- KI•POWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- Meta AI-Brillen Live-Demo geht schief 🕶️ | KI wird Ministerin in Albanien 🇦🇱 | Kommt ein ChatGPT-Pin? 🤖
Meta AI-Brillen Live-Demo geht schief 🕶️ | KI wird Ministerin in Albanien 🇦🇱 | Kommt ein ChatGPT-Pin? 🤖
đź§ Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

💡 Letzte Erinnerung: Nächster kostenloser Online Live-Workshop mit mir am Sonntag, 28.09.2025 um 10 Uhr 💻

© Bild: Von Arthur Petron - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=157125189
„Generative KI kann als eine der kreativsten Kräfte in den kommenden Jahrzehnten betrachtet werden, mit dem Potenzial, in jedem Bereich des menschlichen Unterfangens Innovationen zu fördern.“
đź’ˇ Demis Hassabis bringt es auf den Punkt: KI ist eine Superpower - wer weiĂź, wie man sie smart nutzt, kann nicht nur Zeit, Energie und Ressourcen sparen, sondern auch echte DurchbrĂĽche erzielen.
Wie das konkret in der Praxis aussieht, zeige ich dir in meinem Online-Event am nächsten Sonntag. ⬇️
📌 Am Sonntag, den 28.09.2025 um 10 Uhr veranstalte ich wieder meinen kostenlosen Online-Workshop “KI 2025“, der dich fit für das KI-Zeitalter macht.
Was dich erwartet:
✅ Wie du mit KI dein Wissen perfekt strukturierst – kostenlos & blitzschnell
âś… Wie du dir ein ganzes Recherche-Team durch smarte KI ersetzt
âś… Wie du Kunden mit Social-Media-Automatisierung auf Autopilot gewinnst
✅ Wie du Präsentationen im Firmendesign in Sekunden erzeugst – direkt aus jedem Dokument
âś… Wie du dir eine Armee an KI-Mitarbeitern in Minuten zusammenstellst
✅ Wie du KI-Agenten als deine persönlichen High-Performance Assistenten einsetzt
✅ Wie du mit einem Gratis-Tool perfekte ChatGPT-Prompts generierst – Stichwort rein, Magie raus
✅ Wie du im Marketing 90 % deiner Content-Zeit durch KI sparst🔍 Egal ob für Business, Content oder persönliches Wissensmanagement – du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.
🔍 Egal ob für Business, Content oder persönliches Wissensmanagement – du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.
🔥 Wenn du das KI-Zeitalter nicht verpassen willst, sichere dir jetzt eines der letzten kostenlosen Tickets.
👇 Hier geht’s zur Anmeldung:
Feedbacks aus den letzten Workshops:

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal
In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋
đź“° KI-News
SPOTLIGHT

© Bild: meta.com
Meta Connect 2025: Neue Brillen und KI‑Wearables
Zusammenfassung:
Auf der Meta Connect 2025 präsentierte Mark Zuckerberg drei neue Wearables: die Ray Ban Meta 2, das Ray Ban Display mit Controller und die Oakley Meta Vanguard. Meta will damit den Markt für KI‑Wearables dominieren.
Die Details im Ăśberblick:
Meta gab bekannt, dass bereits zwei Millionen der ersten Ray‑Ban Meta verkauft wurden. Nun folgt die zweite Generation sowie eine Version mit integriertem AR-Display und einem am Handgelenk getragenen Controller.
Die Produkte sind Teil einer größeren Strategie, mit der Meta im boomenden Markt für KI‑gestützte Brillen und Armbänder den Ton angeben will.
Eine Live‑Demo der KI‑Funktionen ging schief: Bei der Vorstellung konnte das System einfache Kochanweisungen nicht richtig bereitstellen und sorgte für Gelächter im Publikum.
Trotz des Patzers betonte Zuckerberg das Potenzial der neuen Hardware fĂĽr interaktive Rezepte, Navigation und soziale Funktionen.
Warum das wichtig ist: Metas Ausrichtung auf KI‑Wearables zeigt, dass der Wettbewerb um den „persönlichen KI‑Assistenten“ in Form von Brillen und Bändern Fahrt aufnimmt. Die Konkurrenz von Apple, Amazon und OpenAI schläft nicht; die ersten Pannen unterstreichen jedoch, wie schwierig der Weg dorthin ist.
đź”— Quelle und mehr dazu hier

Bild generiert mit Midjourney
Albanien setzt eine KI als Ministerin ein
Zusammenfassung:
Nach der Wiederwahl von Premierminister Edi Rama berief die albanische Regierung die virtuelle Assistentin „Diella“ zur Ministerin für Künstliche Intelligenz. Die Maßnahme soll Korruption bekämpfen und die Staatsverwaltung modernisieren.
Die Details im Ăśberblick:
Diella, bisher digitaler Helfer für Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform e‑Albania, hilft bei Formularen und Zertifikaten. Nun soll sie als „KI‑Ministerin“ Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge schaffen.
Rama verspricht, dass die KI unvoreingenommen arbeitet und sich nicht bestechen lässt. Gleichzeitig dient die Berufung als Werbung für den EU‑Beitritt Albaniens.
Es fehlen Antworten auf grundlegende Fragen: Wer kontrolliert Diella? Welche Daten nutzt sie? Wie wird sie rechtlich eingebunden? Kritiker fordern Verfassungsänderungen und bezweifeln die Rechtmäßigkeit des Amtes.
Oppositionspolitiker bezeichnen den Schritt als PR‑Stunt und warnen vor einem Präzedenzfall, der demokratische Kontrolle unterläuft.
Warum das wichtig ist: Der Einsatz einer KI in einem Regierungsamt zeigt, wie weit die politische Symbolik mit KI gehen kann. Ob Diella tatsächlich Korruption verringert oder nur für Schlagzeilen sorgt, muss sich erst erweisen. Die Debatte wirft wichtige ethische und juristische Fragen zum Einsatz von KI in der Verwaltung auf.
đź”— Quelle und mehr dazu hier

© Bild: OpenAI
OpenAI: GerĂĽchte ĂĽber eigene Hardware
Zusammenfassung:
Laut Branchenberichten plant OpenAI eigene Hardware für ChatGPT. Die Spekulationen reichen von einem smarten Lautsprecher über eine Brille bis zu einem tragbaren „Pin“.
Die Details im Ăśberblick:
OpenAI hat bereits ex‑Apple‑Chefdesigner Jony Ive als Berater gewonnen. Sein Team soll bei der Gestaltung neuer Geräte mitwirken, die speziell für Sprachmodelle konzipiert sind.
Im Gespräch ist ein smartes Display oder ein Lautsprecher, der ChatGPT und andere Modelle lokal integriert. Auch eine Brille mit AR‑Funktionen und ein Ansteckgerät in der Größe eines Pins werden diskutiert.
Bisher existieren nur Gerüchte; offiziell bestätigt ist kein Produkt. Das Unternehmen sondiert den Markt und will sich nicht nur auf Software verlassen.
Beobachter vergleichen die Pläne mit Metas und Apples Vorstößen bei KI‑Wearables.
Warum das wichtig ist: Eigene Hardware würde OpenAI unabhängiger machen und neue Einnahmequellen erschließen. Gleichzeitig könnten speziell angepasste Geräte die Nutzung von Sprachmodellen komfortabler und sicherer gestalten.
đź”— Quelle und mehr dazu hier
KOMPAKTĂśBERBLICK
Protocol für KI‑Käufe: Google hat das Agent Payments Protocol (AP2) vorgestellt. Es legt fest, wie KI‑Agenten Waren kaufen können – inklusive „Intent Mandate“ und „Cart Mandate“, um Nutzende vor ungewollten Bestellungen zu schützen. Mehr als 60 Händler und Finanzinstitute unterstützen den Standard, der auch kryptobasierte Zahlungen integriert. | mehr erfahren
Gemini in Chrome: Google integriert sein KI‑Modell Gemini tief in Chrome. Es beantwortet komplexe Fragen direkt im Browser, fasst geöffnete Tabs zusammen und soll künftig als Agent selbst Termine buchen oder Bestellungen ausführen. Die Funktionen starten zunächst in den USA; ein agentischer Assistent folgt später. | mehr erfahren
Notion 3.0: Notion hat eine neue Version mit KI‑Agenten vorgestellt. Die Agenten können echte Aufgaben erledigen, bis zu 20 Minuten autonom arbeiten und komplette Workflows vom Zusammenfassen von Feedback bis zur Erstellung von Onboarding‑Plänen abwickeln. Nutzerinnen und Nutzer können die Agenten personalisieren und mit eigenen Anweisungen füttern. | mehr erfahren
🇨🇳 China verbietet Nvidia-Chips für Tech-Konzerne
Peking untersagt Alibaba, ByteDance & Co. den Kauf von Nvidias KI-Chips, um die Abhängigkeit vom US-Konzern zu beenden und die heimische Halbleiterindustrie zu stärken. | mehr erfahren
🎧 Neue Podcast-Folge

Wird KI uns fĂĽr immer dumm machen?
In dieser Folge sprechen Maxi und ich ĂĽber die Auswirkungen von KI auf unser Denken, die Erkenntnisse der viel diskutierten Brain-Rot-Studie vom MIT und die Verantwortung im Umgang mit kĂĽnstlicher Intelligenz.
🔬 Brain-Rot-Studie: Die MIT-Studie zeigt, dass die Nutzung von KI zu einer verringerten Hirnaktivität führen kann.
🧠Kognitive Fähigkeiten: Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, das Gehirn aktiv zu nutzen – auch in einer von Technologie geprägten Welt.
🛠️ KI als Werkzeug: Entscheidend ist, wie wir KI einsetzen – nämlich als Unterstützung, nicht als Ersatz für eigenes Denken.
⚖️ Verantwortung: Der Umgang mit KI erfordert bewusste Entscheidungen und Eigenverantwortung.
📉 Gefahr der Abhängigkeit: Wir diskutieren, wie zu viel KI-Nutzung zu geistiger Bequemlichkeit führen kann.
🌍 Zukunft der Denkfähigkeit: Die Folge wirft die Frage auf, ob wir unsere geistige Autonomie verlieren, wenn wir KI unkritisch nutzen.
🛠️ KI-Toolbox
SPOTLIGHT

© Bild: ideogram.ai
Ideogram 3.0 – Ideogram 3.0 ist ein beeindruckendes Text‑zu‑Bild‑Modell für Designerinnen und Kreative. Neben realistischen Bildern beherrscht es auch anspruchsvolle Grafiklayouts und Texte. Style References ermöglichen das Hochladen von bis zu drei Referenzbildern, um eigene Stile exakt zu treffen. Über vier Milliarden vordefinierte Stil‑Presets lassen sich zufällig mischen, per Style Code speichern und später wiederverwenden. Die neue Version produziert hochauflösende, mehrseitige Designs – ideal für Poster, Marketingmaterial oder Cover mit perfekt gerenderten Schriftzügen. | Zum Tool
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
Home‑Design AI – Ein kostenloses Online‑Tool ohne Anmeldung, das per Bild‑Upload oder Textbeschreibung Räume neu gestaltet. Nutzer wählen Raumtyp und Stil (von skandinavisch bis Bauhaus), und die KI liefert in 30 Sekunden professionelle Vorher‑Nachher‑Designs. Es gibt zahlreiche Beispiele, viele Stile und volle Datenschutz‑garantie – perfekt, um Ideen für Umbauten zu visualisieren. | Zum Tool
TheaStudy – Eine Lernplattform, die KI‑gestĂĽtzte Lerntools fĂĽr Studierende bereitstellt (z. B. Zusammenfassungen, interaktive Quizze und Zeitplaner). Sie dient als „Study Buddy“ fĂĽr PrĂĽfungsÂvorbereitung und verspricht bessere Lernergebnisse durch personalisierte Vorschläge. | Zum Tool
Cabina AI – Ein digitales Studio, das mehrere KI‑Modelle kombiniert. Benutzer können Texte, Bilder und Audio gleichzeitig verarbeiten, vergleichen und automatisieren. Funktionen wie Actions, Ordner, mehrsprachige Unterstützung und integrierte Assistenten erleichtern Content‑Produktion und Forschung. | Zum Tool
Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋