- KI•POWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- Neue OpenAI Bild-KI ist unglaublich 🤯 | Google bringt next Level Modell auch für Free-User 🧠 | xAI kauft X (Twitter) 💵
Neue OpenAI Bild-KI ist unglaublich 🤯 | Google bringt next Level Modell auch für Free-User 🧠 | xAI kauft X (Twitter) 💵
🧠 Der KI-POWERBOOST von Niklas Volland

💡 Kostenloser Online Live-Workshop mit mir am 06.04.2025 um 11 Uhr 💻
- WERBUNG IN EIGENER SACHE -
🎯 Am nächsten Sonntag, den 06.04.2025 um 11 Uhr veranstalte ich erneut meinen kostenlosen Online-Workshop, in dem ich dir unzählige KI-Hacks, -Tipps und -Strategien an die Hand geben werde um 2025 zu deinem KI-Jahr zu machen. 📈
🚨 Ich habe das Konzept inzwischen weiterentwickelt und noch mehr Praxis in Form von vielen weiteren Tools, Technologien und Workflows eingebaut.
📌 Was dich im Workshop erwartet:
✅ Wie du dein Wissen mit KI perfekt strukturierst – komplett kostenlos
✅ Wie du ein ganzes Recherche-Team durch KI ersetzt – effizient & smart
✅ Wie du in Sekunden eine brillante Präsentation im Firmendesign erzeugst – automatisiert aus jedem Dokument
✅ Wie du mit einem Gratis-Tool mühelos perfekte ChatGPT-Prompts generierst – einfach Stichworte rein, Magie raus
👉 Ob für Business, Content oder persönliches Wissensmanagement – du wirst Tools kennenlernen, die deinen Arbeitsalltag sofort transformieren.
⚠️ Die Tickets für den Workshop sind begrenzt, wenn du also dabei sein willst, melde dich am Besten gleich an.
🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal
In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋
📰 KI-News
SPOTLIGHT

Bild generiert mit ChatGPT
OpenAI bringt neues Bildgenerierungsmodell in ChatGPT und Sora und setzt damit neue Standards
Zusammenfassung:
OpenAI integriert mit 4o Image Generation eine leistungsstarke, nativ multimodale Bildgenerierung direkt in ChatGPT – und hebt damit die Qualität, Präzision und Nützlichkeit visueller Inhalte auf ein neues Level.
GPT‑4o generiert fotorealistische, kontextgenaue Bilder direkt aus Textbeschreibungen.
Das Modell kann lesbaren Text, komplexe Szenen und präzise Layouts detailgetreu darstellen.
Integrierte Weltwissen- und Chat-Kontext-Nutzung verbessern die Bildqualität deutlich.
Nutzer können Bilder Schritt für Schritt verfeinern – direkt im Chatverlauf.
Bildgenerierung ist jetzt für Plus-, Pro-, Team- und bald auch für Free-Nutzer verfügbar, API-Zugang folgt.
Warum das wichtig ist:
GPT‑4o macht Bildgenerierung zu einem echten Werkzeug für Design, Bildung und Kommunikation – präzise, dialogfähig und sicher eingebettet in die Chat-Nutzung.
🔗 mehr dazu hier und unten im Artikel zur KI-Inspiration der Woche

© Bild: Google
Gemini 2.5 Pro: Google zieht bei KI endgültig mit OpenAI gleich
Zusammenfassung:
Mit Gemini 2.5 Pro präsentiert Google sein bisher stärkstes KI-Modell – und setzt damit neue Maßstäbe in Benchmarks, Multimodalität und logischem Denken.
Details:
Gemini 2.5 Pro führt laut Google viele Benchmarks an, etwa die Chatbot-Arena für menschliche Präferenzen.
Das Modell zeigt starke Leistungen bei komplexem Denken, z. B. in GPQA, AIME und „Humanity’s Last Exam“ (18,8 %).
Es verarbeitet Text, Audio, Bilder, Video und Code – und bietet ein riesiges Kontextfenster von 1 Million Token.
Besonders in Programmierung überzeugt Gemini mit automatischer Code-Generierung und 63,8 % in SWE-Bench Verified.
Das Modell ist jetzt in Google AI Studio und in der Gemini Oberfläche für alle (auch kostenlose!) Nutzer nutzbar; Vertex AI folgt bald.
Warum das wichtig ist:
Google meldet sich mit Gemini 2.5 Pro eindrucksvoll im KI-Wettlauf zurück – und beweist, dass es OpenAI in Sachen Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit nun ebenbürtig ist.
🔗 mehr dazu hier

© Bild generiert mit Midjourney
xAI übernimmt X: Elon Musk fusioniert seine KI- und Social-Plattformen
Zusammenfassung:
Elon Musks KI-Firma xAI kauft die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) – Ziel ist eine tiefere Verzahnung von KI-Modellen und Plattformdaten.
Details:
Die Übernahme erfolgt per Aktientausch: xAI wird mit 80 Mrd. USD, X nach Schulden mit 33 Mrd. USD bewertet.
Musk will KI-Technologie und Reichweite kombinieren, um „intelligentere Erlebnisse“ zu schaffen.
Beide Unternehmen sollen Infrastruktur, Daten, Talente und Modelle gemeinsam nutzen.
xAI hat zuletzt ein Video-KI-Start-up gekauft und mit Nvidia einen 30-Mrd.-USD-Fonds gestartet.
Mit Grok 3 hat xAI ein leistungsstarkes Sprachmodell veröffentlicht – diese ist bereits in X integriert.
Warum das wichtig ist:
Musk treibt mit der Fusion von xAI und X seine Vision einer KI-getriebenen Superplattform voran – mit enormem Potenzial, aber auch politischen und ethischen Kontroversen.
🔗 mehr dazu hier
KOMPAKTÜBERBLICK
🚀 OpenAI sichert sich 40 Milliarden Dollar Finanzierung unter Führung von SoftBank
OpenAI steht kurz vor dem Abschluss einer 40-Milliarden-Dollar-Finanzierungsrunde – die Bewertung steigt damit auf rund 300 Milliarden Dollar. | mehr erfahren
📈 OpenAI prognostiziert Umsatzverdreifachung auf 12,7 Milliarden Dollar
Trotz hoher Investitionen rechnet OpenAI für 2025 mit einem Umsatz von 12,7 Milliarden Dollar – profitabel soll das Unternehmen jedoch erst ab 2029 werden. | mehr erfahren
🧠 Anthropic bringt Claude 3.7 mit 500.000 Token Kontextfenster
Claude 3.7 soll deutlich umfangreichere Kontexte verarbeiten können und rückt damit an die Spitze der Modelle mit langem Gedächtnis. | mehr erfahren
🌏 China bringt immer mehr KI-Modelle nach DeepSeek-Erfolg auf den Markt
Nach dem Erfolg von DeepSeek drängen chinesische Firmen aggressiv mit neuen KI-Modellen auf den globalen Markt und setzen auf Geschwindigkeit und Vielfalt. | mehr erfahren
🎨 Ideogram 3.0 bringt präzise Text- und Layoutgenerierung für kreative Anwendungen
Mit neuen Features für Design, Werbung und Social Media wird Ideogram 3.0 zur Top-Wahl für kreative Bild- und Textkombinationen. | mehr erfahren
🤖 Grok 3 kann jetzt tiefer suchen und Bilder mit KI bearbeiten
Elon Musks KI-Chatbot Grok 3 bietet jetzt bessere Suchfunktionen und erlaubt Nutzern, Bilder direkt per Texteingabe zu verändern. | mehr erfahren
🚗 Alibaba und BMW entwickeln gemeinsam KI-Technologie für Fahrzeuge
Die beiden Konzerne kooperieren, um KI-Lösungen für automatisiertes Fahren und intelligente Fahrzeugsysteme in China zu entwickeln. | mehr erfahren

Bild generiert mit ChatGPT | Quelle: OpenAI
✨ KI-Inspiration der Woche: Warum das neue Bildgenerierungsmodell von ChatGPT das nächste Level der Bildgenerierung ist
Lange haben wir gewartet – jetzt ist es da: OpenAI hat endlich das neue Bildgenerierungsmodell “4o Image Generation“ veröffentlicht, eingebettet in GPT-4o, und hebt die kreative KI-Bildwelt damit auf ein völlig neues Level. Was in der Vergangenheit oft frustrierend war, wird jetzt zur kreativen Superpower.
Denn ganz ehrlich: Dall-E3, die letzte Bild-KI in ChatGPT, konnte in vielen Punkten nicht überzeugen. Text in Bildern? Kaum lesbar. Komplexe Szenen mit mehreren Objekten? Schnell fehlerhaft. Und insgesamt: Die Bildqualität war einfach nicht konkurrenzfähig zu dem, was andere Modelle wie Midjourney geliefert haben.
Doch was OpenAI nun mit 4o Image-Generation abliefert, ist nicht weniger als ein Meilenstein in der KI-Bildgenerierung – und ein massiver Gamechanger für alle, die mit visuellen Inhalten arbeiten.

Bild generiert mit ChatGPT | Quelle: OpenAI
Ein riesiger Qualitätssprung: präzise, realistisch, alltagstauglich
Das Besondere am neuen Modell ist nicht nur die deutlich verbesserte Bildqualität – sondern wie präzise und flexibel es funktioniert. GPT-4o ist das erste Bildmodell von OpenAI, das nativ multimodal ist. Das bedeutet: Text, Bild und Chat-Kontext werden vollständig miteinander verknüpft – und das zeigt sich sofort in der Qualität der generierten Bilder. Texte auf Schildern, Logos, Menüs oder Infografiken sind klar lesbar.
Komplexe Szenen mit mehreren Objekten werden korrekt wiedergegeben – inklusive deren räumlicher Beziehung zueinander. Selbst feine Stilelemente, wie künstlerische Nuancen oder fotorealistische Lichtstimmungen, werden präzise umgesetzt.
OpenAI spricht davon, dass 4o Image Generation ein visuelles Vokabular entwickelt hat, das nicht nur aus reinem Pixelwissen besteht, sondern durch eine intelligente Verknüpfung von Sprachverständnis, Weltwissen und visueller Struktur.
Von kreativer Spielerei zum praktischen Power-Tool
Während frühere Bild-KIs oft beeindruckende, aber wenig nützliche Kunstwerke erzeugten, geht 4o Image Generation einen Schritt weiter: Es liefert Bilder, die nicht nur schön, sondern nützlich sind. Infografiken, Produktdarstellungen, Moodboards, wissenschaftliche Illustrationen oder Social Media Visuals – alles wird möglich, mit extrem hoher Genauigkeit. GPT-4o kann sogar Skizzen oder vorhandene Bilder interpretieren und darauf basierend neue Versionen entwickeln. Die Verschmelzung von Kommunikation, Visualisierung und Design wird Realität.

Der Druck steigt – Konkurrenz zieht nach
Die Qualität von OpenAIs neuem Bildmodell ist so hoch, dass sich Marktführer wie Midjourney und Ideogram gezwungen sehen, zu reagieren. Midjourney arbeitet bereits an einem neuen Modell mit verbessertem Textverständnis. Ideogram, bekannt für seine gute Texteinbettung, veröffentlicht nahezu zeitgleich eine neue Version, die die Lücke zur GPT-4o-Bildqualität schließen soll. Der Wettbewerb um die beste KI-Visualisierungstechnologie ist in vollem Gange – aber OpenAI hat die Messlatte spürbar nach oben verschoben.
Kritikpunkte: Noch nicht alles perfekt – und eine Debatte um Stilklau
Trotz der bahnbrechenden Fortschritte hat 4o Image Generation auch Schwächen. Die Stilsteuerung ist teilweise weniger präzise als bei Midjourney, konsistente Charaktere über mehrere Bilder hinweg sind nach wie vor herausfordernd und werden nicht immer ideal dargestellt. Weiterhin bleibt auch die Auflösung mit 1792 x 1024 Pixel begrenzt. Auch kleinere anatomische oder perspektivische Fehler treten vereinzelt noch auf.
Für Diskussion sorgte zudem, dass das Modell Bilder im Stil bekannter Künstler wie zum Beispiel des Studio Ghiblis erzeugen kann. Dies löste eine Debatte über Urheberrechte und kreative Fairness aus – vor allem, weil unklar ist, ob solche Stile ohne Zustimmung der Originalschöpfer trainiert wurden. OpenAI hat daraufhin bestimmte Stil-Prompts eingeschränkt, steht aber weiterhin in der Kritik, künstlerische Werke zu verwerten, ohne klare Regelungen.

Fazit: Das Warten hat sich gelohnt
Nach vielen Monaten Funkstille bei OpenAI im Bereich Bildgenerierung ist 4o Image Generation trotz vereinzelter Kritik der Durchbruch, auf den alle gewartet haben. Es zeigt, wie leistungsfähig KI heute schon sein kann – nicht nur im Schreiben, sondern auch in der Bildgenerierung. Für Unternehmen, Entwickler:innen, Kreative und alle, die visuell kommunizieren, ist das neue Modell ein echter Quantensprung. Was früher frustrierend war, wird nun zur Superkraft.
Quellen:
https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/
https://page-online.de/tools-technik/gpt-4o-image-generation/
https://www.chip.de/news/GPT-4o-Image-Generation-Das-bietet-die-Bild-KI-an-Neuem_185876260.html
https://medium.com/@LakshmiNarayana_U/from-prompt-to-picture-how-chatgpt-4os-new-image-generation-works-574fd3f5db8c
https://www.heise.de/en/news/4o-model-New-image-generator-in-ChatGPT-10328961.html
https://www.tomsguide.com/ai/chatgpts-4o-image-generation-is-a-mindblowing-upgrade-7-examples-of-it-in-action
https://www.cnbc.com/2025/03/27/chatgpts-viral-image-generation-ai-is-melting-openais-gpus.html
🎧 Neue Podcast-Folgen

Die 4 größten Fehler der Menschheit laut ChatGPT & Verblöden wir wegen KI? 🤔
In dieser Folge sprechen Maxi und ich über den Wandel von Intelligenz in Zeiten von KI, die Bedeutung emotionaler Kompetenzen und die gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Technologie.
🧠 IQ vs. EQ: Wir diskutieren, warum emotionale Intelligenz im digitalen Zeitalter wichtiger wird als klassischer Intelligenzquotient.
💬 Digitale Empathie: Die Rolle von EQ in einer Welt, in der zwischenmenschliche Kommunikation immer stärker digitalisiert wird.
📱 Soziale Medien & Isolation: Wie Plattformen wie Instagram & Co. zur Vereinsamung beitragen können – trotz ständiger Vernetzung.
🔍 KI und Selbstreflexion: Warum KI nicht nur Werkzeuge, sondern auch Spiegel unserer eigenen Gedanken und Werte sein kann.
🕰️ Vergangenheit vs. Zukunft: Wieso alte Denkmuster nicht mehr ausreichen, um eine technologische Zukunft zu gestalten.
🌍 Gesellschaftlicher Wandel: Wir beleuchten, wie KI die Strukturen von Arbeit, Bildung und Miteinander langfristig verändert.
Neue ChatGPT Bildgenerierungs KI läutet nächste Ära ein & warum Meta am Ende gewinnt, Fake News eskalieren komplett 😳
In dieser Folge sprechen Maxi und ich über die neuesten Durchbrüche in der KI-Bild- und Videogenerierung, die Auswirkungen auf kreative Branchen und die ethischen Herausforderungen rund um Deepfakes und virtuelle Realität.
🖼️ OpenAI 4o Image Generation: Wir analysieren die beeindruckenden Fortschritte von OpenAI im Bereich KI-Bildgenerierung und was das für Kreative bedeutet.
🎬 Zukunft der Videogenerierung: Ein Blick auf kommende Entwicklungen in der KI-gestützten Videoproduktion – und die technischen sowie ethischen Hürden.
🥽 Virtuelle Realität & Hardware: Welche Herausforderungen aktuell noch zwischen uns und immersiven KI-Erlebnissen stehen.
⚠️ Missbrauch & Deepfakes: Die Schattenseiten der Technologie – von Manipulation bis Identitätsdiebstahl durch realistische Fakes.
🔮 Zukunftsausblick & Community: Wir sprechen über kommende Themen, laden zur Interaktion ein und freuen uns auf Fragen aus der Community.
🛠️ KI-Toolbox
SPOTLIGHT

© Bildquelle: Superhuman
Superhuman | Superhuman ist ein KI-gestützter E-Mail-Client, der Funktionen wie automatische Antwortvorschläge, Priorisierungsalgorithmen und eine schnelle Benutzeroberfläche bietet. Die Software richtet sich an Nutzer, die ihre E-Mails effizienter verwalten möchten. Zu den Funktionen gehören außerdem „Snippets“ für wiederkehrende Texte, „Undo Send“ zum Zurücknehmen gesendeter Nachrichten und eine smarte Navigation per Tastatur. | Zum Tool
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
Poe 🔍 – Poe ist eine KI-Plattform, die den Zugriff auf verschiedene KI-Modelle wie die von OpenAI, Claude, Gemini, DeepSeek und viele mehr zentral bündelt – alles in einer einzigen Chat-Oberfläche.. | Zum Tool
Remio 📚 – Eine KI-gestützte persönliche Wissenszentrale, die Informationen intelligent organisiert, automatisch Highlights extrahiert und deine Gedanken strukturiert – mit vollem Fokus auf Datenschutz. | Zum Tool
Clap Tools 👏 – Eine vielseitige Sammlung kostenloser KI-basierter Tools für Creator, mit Features für Audio-, Video- und Textbearbeitung an einem Ort. | Zum Tool
Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋