reasoning (Denk-) Fähigkeit. Es gibt zwei Modelle, „Instant“ und „Thinking“, die unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich Geschwindigkeit und Tiefe abdecken.
Die Details im Ăśberblick:
GPT 5.1 Instant spricht “wärmer”, befolgt Anweisungen besser und wirkt natürlicher.
GPT 5.1 Thinking passt seine Reasoning Tiefe an: einfache Aufgaben erledigt es schnell, komplexe Fragestellungen untersucht es grĂĽndlicher.
OpenAI erweitert die Persönlichkeits‑Voreinstellungen um Optionen wie Professional, Friendly, Candid, Quirky, Efficient, Nerdy und Cynical, um den Ton des Modells zu variieren.
Entwickler erhalten neue Werkzeuge wie „apply_patch“ und eine Shell‑Interaktion sowie längeres Prompt‑Caching für effizientere Nutzung.
Die bisherigen GPT 5 Modelle bleiben noch eine Ăśbergangszeit verfĂĽgbar, bevor sie abgeschaltet werden.
Warum das wichtig ist: Die verbesserten Modelle erleichtern die Interaktion mit KI und erweitern die Möglichkeiten für Unternehmen und Entwickler, maßgeschneiderte Anwendungen zu bauen – eine zentrale Grundlage für Automatisierung und personalisierte Agenten.
đź”— Quelle und mehr dazu hier

© Bild: blog.google
Google erweitert NotebookLM mit Deep Research
Zusammenfassung:
Google stattet NotebookLM mit einer neuen Deep Research Funktion aus. Diese ermöglicht automatisierte, umfangreiche Recherchen und erstellt Berichte mit Quellenangaben. Zudem werden neue Dateiformate unterstützt.
Die Details im Ăśberblick:
Deep Research bietet zwei Modi: „Fast Research“ für schnelle Ergebnisse und „Deep Research“ für gründliche Analysen mit Quellen.
Nutzer können Google Sheets, PDF‑Links, DOCX Dateien und Bilder einbinden; das System extrahiert Informationen daraus.
Die Funktion agiert wie ein eigener Researcher Agent, der Quellen vorschlägt, bewertet und strukturierte Reports erstellt.
Eine Chat‑Historie erlaubt es, Unterhaltungen zu pausieren und später fortzusetzen; die Historie kann jederzeit gelöscht werden.
Google weist darauf hin, dass die experimentellen generativen KI Funktionen Fehler machen können – Nutzer sollten Ergebnisse prüfen.
Warum das wichtig ist: Die Fähigkeit, umfangreiche Recherchen zu automatisieren, reduziert den Aufwand für Wissensarbeit. Gleichzeitig rücken Themen wie Datenqualität, Urheberrecht und Privatsphäre stärker in den Fokus.
đź”— Quelle und mehr dazu hier

© Bild: waymo.com
Waymo Robotaxis dĂĽrfen auf Autobahnen
Zusammenfassung:
Waymo erweitert seinen Robotaxi Service auf Autobahnen in San Francisco, Los Angeles und Phoenix. Frühbucher erhalten Zugriff auf schnellere, glattere Fahrten; es kommen weitere Regionen wie San Jose und neue Flughäfen hinzu.
Die Details im Ăśberblick:
Die Autobahn Option steht zunächst Early‑Access Nutzern zur Verfügung und wird vorgeschlagen, wenn sich die Fahrzeit dadurch deutlich verkürzt.
Autobahnfahren ist weniger komplex als Stadtverkehr, bringt aber neue Hochgeschwindigkeitsrisiken mit sich und erfordert enge Abstimmung mit Behörden.
Waymo expandiert nach San Jose und bedient neben Phoenix nun auch dort den Flughafen.
Das Unternehmen betreibt als einziger Anbieter bezahlte Robotaxi Dienste in den USA, mit ĂĽber 1 500 Fahrzeugen und ohne Sicherheitsfahrer.
Konkurrenzunternehmen wie Tesla und Zoox arbeiten an ähnlichen Konzepten, aber Waymo setzt mit der Autobahn Premiere einen neuen Maßstab für autonome Mobilität.
Warum das wichtig ist: Der Schritt zeigt, dass autonome Fahrzeuge zunehmend komplexere Szenarien meistern. Damit wachsen sowohl das Vertrauen in diese Technologie als auch die Anforderungen an Regulierung, Sicherheit und Infrastruktur.
đź”— Quelle und mehr dazu hier
KOMPAKTĂśBERBLICK
Mozilla will KI-Fenster für Firefox bringen: Firefox testet ein optionales KI-Fenster, das Chatfunktionen bereitstellt und sich jederzeit abschalten lässt, wobei Unabhängigkeit und Privatsphäre im Vordergrund stehen. | mehr erfahren
Altman plant Werbung in ChatGPT: Sam Altman erwägt Werbung für ChatGPT, verspricht jedoch, dass Empfehlungen nicht verzerrt werden und nur bei Käufen eine Provision anfällt. | mehr erfahren
Gedankenstrich-Problem in ChatGPT gefixed: OpenAI hat laut eigenen Angaben das Problem mit dem Gedankenstrich gelöst; Nutzer können ChatGPT jetzt instruieren, keine langen Striche zu verwenden. | mehr erfahren
Cyberangriffe mit Claude: Eine chinesische Hackergruppe nutzte Anthropics Claude, um bis zu 90 Prozent ihrer Angriffe zu automatisieren, was das Potenzial von KI fĂĽr Cyberangriffe zeigt. | mehr erfahren
Anthropic investiert Milliarden in Modelle und Forschung: Anthropic plant mit Fluidstack Datenzentren in Texas und New York und investiert 50 Milliarden Dollar, um die Claude Modelle zu betreiben und wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen. | mehr erfahren
🎧 Neue Podcast-Folgen

Die Wahrheit, warum 90% bei KI stehen bleiben und wie du sie ĂĽberholst
In dieser Folge sprechen Maxi und ich über das richtige Mindset im Umgang mit KI, den Unterschied zwischen passivem Konsum und aktiver Anwendung und darüber, wie KI die Arbeitswelt langfristig verändert.
đź§ Mindset-Shift: Statt mit KI weniger arbeiten zu wollen, geht es darum, mit KI mehr zu schaffen und smarter zu arbeiten
⚡ Effizienz durch KI: KI als Tool zur massiven Produktivitätssteigerung im Alltag und Beruf
🛠️ Aktive Anwendung: Nur wer KI wirklich nutzt statt nur darüber zu reden, profitiert langfristig
đź§Ť Unterscheidungsmerkmal: 90% bleiben bei Faszination und Theorie stehen - wer umsetzt, hebt sich ab
🔄 Zukunft der Arbeit: KI verändert die Spielregeln - wer sich anpasst, bleibt relevant
🎯 Klarer Fokus: Erfolg mit KI braucht Zielstrebigkeit, nicht Technikspielereien
🧠KI‑Inspiration der Woche: Arbeit im Wandel durch vollumfängliche KI-Transformation
Die Diskussion um die „totale KI Transformation“ (so Gartner) wird intensiver. Gartner erwartet, dass sich die Arbeitswelt bis 2028/29 dramatisch verändert, ohne dass die Technologie zum Jobkiller wird. Wichtig ist, dass nicht ganze Berufe verschwinden, sondern Aufgaben neu verteilt und Rollen neu definiert werden. Studien zeigen: Während Routinearbeiten wegfallen, entstehen neue Aufgaben, die menschliche Kreativität, Empathie und strategisches Denken verlangen.

Bild generiert mit Midjourney
Aktuell sehen wir den Anfang dieser Welle. Unternehmen experimentieren mit KI in Marketing, Kundenservice und Verwaltung. Gleichzeitig zeigen Kampagnen wie die der chinesischen Hacker, dass KI auch fĂĽr destruktive Zwecke genutzt wird. Das macht deutlich, dass technologische und ethische Dimensionen zusammen gedacht werden mĂĽssen. Organisationen, die jetzt ihre Belegschaft schulen und in KI investieren, positionieren sich fĂĽr einen Vorsprung, wenn die zweite und dritte Welle der Automatisierung kommt.
Langfristig wird KI keine geringen Anpassungen erfordern, sondern tiefgreifende Veränderungen. Führungskräfte müssen Mitarbeitende befähigen, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Gleichzeitig gilt es, soziale Folgen abzufedern und Inklusion sicherzustellen. Für Unternehmen und Nutzer stellt sich die Frage: Wie bleibt man anpassungsfähig, wenn KI stetig neue Kompetenzen verlangt?
đź”— Quelle und mehr dazu hier
🛠️ KI-Toolbox
SPOTLIGHT

© Bild: rickleai.com
Rickle AI – Rickle AI ist ein KI Agent, der Projektmanagement neu interpretiert. Er integriert sich in Meetings, Collaboration Tools und Chats, um automatisch zusammenzufassen, was aktuell vor sich geht, welche Aufgaben kritisch sind und wo Handlungsbedarf besteht. Echtzeit Fortschrittsberichte helfen Teams, Prioritäten im Blick zu behalten und Risiken frühzeitig zu erkennen. Durch Erinnerung an Deadlines und Aufgaben stellt Rickle sicher, dass nichts untergeht. Das Tool richtet sich vor allem an Führungskräfte, CTOs und Produktmanager, die ihre Teams effizient koordinieren möchten. Sein besonderes Merkmal ist die Kombination aus menschlicher, empathischer Kommunikation und datengestützter Analyse – das macht es zu einem wertvollen Begleiter für dynamische Tech‑Teams.
👉🏻 Zum Tool
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
Taskade – Taskade verwandelt eine einfache Eingabe in eine funktionsfähige App. Mit Hilfe von KI Agenten, Erinnerungsfunktionen und Automationen lassen sich in Sekunden Dashboards, Websites und Workflows erstellen. Es eignet sich für Unternehmer, Entwickler und Teams, die ihre Aufgabenverwaltung und Zusammenarbeit auf ein neues Level heben wollen. Die Plattform verbindet Projektmanagement, Notizen und Zusammenarbeit in Echtzeit und wird zur Art „zweitem Gehirn“. | Zum Tool
ClipboardAI – Mit ClipboardAI lassen sich KI Funktionen überall per Tastenkombination nutzen. Nutzer markieren Text in Anwendungen wie Slack, Gmail oder Notion, drücken eine benutzerdefinierte Taste und lassen Texte übersetzen, korrigieren, zusammenfassen oder in Code umwandeln. Die Daten werden direkt an das KI Modell gesendet, die Antwort landet sofort in der Zwischenablage – schnell und datensparsam. | Zum Tool
Verv – Verv generiert aus Produktfotos hochwertige Bilder und Videos für Marketingzwecke. Nutzer laden ein Bild hoch und wählen aus kuratierten Vorlagen, um verschiedene Stilrichtungen – von Mode bis Lifestyle – zu erzeugen. Das Tool ermöglicht sogar ultra‑realistische UGC Videos wie Testimonials oder Unboxings. | Zum Tool
Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋