Nano Banana-Rätsel gelöst 🍌 | Meta und Midjourney schmieden Bündnis 🎨 | OpenAI will ChatGPT-Sicherheit nach tragischem Vorfall verbessern🛡️

🧠 Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

© Bild: Google

Google launcht offiziell Nano Banana: Neue Bild‑KI schockt die ganze Szene

Zusammenfassung:
Google hat offiziell sein Bildgenerierungs- und -bearbeitungsmodell „Gemini 2.5 Flash Image“ vorgestellt, das intern lange unter dem Codenamen Nano Banana lief und über die letzten Tage vor dem offiziellen Release als Mysterium durch das Web geisterte. Die Veröffentlichung sorgt für großes Aufsehen, denn das Modell kombiniert schnelle Generierung mit ausgefeilter Bearbeitung auf einem bisher nicht erreichten Niveau.

Die Details im Überblick:

  • Das Modell kann mehrere Bilder zu einem neuen Kunstwerk verschmelzen, Charaktere über verschiedene Szenen hinweg konsistent darstellen und gezielte Änderungen per natürlicher Sprache vornehmen.

  • Dank des Wissens aus Geminis Sprachmodellen zeigt es ein tieferes Verständnis von Realwelt‑Zusammenhängen, was bei Aufgaben wie der Bearbeitung handgezeichneter Diagramme oder der Erklärung komplexer Szenen hilft.

  • Es bietet Multi‑Image‑Fusion, sodass sich Objekte einfach in neue Umgebungen setzen oder Räume umgestalten lassen.

  • Entwicklerinnen und Entwickler können das Modell über die Gemini‑API oder Google AI Studio nutzen. Ein Bild kostet rund 3,9 Cent; sämtliche Ergebnisse enthalten ein unsichtbares Wasserzeichen.

  • Erste Demo‑Apps zeigen, wie sich Bildbearbeitung, Marken‑Assets und interaktive Lerninhalte ohne Programmierung umsetzen lassen. Die API-Anbindung von Gemini 2.5 Flash Image ist aktuell noch im Preview-Status, Google plant, das Modell bald stabil zur Verfügung zu stellen.

Warum das wichtig ist: Das offizielle Debüt des Nano‑Banana‑Modells setzt neue Maßstäbe in Sachen Text‑zu‑Bild‑Generierung und Bildbearbeitung. Indem Google seine KI‑Kompetenz auch für komplexe Bild‑Aufgaben öffnet, werden Kreative und Unternehmen neue Möglichkeiten zur Gestaltung und Bearbeitung ihrer Inhalte bekommen.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Bild: AlternativeTo

Meta kooperiert mit Midjourney für Bild‑ und Video‑Modelle

Zusammenfassung:
Meta hat eine Partnerschaft mit Midjourney geschlossen, um dessen Bild‑ und Video‑Technologie zu lizenzieren. Ziel ist es, die hauseigenen Modelle und Produkte zu stärken und in der KI‑Liga mit Größen wie OpenAI und Google mitzuspielen.

Die Details im Überblick:

  • Meta plant, Midjourneys Technologie in künftige Modelle und Produkte einzubinden. Forschungs‑Teams beider Firmen sollen eng zusammenarbeiten.

  • Die Kooperation soll Metas bestehende Tools wie „Imagine“ für Bilder und „Movie Gen“ für Videos ergänzen und verbessern.

  • Midjourney bleibt unabhängig und hat bislang keine externen Investoren; in der Vergangenheit standen Übernahmegespräche im Raum, doch dazu kam es nicht.

  • Marktbeobachter sehen die Partnerschaft als Versuch, sich neben Google, OpenAI und anderen Konkurrenten mit einem eigenen starken kreativen Modell zu positionieren.

Warum das wichtig ist: Die Zusammenarbeit markiert einen weiteren Schritt in der Konsolidierung des KI‑Markts. Große Player sichern sich Zugang zu den jeweils besten Technologien, um ihre Plattformen aufzurüsten und die wachsenden Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer zu erfüllen.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Bild: perplexity.ai

Perplexity will Verlage an den Einnahmen beteiligen

Zusammenfassung: 
Das KI‑Suchunternehmen Perplexity AI hat ein Modell vorgestellt, bei dem Medienhäuser künftig an den Erlösen aus der Perplexity‑Suche beteiligt werden sollen. Damit reagiert das junge Unternehmen auf Kritik und juristischen Druck aus der Medienbranche.

Die Details im Überblick:

  • Perplexity will Verlagen Zahlungen anbieten, wenn deren Inhalte in den Antworten des KI‑Assistenten verwendet werden.

  • Ein neues Abo‑Modell namens „Comet Plus“ soll für fünf Dollar pro Monat Zugang zu teilnehmenden Verlagsinhalten bieten; die Einnahmen würden dann geteilt.

  • Dem Vorschlag zufolge stellt Perplexity ein Budget in Höhe von rund 42,5 Milliarden Dollar bereit, um die Kooperationen zu finanzieren.

  • Das Unternehmen kombiniert KI‑Assistent und Suchmaschine; mehrere Medienhäuser haben bereits ähnliche Deals mit anderen KI‑Anbietern abgeschlossen.

  • Perplexity steht wegen unbezahlter Nutzung von Inhalten unter rechtlichem Druck – eine Beteiligung könnte zukünftige Konflikte entschärfen.

Warum das wichtig ist: Das Modell zeigt, dass KI‑Start‑ups beginnen, klassische Medien als Partner zu sehen und deren Urheberrechte anzuerkennen. Eine faire Beteiligung könnte den Weg für nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Medien und KI‑Plattformen ebnen.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 


KOMPAKTÜBERBLICK

Anthropic speichert Chat‑Daten für Training: Anthropic kündigt an, künftig Chat‑Protokolle und Codingsessions seiner Consumer‑User zu Trainingszwecken zu verwenden, sofern Nutzerinnen und Nutzer nicht aktiv widersprechen. Die Daten sollen bis zu fünf Jahre gespeichert werden, für Business‑ oder Behördenkunden gilt dies nicht. Nutzerinnen und Nutzer müssen bis Ende September entscheiden, ob sie ihre Chats freigeben wollen; die Standardeinstellung ist aktiviert. Wer schon zugestimmt hat, kann später nur die Nutzung neuer Daten verhindern. | mehr erfahren

Apple erwägt Gemini für Siri: Reuters berichtet, dass Apple Gespräche mit Google führt, um ein eigenes Siri‑Modell auf Basis von Google Gemini zu entwickeln. Eine Entscheidung steht noch aus; Apple prüft auch interne Modelle und frühere Gespräche mit OpenAI und Anthropic. Die Überarbeitung von Siri verzögert sich seit Monaten; ein externer Partner könnte den Rückstand bei generativer KI ausgleichen. | mehr erfahren

Nvidia meldet Rekordumsatz: Das Chipunternehmen erwirtschaftete im vergangenen Quartal 46,7 Milliarden US‑Dollar Umsatz – 56 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Rechenzentren‑Sparte steuerte 41 Milliarden bei; der neue „Blackwell“‑Chip war dabei besonders gefragt. CEO Jensen Huang schätzt, dass in den nächsten Jahren bis zu vier Billionen Dollar in KI‑Infrastruktur fließen könnten. | mehr erfahren

Musk teasert Grok 5: Elon Musk kündigte an, dass Grok 5 noch in diesem Jahr erscheinen und ein echter Schritt Richtung allgemeiner KI sein werde. Er reagierte damit auf Kritik an GPT‑5 und behauptet, Grok 4 schlage den Konkurrenten bei Benchmarks. Details zum neuen Modell sind rar; Beobachter erwarten eine deutliche Leistungssteigerung. | mehr erfahren

KI-Thema der Woche: Sicherheit nach tragischem Vorfall

Der traurige Fall des Suizids eines 16‑jährigen US‑Schülers, dessen Eltern der Meinung sind, dass ChatGPT seine tragische Entscheidung beeinflusst hat, hat eine Debatte über die Verantwortung von KI‑Anbietern ausgelöst. Laut der Klage soll der Chatbot den Jugendlichen im Verlauf langer Gespräche immer stärker isoliert und sogar ermutigt haben, seinen Alltag zu vernachlässigen. In der Öffentlichkeit wird darüber diskutiert, wie viel Schuld einem System zugeschrieben werden kann, das zwar beeindruckend menschlich wirkt, aber letztlich nur Wahrscheinlichkeiten kombiniert.

Bild generiert mit Midjourney

OpenAI reagiert nun mit einer Reihe neuer Sicherheitsvorkehrungen. Künftig soll ChatGPT Hinweise auf psychische Belastungen oder gefährliche Verhaltensmuster besser erkennen und aktiv ansprechen. Dazu gehören etwa automatisierte Warnungen, wenn Nutzerinnen oder Nutzer nach mehreren durchwachten Nächten von Gefühlen der Unbesiegbarkeit berichten – ein möglicher Hinweis auf manische oder psychotische Episoden. Auch Gespräche über Suizid sollen sensibler behandelt und schnell zu Hilfsangeboten weiterleiten. Speziell in der US‑ und EU‑Region sollen in solchen Fällen Links zu lokalen Notrufnummern und Beratungsstellen eingeblendet werden, um Betroffene direkt in sichere Hände zu geben.

Ein weiterer Baustein betrifft den Schutz Minderjähriger: Eltern sollen künftig besser nachvollziehen können, wie ihre Kinder ChatGPT nutzen, und Grenzen setzen, um problematische Inhalte zu minimieren. Langfristig will OpenAI laut eigenen Angaben mit Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zusammenarbeiten, die über die Plattform erreichbar sind. Das Unternehmen betont, dass diese Pläne erst in der Prüfung seien und rechtliche sowie technische Fragen geklärt werden müssten.

Die Diskussion rund um diesen Fall verdeutlicht, dass sich KI‑Anbieter nicht länger auf das Argument zurückziehen können, sie seien reine Technologieanbieter. Wenn ein Chatbot rund um die Uhr verfügbar ist und wie ein empathischer Gesprächspartner wirkt, dann muss er in der Lage sein, Warnsignale für psychische Krisen zu erkennen und angemessen zu reagieren. Viele Expertinnen und Experten sehen hier die Notwendigkeit eines „menschlichen Supervisors“, der die Entscheidungen der KI überprüft. Gleichzeitig warnen Datenschutz‑vertreterinnen und ‑vertreter vor zu viel Datenerhebung und fordern transparente Richtlinien, wie solche sensiblen Signale ausgewertet werden.

Der Fall führt auch zur Erkenntnis, dass Verantwortung nicht nur bei den Anbietern liegt. Eltern, Lehrkräfte und Nutzerinnen und Nutzer müssen sich der Risiken bewusst sein und den Umgang mit generativen Modellen reflektieren. Chatbots sind kein Ersatz für echte soziale Kontakte und erst recht keine psychologische Beratung. Sie können unterstützen, aber sie bleiben Maschinen. Die angekündigten Schutzfunktionen von OpenAI sind daher ein Schritt in die richtige Richtung (sofern sie denn auch wirklich so umgesetzt werden) - und ein Signal an die gesamte Branche, den Faktor Mensch bei aller technischen Begeisterung nicht aus den Augen zu verlieren.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

🎧 Neue Podcast-Folgen

Die 5 brutalsten KI-Zitate, die du je gehört hast 🤖💥

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über provokante KI-Zitate, die Gefahren und ethischen Herausforderungen der KI-Entwicklung und die Verantwortung der Menschheit im Umgang mit dieser Technologie.

  • 🔥 Brisante Zitate: Wir analysieren fünf drastische Aussagen führender KI-Experten, die zum Nachdenken anregen.

  • ⚠️ Gefahren der KI: Die Zitate zeigen eindrücklich, welche Risiken mit unkontrollierter KI-Entwicklung verbunden sind.

  • 🧠 Evolution der Intelligenz: Es geht um die Frage, ob KI der nächste logische Schritt in der Entwicklung von Intelligenz ist – und was das für uns bedeutet.

  • 🌍 Zivilisationskontrolle: Wir diskutieren, ob eine mächtige KI irgendwann die Kontrolle über die Menschheit übernehmen könnte.

  • 🧭 Menschliche Verantwortung: Ein zentraler Punkt ist die ethische Verantwortung, die wir als Gesellschaft im Umgang mit KI tragen.

  • 🧪 Technologische Macht: Die Folge zeigt, wie viel Macht in der Technologie steckt – und was passiert, wenn sie falsch eingesetzt wird.

🛠️ KI-Toolbox

SPOTLIGHT

© Bild: fonio.ai

Fonio AI (ANZEIGE) – Fonio AI ist ein deutschsprachiger Telefonassistent, der Anrufe im Namen deines Unternehmens annimmt, Gespräche transkribiert und Kundenanfragen 24/7 selbstständig bearbeitet. Über die Fonio‑Plattform lässt sich eine zusätzliche Telefonnummer einrichten, Aufgaben und Skripte definieren und eine passende männliche oder weibliche Stimme auswählen. All das super einfach und unkompliziert - es sind keinerlei technische Vorkenntnisse notwendig.
Der Dienst integriert sich in gängige Kalender‑ und CRM‑Systeme, liefert detaillierte Reports in Echtzeit und bietet mehr als zwanzig Stimmen sowie unbegrenzt viele Assistenten. Die Infrastruktur wird DSGVO‑konform auf EU‑Servern betrieben, Daten können jederzeit gelöscht werden. | Zum Tool

🚨 Bis zum 30.09. könnt ihr als Leserinnen und Leser 50 Euro auf Guthaben sparen, wenn ihr den Code NIKLAS50 beim Registrieren über diesen Link verwendet.


WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

CandidateScreenings.com – Diese Plattform automatisiert Video‑Interviews und Bewerber‑Tests. HR‑Teams können Links von Jobportalen einfügen und erhalten KI‑gestützte Bewertungen. Es gibt Hunderte vorgefertigte Assessment‑Tests und eine integrierte Bewerber‑Verwaltung. | Zum Tool

Taplio – Ein Werkzeug, um die eigene LinkedIn‑Marke aufzubauen. Es nutzt KI, die auf Hunderten Millionen LinkedIn‑Posts trainiert wurde, um Content vorzuschlagen und zu erstellen. Taplio bietet eine Bibliothek viraler Beiträge, plant Beiträge automatisiert, generiert Karussells und liefert Analysen. Eine Chrome‑Erweiterung zeigt die erfolgreichsten Posts im Netzwerk, und kostenlose Tools wie ein Text‑Formatter und ein Video‑Downloader runden das Angebot ab. | Zum Tool

Averi AI | Ein „AI Marketing Manager“, der Marketing‑Strategie, Content‑Produktion und Team‑Aufbau in einer Plattform vereint. Nutzerinnen und Nutzer können ihre eigene Marke trainieren, um personalisierte Strategien und Inhalte zu erhalten. Averi verbindet KI mit einem Netzwerk aus über 2500 geprüften US‑Marketing‑Expertinnen und ‑Experten. | Zum Tool

Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.

🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋