Mein kostenloser Online-Workshop am 26.01. 🔥 | Sam Altmans kryptischer Weltuntergangs-Hinweis 😳 | Negatives Feedback zu Metas KI-Profilen ✋

🧠 Der KI-POWERBOOST von Niklas Volland

💡 Kostenloser Online Live-Workshop mit mir am 26.01.2025 um 11 Uhr 💻

- WERBUNG IN EIGENER SACHE -

🎯 Am Sonntag, 26.01.2025 um 11 Uhr veranstalte ich einen kostenlosen Online-Workshop, in dem ich dir unzählige KI-Hacks, -Tipps und -Strategien an die Hand geben werde um 2025 zu deinem KI-Jahr zu machen. 📈

📌 Was du im Workshop lernen wirst:

✅ Wie du ChatGPT 10 mal effizienter als alle anderen nutzt
✅ Wie du dir eine Armee an KI-Mitarbeitern aufbaust
✅  Wie du super einfach einen sofort verfügbaren KI-Support-Mitarbeiter generierst
✅  Wie du deine Vertriebsstrategie mit KI auf ein komplett neues Level bringst
✅  Wie du KI im Marketing nutzt um 90% Zeit der Contenterstellung zu sparen
✅  Wie du durch Automatisierung mit Social Media Kunden auf Autopilot gewinnst
✅ Zeit für deine Fragen in der Q&A-Session

⚠️ Die Tickets für den Workshop sind begrenzt, wenn du also dabei sein willst, melde dich am Besten gleich an. Als Teil der KI•POWERBOOST COMMUNITY hast du die Möglichkeit dir schon heute vor dem offiziellen Bewerbungsstart dein Ticket zu sichern.

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

„Nahe der Singularität“ – Sam Altman sorgt mit kryptischem Tweet über KI für Aufsehen

Zusammenfassung:
OpenAI-CEO Sam Altman hat das Jahr 2025 mit einem rätselhaften Tweet begonnen, der auf die technologische Singularität hinweist – den Punkt, an dem Technologie die Kontrolle der Menschheit übersteigt. Der Beitrag wirft Fragen über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und mögliche Szenarien auf.

Details:

  • Altman veröffentlichte ein „Sechs-Wort-Gedicht“: „near the singularity; unclear which side“.

  • Er erklärte, der Text könnte auf die Simulationstheorie oder die Unvorhersehbarkeit der Singularität hinweisen.

  • Der Begriff „Takeoff“ bezieht sich auf den Moment, in dem die technologische Singularität eintritt.

  • 2024 beschuldigte Elon Musk OpenAI, mit GPT-4 bereits künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) erreicht zu haben, was OpenAI zurückwies.

  • Altman äußerte sich in einem Interview, dass er sich 2025 besonders auf AGI freue.

Warum das wichtig ist:
Die Äußerungen von Altman heben die potenziellen Risiken und Chancen von KI hervor. Die Debatte über technologische Singularität zeigt die wachsende Dringlichkeit, ethische und regulatorische Fragen zu adressieren.

🔗 mehr dazu hier

💡 Kompakt erklärt - Was ist Singularität?
Die technologische Singularität beschreibt den hypothetischen Moment, in dem Künstliche Intelligenz so fortschrittlich wird, dass sie sich selbst verbessert und die menschliche Kontrolle übersteigt. Dies könnte zu einer unvorhersehbaren Veränderung der Gesellschaft und möglicherweise auch Risiken für die Menschheit führen.
Der Begriff "Singularität" stammt aus der Mathematik und Physik, wo er einen Punkt beschreibt, an dem herkömmliche Regeln oder Berechnungen nicht mehr gelten – etwa bei einem Schwarzen Loch. Übertragen auf Technologie bedeutet es den Moment, in dem die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz so rapide und unvorhersehbar wird, dass menschliche Maßstäbe und Kontrollmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.

© Bild: Anthropic

Einigung im Rechtsstreit: Anthropic passt KI-Training bei Songtexten an

Zusammenfassung:
Anthropic hat eine Einigung in einem Copyright-Streit mit großen Musikverlagen erzielt, die das Unternehmen wegen der Verwendung geschützter Liedtexte zur KI-Entwicklung verklagt hatten. Die Vereinbarung verpflichtet Anthropic, bestehende Schutzmaßnahmen anzuwenden und Verfahren zur Konfliktlösung bei Urheberrechtsfragen einzurichten.

Details:

  • Vorwürfe: Musikverlage wie Universal Music Group und Concord Music Group warfen Anthropic vor, geschützte Texte von mindestens 500 Songs in der KI-Entwicklung verwendet zu haben.

  • Konkret: Claude, das KI-Modell von Anthropic, konnte große Teile von Liedtexten wie "Halo" (Beyoncé) oder "Uptown Funk" (Mark Ronson) reproduzieren.

  • Vergleich: Im Gegensatz zu Plattformen wie Genius, die Lizenzgebühren zahlen, habe Anthropic urheberrechtliche Informationen aus Trainingsdaten entfernt.

  • Einigung: Anthropic verpflichtet sich, bestehende Schutzmechanismen auch bei zukünftigen Modellen anzuwenden und eng mit Verlagen zusammenzuarbeiten, um potenzielle Verstöße zu klären.

  • Ausblick: Eine Entscheidung über eine mögliche einstweilige Verfügung gegen Anthropic steht noch aus.

Warum das wichtig ist:
Die Einigung markiert einen wichtigen Schritt in der rechtlichen Klärung von Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit KI-Training. Der Fall könnte weitreichende Auswirkungen auf den Umgang mit geschütztem Material in der KI-Entwicklung haben.

🔗 mehr dazu hier

Bild generiert mit Midjourney

Revolutionäre KI-Bildgenerierung: Snap bringt High-Res-Generator aufs Smartphone

Zusammenfassung:
Snap Inc. hat mit "SnapGen" einen hochauflösenden KI-Bildgenerator entwickelt, der auf leistungsstarken Smartphones schnell und effizient Bilder erzeugen kann. Das Modell ist siebenmal kleiner als führende Alternativen, liefert aber gleichwertige oder bessere Ergebnisse.

Details:

  • Kompakte Größe: SnapGen benötigt nur 379 Millionen Parameter, verglichen mit 2,6 Milliarden bei SDXL.

  • Schnelligkeit: Auf einem iPhone 16 Pro Max generiert das Modell 1024×1024 Pixel Bilder in nur 1,4 Sekunden.

  • Hohe Qualität: SnapGen übertrifft größere Systeme in Benchmarks wie GenEval und erzielt bessere Text-Bild-Übereinstimmung.

  • Effizientes Design: Der Decoder des Modells ist 36-mal kleiner als vergleichbare Systeme.

  • Innovatives Training: SnapGen lernt von größeren Modellen und passt den Trainingsprozess gezielt an, um Schwächen auszugleichen.

Warum das wichtig ist:
SnapGen zeigt, wie weit KI-Bildgeneratoren in puncto Effizienz und Skalierbarkeit fortgeschritten sind. Diese Technologie könnte Smartphone-Nutzern weltweit neue kreative Möglichkeiten eröffnen und ist ein Meilenstein in der Optimierung von KI-Modellen für mobile Geräte.

🔗 mehr dazu hier

Bild generiert mit Midjourney

Meta unter Beschuss: KI-Bots sorgen für Frust und Kritik

Zusammenfassung:
Meta experimentiert mit KI-generierten Profilen auf Instagram und Facebook, die fiktive Charaktere wie einen Beziehungscoach oder eine Schriftstellerin darstellen. Viele Nutzer reagieren jedoch mit Verwirrung und Kritik, da die Bots als unnatürlich empfunden werden und teilweise technische Probleme wie fehlende Blockiermöglichkeiten aufweisen.

Details:

  • Künstliche Profile: Seit 2023 testet Meta AI-Profile, die als „von Meta verwaltet“ gekennzeichnet sind, darunter fiktive Charaktere wie ein Beziehungscoach oder eine Schriftstellerin.

  • Reaktionen: Posts der Bots erhalten kaum Interaktionen, aber die jüngste Aufmerksamkeit führte zu Kritik und Kommentaren wie „Was weiß eine KI über Dating?“.

  • Technische Probleme: Viele Nutzer konnten die Profile nicht blockieren, was Meta auf einen technischen Fehler zurückführte.

  • Meta's Vision: Laut einem Unternehmenssprecher könnten Bots in Zukunft ähnliche Rollen wie normale Accounts auf Social-Media-Plattformen übernehmen.

  • Rückzug: Meta entfernt die Bot-Profile vorübergehend, um das Blockierungsproblem zu beheben.

Warum das wichtig ist:
Meta’s Experiment zeigt die Herausforderungen, generative KI in sozialen Netzwerken zu integrieren. Der Vorfall verdeutlicht sowohl technische Schwachstellen als auch den Widerstand der Nutzer gegen AI-generierte Inhalte.

🔗 mehr dazu hier


KOMPAKTÜBERBLICK

📈 Nvidia verdoppelt Marktwert dank KI-Boom
Nvidia steigerte seinen Marktwert 2024 um über 2 Billionen USD und erreichte 3,28 Billionen USD, getrieben durch die hohe Nachfrage nach KI-Chips. | Mehr erfahren

🤖 Google: Kleine KI-Modelle revolutionieren das Training
Ein Google-Forscherteam hat eine Methode entwickelt, mit der kleinere KI-Modelle als Hilfslehrer genutzt werden, um große Sprachmodelle effizienter und schneller zu trainieren. | Mehr erfahren

💾 Microsoft investiert Milliarden in KI-Rechenzentren
Microsoft plant, im Geschäftsjahr 2025 rund 80 Milliarden USD für den Ausbau seiner Rechenzentren zu investieren, um die steigenden Anforderungen der KI zu bewältigen. | Mehr erfahren

⚠️ OpenAI liefert Opt-out-Tool für Daten nicht wie versprochen
OpenAI hat das Tool, das Nutzern das Ausschließen ihrer Daten aus KI-Trainings ermöglichen sollte, bis 2025 nicht wie angekündigt bereitgestellt. | Mehr erfahren

📊 Foxconn erzielt Rekordumsatz durch KI-Server
Foxconn verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Rekordumsatz von 64,72 Milliarden USD, getrieben durch starke Nachfrage nach KI-Servern und Cloud-Produkten. | Mehr erfahren

Die CES findet wie immer in Las Vegas statt (Bild generiert mit Midjourney)

KI-Inspiration der Woche: Die Consumer Electronic Show 2025 steht vor der Tür - was wir erwarten können

Die CES 2025 in Las Vegas, die vom 7. bis 10. Januar stattfindet, zeigt klar: Künstliche Intelligenz (KI) ist das beherrschende Thema der Messe. Von smarter Hardware über KI-gesteuerte Autos bis hin zu innovativen Gadgets steht die Technologie im Zentrum zahlreicher Ankündigungen. Hersteller und Entwickler präsentieren, wie KI unser Leben weiter verändern wird.

Nvidia führt die KI-Revolution an

Besonders im Rampenlicht steht Nvidia-CEO Jensen Huang, der bereits am Vorabend der Messe mit seiner Keynote den Ton setzt. Nvidia, der unangefochtene Vorreiter im Bereich KI-Chips, wird neue Technologien vorstellen, die die Leistungsfähigkeit generativer KI steigern. Gleichzeitig könnten neue GeForce-Grafikkarten mit verbesserten KI-Funktionen wie DLSS für Gamer angekündigt werden.

KI erobert die Automobilbranche

Die Automobilindustrie ist längst zu einem festen Bestandteil der CES geworden – und KI spielt dabei eine zentrale Rolle. BMW wird neue Displaytechnologien und KI-Software für den Innenraum präsentieren, während Honda Updates zur Plattform „Honda 0“ und seiner Kooperation mit Sony vorstellt. Auch Zulieferer wie Bosch und Continental zeigen, wie KI das autonome Fahren und die Mobilität der Zukunft prägt.

Smarte Geräte für Alltag und Zuhause

Von Haushaltsgeräten bis hin zu Unterhaltungselektronik macht KI unseren Alltag intelligenter. Smarte Lautsprecher, Haushaltshelfer und KI-gesteuerte Gadgets stehen im Mittelpunkt. Besonders spannend wird die zweite Generation von KI-Gadgets: Nachdem 2024 der Hype um KI-Spielzeuge wie das „Rabbit r1“ schnell abebbte, müssen Hersteller nun praxistauglichere Lösungen liefern. LG etwa präsentiert eine Lampe, die zugleich als 4K-Beamer und Bluetooth-Speaker dient – mit KI-Unterstützung für eine optimale Nutzererfahrung.

KI in der Unterhaltungselektronik

Die Unterhaltungselektronik bleibt ein wichtiger Teil der CES, doch auch hier dominiert KI. Neue Gaming-Monitore mit 4K-OLEDs und hohen Bildraten kombinieren Spitzenleistung mit KI-gesteuerten Prozessoren. Zudem arbeitet Google-Tochter YouTube mit Samsung an einem KI-optimierten Raumklangformat namens Eclipsa Audio, das neue Maßstäbe für das Heimkino setzen könnte.

KI als Herzstück der CES

Die diesjährige CES beweist, dass KI-Technologien alle Bereiche unseres Lebens beeinflussen – vom smarten Zuhause über die Mobilität bis hin zu Unterhaltung und Gesundheit. Mit prominenten Keynotes und wegweisenden Innovationen markiert die Messe den Startschuss für die wichtigsten KI-Trends des Jahres 2025.

Fazit:
Die CES 2025 macht deutlich, dass Künstliche Intelligenz der Treiber technologischer Innovation bleibt. Von neuen KI-gesteuerten Fahrzeugen bis zu smarter Unterhaltungselektronik zeigt die Messe, wie KI unsere Welt weiter transformiert. Sie setzt damit den Takt für die kommenden Entwicklungen in der Tech-Branche.

🎧 Neue Podcast-Folgen

Die erste KI•Talk Folge im Jahr 2025 ist online und das Thema sorgt direkt für ordentlich Brisanz ⬇️

Elon Musk löst Medien-Tsunami mit der AFD aus - Erdbeben für die KI-Welt? 😳

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über aktuelle KI-Entwicklungen, politische Einflüsse und die Bedeutung von Meinungsfreiheit und Objektivität in der modernen Gesellschaft.

  • 🚀 Technologie und Innovation: Diskussion über das bevorstehende Treffen von Elon Musk und Alice Weidel und dessen potenzielle Auswirkungen auf die KI-Entwicklung.

  • 📜 Regulierung und Innovation: Wie Regulierungen Innovationen beeinflussen und welche Balance notwendig ist.

  • 🗳️ KI in der Politik: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz für politische Entscheidungsprozesse und Datenanalysen.

  • 📰 Fake News und Ideologien: Die Herausforderungen des Zeitalters von Fake News und wie sie gesellschaftliche Debatten prägen.

  • 💬 Respektvoller Diskurs: Die Wichtigkeit von Meinungsfreiheit und respektvollem Austausch, um Polarisierung zu vermeiden.

  • ⚖️ Objektivität in der Diskussion: Warum eine ausgewogene Sichtweise für politische Debatten unerlässlich ist.

🛠️ KI-Toolbox

SPOTLIGHT

© Bildquelle: you.com

You.com | You.com ist eine KI-gestützte Suchmaschine, die personalisierte und datenschutzorientierte Suchergebnisse liefert. Nutzer können ihre bevorzugten Quellen auswählen und die Suchergebnisse nach eigenen Präferenzen anpassen. Zudem bietet You.com Funktionen wie YouChat, einen KI-gestützten Chatbot, und YouWrite, ein KI-Schreibwerkzeug, die das Sucherlebnis erweitern. | Zum Tool


WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

Maverick 🎥 – Ein Tool, das personalisierte Videobotschaften für Kunden erstellt und somit die Kundenbindung stärkt. | Zum Tool

Poised 🎙️ – Eine KI-gestützte App, die deine Kommunikation in Videokonferenzen analysiert und Echtzeit-Feedback zu Sprache, Körpersprache und Ausdruck gibt. | Zum Tool

Eilla AI ✍️ – Eine KI-Plattform, die mühelos Blogposts, Social-Media-Beiträge oder sogar Produktbeschreibungen erstellt – alles maßgeschneidert für dein Publikum. | Zum Tool

Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.

🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋