- KIâąPOWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
- Posts
- OpenAI bringt KI-Browser mit Agentenmodus đ§ | Claude Code jetzt als Web-Version đ©âđ» | Amazon koÌnnte 600.000 Jobs durch Roboter ersetzen đ€
OpenAI bringt KI-Browser mit Agentenmodus đ§ | Claude Code jetzt als Web-Version đ©âđ» | Amazon koÌnnte 600.000 Jobs durch Roboter ersetzen đ€
đ§ Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

đĄ Letzter Reminder zum kostenlosen Online Live-Workshop zu den neusten KI-Entwicklungen mit mir am morgigen Sonntag, 26.10.2025 um 10 Uhr đ»

© Bild: nvidia.com
âSoftware is eating the world, but AI is going to eat software.â
Dieses Zitat bringt es auf den Punkt: Die Wirkung der SoftwareâRevolution war enorm, doch die KIâRevolution wird sie ĂŒbertreffen. Huang prognostiziert sogar, dass in den nĂ€chsten fĂŒnf Jahren mehr MillionĂ€re durch KI entstehen werden als durch das gesamte Internet in den vergangenen zwanzig Jahren â allerdings nur fĂŒr jene, die die Chancen nutzen.
Nutze diese Chance: Am 26. Oktober um 10 Uhr findet mein nĂ€chstes kostenfreies KIâWebinar statt. Dort zeige ich, wie ChatGPTâApps und KIâAgenten schon jetzt ganze Prozesse ĂŒbernehmen, wie du den Google AI Mode fĂŒr dich nutzt und:
â
Wie du mit KI dein Wissen perfekt strukturierst â kostenlos & blitzschnell
â
Wie du dir ein ganzes Recherche-Team durch smarte KI ersetzt
â
Wie du Kunden mit Social-Media-Automatisierung auf Autopilot gewinnst
â
Wie du PrĂ€sentationen im Firmendesign in Sekunden erzeugst â direkt aus jedem Dokument
â
Wie du dir eine Armee an KI-Mitarbeitern in Minuten zusammenstellst
â
Wie du KI-Agenten als deine persönlichen High-Performance Assistenten einsetzt
â
Wie du im Marketing 90âŻ% deiner Content-Zeit durch KI sparst
đ Egal ob fĂŒr Business, Content oder persönliches Wissensmanagement â du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.
đ„ Wenn du das KI-Zeitalter nicht verpassen willst, sichere dir jetzt eines der kostenlosen Tickets.
đ Hier gehtâs zur Anmeldung:
Feedbacks aus den letzten Workshops:

đš Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen Whatâs App Kanal
In meinem Whats-App Kanal âKIâąPOWERBOOST Updatesâ erfĂ€hrst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? đ
đ° KI-News
SPOTLIGHT

© Bild: openai.com
đ OpenAI bringt ChatGPT Browser âAtlasâ
Zusammenfassung:
OpenAI hat einen eigenen Browser mit ChatGPTâIntegration vorgestellt. Atlas kombiniert Suchmaschine, Chatbot, Notizblock und TaskâAutomatisierung in einem Produkt.
Die Details im Ăberblick:
Ein neuer Tab zeigt Suchergebnisse, Bilder, Videos und Nachrichten, wÀhrend ein Chatfeld Antworten liefert oder URLs besucht.
Ăber den Ask ChatGPTâSeitentab können Nutzer Seiten zusammenfassen, analysieren oder Stichpunkte extrahieren.
ChatGPT hilft beim Schreiben in Formularen oder EâMails und bietet VorschlĂ€ge fĂŒr Texteingaben.
Browser Memories merken sich besuchte Seiten und sollen in spÀteren Chats kontextbewusste Antworten liefern. Diese Erinnerungen lassen sich einsehen, umbenennen oder löschen.
Ein Agent Mode erledigt komplexe Aufgaben: Er kann Rezepte vorschlagen, EinkĂ€ufe planen und Warenkörbe befĂŒllen â fragt aber vor jedem Schritt nach Zustimmung.
Warum das wichtig ist: Mit Atlas greift OpenAI traditionelle Browser und Suchmaschinen direkt an und will ChatGPT zur AllzweckâSchnittstelle machen. Der Browser zeigt, wie stark KI den Alltag im Web verĂ€ndern wird und wie wichtig DatenschutzâEinstellungen dabei sind.
đ Quelle und mehr dazu hier

© Bild: Anthropic
đ©âđ» Claude Code jetzt im Web
Zusammenfassung:
Anthropic hat Claude Code als webbasierte Anwendung veröffentlicht. Bisher lief der KIâCoder nur im Terminal; jetzt können Entwicklerinnen und Entwickler Aufgaben im Browser steuern.
Die Details im Ăberblick:
Nutzer verbinden ihre GitHubâRepos, lassen Claude Code Fehler beheben, Tests schreiben und PullâRequests erstellen. Der Fortschritt ist live einsehbar.
Mehrere Instanzen können parallel laufen, um verschiedene Bugs oder FeatureâRequests gleichzeitig zu bearbeiten.
Jede Sitzung lĂ€uft in einer abgeschotteten Sandbox mit begrenztem Netzwerkâ und Dateizugriff. Domains fĂŒr Downloads lassen sich individuell freischalten.
GitâInteraktionen erfolgen ĂŒber einen SicherheitsâProxy; sensible Daten bleiben geschĂŒtzt.
Die WebâVersion steht als ResearchâPreview fĂŒr Proâ und MaxâAbonnentinnen zur VerfĂŒgung und zĂ€hlt zu den regulĂ€ren Nutzungslimits.
Warum das wichtig ist:
Claude Code wird fĂŒr breitere Nutzergruppen zugĂ€nglich und entlastet Entwicklerteams, indem es Routineaufgaben automatisiert. Die Kombination aus WebâInterface, parallelen Instanzen und SandboxâSicherheit markiert einen wichtigen Schritt hin zu KIâgestĂŒtzter Softwareentwicklung im Browser.

© Bild: lovable.dev
đ Lovable startet ShopifyâIntegration
Zusammenfassung:
Die VibeâCodingâPlattform Lovable ermöglicht jetzt das Erstellen kompletter ShopifyâShops in einem GesprĂ€ch. Nutzer können eine GeschĂ€ftsidee beschreiben, und die KI baut den OnlineâStore samt Bezahlfunktion.
Die Details im Ăberblick:
Du gibst eine kurze Beschreibung ein (âErstelle einen Shop fĂŒr eine minimalistische KaffeeâMarkeâ), und Lovable generiert Produktseiten, CheckoutâProzess, Navigation und OnboardingâFlows.
Die gesamte Customer Journey, inklusive Landingpage, MenĂŒfĂŒhrung und PostâPurchaseâMails, lĂ€sst sich im Dialog anpassen.
Die Lösung nutzt Shopifys Infrastruktur fĂŒr Zahlungen, Steuern und Apps; eignet sich aber vorerst nur fĂŒr neue Shops.
Zielgruppe sind Kreative, SoloâGrĂŒnder und bestehende Marken, die schnell CommunityâBereiche oder individuelle Funnels aufbauen möchten.
Es gibt eine 30âtĂ€gige kostenlose ShopifyâTestphase ĂŒber Lovable.
Warum das wichtig ist: Die Verbindung von EâCommerceâPlattform und generativer KI senkt die EinstiegshĂŒrde fĂŒr OnlineâHandel massiv. So können auch kleine Teams in kĂŒrzester Zeit professionelle Shops mit maĂgeschneiderten Kundenerlebnissen starten.
đ Quelle und mehr dazu hier
© Bild: unsplash.com
đ€ Amazon plant gigantischen Stellenabbau durch Robotik
Zusammenfassung:
Medienberichte deuten darauf hin, dass Amazon bis zu 600âŻ000 Stellen durch Roboter ersetzen könnte. Automatisierung und KI sollen kĂŒnftig Lagerarbeiten, Kommissionierung und Lieferungen ĂŒbernehmen.
Die Details im Ăberblick:
Der Bericht basiert auf internen PlÀnen, nach denen Amazon in den kommenden Jahren massiv in Robotik investiert.
Aufgaben wie Verpacken, Sortieren und sogar das autonome Fahren sollen zunehmend automatisiert werden.
FĂŒhrungskrĂ€fte rechtfertigen den Schritt mit Effizienzsteigerung und geringeren Kosten; zugleich sollen neue technische Jobs entstehen.
Mitarbeitervertretungen und Gewerkschaften warnen vor einem Kahlschlag und fordern Umschulungen und soziale Absicherung.
Amazon Ă€uĂerte sich nicht offiziell zu den Zahlen, betonte aber, dass Robotik die Sicherheit erhöhen und Menschen von körperlich belastenden Arbeiten entlasten solle.
Warum das wichtig ist: Der Fall zeigt, wie radikal KI und Robotik ArbeitsplĂ€tze verĂ€ndern können. Unternehmen mĂŒssen eine Balance finden zwischen Effizienzsteigerung und Verantwortung gegenĂŒber ihren BeschĂ€ftigten.
đ Quelle und mehr dazu hier
KOMPAKTĂBERBLICK
Anthropic setzt auf GoogleâChips: Das Startâup plant, bis 2026 bis zu eine Million TPUs von Google zu mieten. Trotz der Expansion bleibt Amazon der wichtigste Trainingspartner. Kritiker warnen, dass solche milliardenschweren ChipâDeals das Risiko einer KIâBlase erhöhen. | mehr erfahren
Microsoft Copilot bekommt Gruppenchat: Das HerbstâUpdate bringt einen Gruppenchat fĂŒr bis zu 32 Personen. Copilot strukturiert GesprĂ€che, schlĂ€gt Aufgaben vor und merkt sich Geburtstage oder ToâDos. Edge entwickelt sich parallel zum KIâBrowser mit Sprachsteuerung, Journeys und automatischen FormularâFunktionen. | mehr erfahren
Microsofts eigener KIâBrowser: Nur zwei Tage nach Atlas kĂŒndigte Microsoft in Edge einen âCopilot Modeâ an, der Tabs liest, Informationen vergleicht und Aktionen wie Hotelbuchungen erledigt. Unterschiede zum OpenAIâBrowser sind vor allem in den zugrunde liegenden Modellen zu finden. | mehr erfahren
Instagram baut AIâEditing aus: User können in Stories per Text prompten, was sie Ă€ndern möchten â etwa Objekte hinzufĂŒgen, HintergrĂŒnde austauschen oder Effekte wie Schnee einblenden. Bei der Nutzung akzeptieren sie, dass Meta Bilder analysiert und verĂ€ndert. Neue Elternkontrollen sollen Jugendliche schĂŒtzen. | mehr erfahren
EA und Stability AI kooperieren: Electronic Arts will mit Stability AI KIâModelle und Workflows entwickeln, die GameâAssets schneller generieren. Geplant sind Werkzeuge fĂŒr prĂ€zise 2DâTexturen und die Previsualisierung ganzer 3DâWelten, wĂ€hrend Menschen weiterhin die Geschichten gestalten. | mehr erfahren
Neuer Humanoider von Unitree: Der H2âRoboter ist 180 cm groĂ, wiegt etwa 70 kg und hat 31 Freiheitsgrade. Mit einem 2âŻ070âŻTopsâChip und starken Elektromotoren soll er komplexe Bewegungen prĂ€zise ausfĂŒhren und kostet rund 29âŻ900 Dollar. Hersteller Unitree verspricht industriellen Einsatz in verschiedensten Szenarien. | mehr erfahren
đ§ Neue Podcast-Folgen

Die 5 genialsten ChatGPT AnwendungsfÀlle
In dieser Folge sprechen Maxi und ich ĂŒber konkrete Alltags- und Business-Anwendungen sowie unsere neusten persönlichen Erfahrungen mit ChatGPT.
â Worst-Case-Thinking mit KI: Wir erklĂ€ren, wie man ChatGPT nutzt, um hypothetische Worst-Case-Szenarien durchzuspielen und so bessere Entscheidungen zu treffen.
đ§ Klarheit im Kopf: Mit ChatGPT lassen sich Gedanken strukturieren und komplexe Situationen analysieren â ideal fĂŒr persönliche Reflexion und berufliche Planung.
đ Business-Strategien testen: Wir zeigen, wie man mit ChatGPT potenzielle Risiken und SchwĂ€chen von Ideen oder GeschĂ€ftsmodellen frĂŒhzeitig identifizieren kann.
đŁïž Simulieren von GesprĂ€chen: ChatGPT eignet sich hervorragend, um kritische GesprĂ€che oder PrĂ€sentationen im Vorfeld zu ĂŒben.
đ§ł Reise- und Eventplanung: Auch im Alltag hilft ChatGPT â z.âŻB. bei der Planung von Reisen oder Veranstaltungen mit vielen Unbekannten.
đ Persönliche Learnings: Wir teilen, wie wir selbst ChatGPT zur Entscheidungsfindung und zum AbwĂ€gen von Risiken einsetzen.
Ist der OpenAI KI-Browser Atlas wirklich so schlecht?
In dieser Folge sprechen Maxi und ich ĂŒber die Funktionen, StĂ€rken und SchwĂ€chen von Atlas, den Vergleich mit anderen KI-Browsern und die potenziellen Auswirkungen auf E-Commerce und Datenschutz.
đ Funktionen & erster Eindruck: Wir analysieren, was Atlas technisch kann â und wo er aktuell noch enttĂ€uscht.
đ Marktreaktionen: Die Community reagiert gemischt bis kritisch â wir ordnen die Stimmungslage ein.
âïž Technische SchwĂ€chen: Von Usability ĂŒber Geschwindigkeit bis hin zur Integration zeigt Atlas teils deutliche MĂ€ngel.
đ Vergleich mit Alternativen: Wir schauen, wie Atlas gegenĂŒber anderen KI-Browsern wie Perplexity oder Arc Copilot abschneidet.
đ E-Commerce-Einfluss: Atlas könnte die Art verĂ€ndern, wie Menschen online einkaufen â Chancen und Risiken inklusive.
đ Datenschutzfragen: Wir diskutieren, welche Bedenken es im Umgang mit Nutzerdaten gibt und wie Atlas damit umgeht.
đĄ AIâDeepâDive der Woche: KIâBrowser
Die Idee eines KIâBrowsers ist plötzlich allgegenwĂ€rtig: OpenAI stellt Atlas vor, Microsoft pusht Copilot Mode in Edge, und andere Anbieter ziehen nach. Was steckt dahinter?
Was ist ein KIâBrowser?
Ein KIâBrowser integriert Sprachmodelle und Agenten direkt in die BrowseroberflĂ€che. Statt nur Webseiten anzuzeigen, versteht das System den Kontext, fasst Inhalte zusammen und kann sogar selbst aktiv werden.
Diese KI-Browser solltest du kennen:
OpenAI Atlas: In Atlas startet jeder neue Tab mit einer ChatGPTâAntwortseite. Nutzer können Fragen stellen, Artikel analysieren, Formulare ausfĂŒllen oder ĂŒber Agent Mode Aufgaben wie Essensplanung und Shopping delegieren.
Microsoft Edge Copilot Mode: Edge bindet Copilot als âRideâAlongâAssistentenâ ein. Dieser liest geöffnete Tabs, erstellt Zusammenfassungen, hilft bei Formularen und Buchungen und merkt sich, was fĂŒr deine Projekte wichtig ist.
Perplexity Comet: Auch die KI-Suchmaschine Perplexity hat mit Comet inzwischen einen leistungsstarken KI-Browser im Angebot.
Dia: Die Macher vom beliebten Arc-Browser haben mit Dia einen super spannenden und schicken KI-Browser an den Start gebracht.
Genspark Browser: Ein Multitalent, das neben den klassischen KI-Browser-Funktionen auch die Möglichkeit zur lokalen LLM-Nutzung mit sich bringt und somit vor allem durch Datenschutz punktet.
Fellou: Ein auf Chromium basierender Browser asiatischer Herkunft mit integrierter KI, die darauf ausgelegt ist, Aufgaben wie Recherche, Datenerfassung und Formulareingaben durch die eigenstĂ€ndige AusfĂŒhrung mehrstufiger ArbeitsablĂ€ufe zu automatisieren.
Spannende AnwendungsfÀlle
Recherche & Analyse: Seiten zusammenfassen, Quellen vergleichen, Bibliografien erstellen â alles ohne TabâHopping.
Formulare & Buchungen: Von Flugtickets bis RestaurantâReservierungen erledigt die KI die Schritte und fragt nur noch nach BestĂ€tigung.
ContentâAutomatisierung: E-Mails und Texte vorformulieren, Korrekturen vorschlagen und Bilder direkt bearbeiten.
Lernhilfe: Die Browser-KI erklĂ€rt Fachbegriffe, ĂŒbersetzt Fremdsprachen oder erstellt PrĂŒfungsfragen aus Website-Inhalten.
Wettbewerbs-Intelligenz & Marktbeobachtung: Die KI durchsucht automatisch Websites von Mitbewerbern, analysiert PreisÀnderungen, Produktneuheiten oder Marketingbotschaften.
Intelligente Recherche-Workflows: Der KI-Browser erstellt automatisiert Wissens-Dossiers zu einem Thema: Er identifiziert PrimĂ€r- und SekundĂ€rquellen, bewertet deren GlaubwĂŒrdigkeit und generiert daraus ein strukturiertes Dokument.
Worauf sollte man achten?
Datenschutz: KIâBrowser greifen auf geöffnete Tabs, Passwörter und personenbezogene Daten zu. Achte auf Einstellungen wie Erinnerungen und AgentâZugriffe und nutze inkognitoâModi, wenn du keine Spuren hinterlassen möchtest.
Autonomie vs. Kontrolle: Lass die KI nicht blind Entscheidungen treffen. Gute KIâBrowser fragen vor jedem Kauf oder jeder Buchung nach.
Rechtliche Unsicherheit: Mit der neuen EUâKIâVerordnung könnte es EinschrĂ€nkungen geben. Manche KIâFeatures sind in Europa vorlĂ€ufig deaktiviert, bis die Rechtlage klar ist.
Fazit: KIâBrowser versprechen enorme Effizienz â solange man ihre Funktionen bewusst nutzt und Sicherheitsaspekte im Blick behĂ€lt.
đ ïž KI-Toolbox
SPOTLIGHT

© Bild: julius.ai
Julius AI | Julius AI ist ein âData Analystâ im Browser. Mit wenigen Klicks lassen sich Datenquellen wie Excel, PDF, Datenbanken oder Google Drive verbinden. Frag in natĂŒrlicher Sprache nach âUmsatzwachstum im letzten Quartalâ oder âKundenbindung nach Produktâ â Julius liefert dir Diagramme, Tabellen oder ganze Berichte. Automatisierte Slack- und EâMailâReports sorgen tĂ€glich fĂŒr frische Insights. Ideal fĂŒr Teams, die ohne Programmierkenntnisse fundierte Entscheidungen treffen wollen. | Mehr erfahren
WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN
Spikes Studio â Ein KIâVideoeditor, der lange Aufnahmen in virale Clips verwandelt. Die KI erkennt die besten Momente, schneidet und zoomt automatisch, fĂŒgt animierte Untertitel hinzu und exportiert deine Videos passgenau fĂŒr TikTok, Instagram oder YouTube. Perfekt fĂŒr Creator, Agenturen und Podcaster. | Zum Tool
Move AI â Eine Motion-Capture-Plattform, die 3DâBewegungen aus ganz normalen Videos generiert. Ob mit einem iPhone oder mehreren GoPros â Move AI erstellt prĂ€zise Keyframes fĂŒr Animationen, VFX, CrowdâSimulationen oder sogar RoboterâImitationen. Einsatzgebiete reichen von Games ĂŒber Filmproduktionen bis hin zu ErgonomieâAnalysen. | Zum Tool
PicLumen â Ein kostenloser AIâBilderdienst mit verschiedenen Modellen (Nano Banana, Seedream, Midjourney). Neben TextâzuâBild beherrscht PicLumen Funktionen wie Bild austauschen, erweitern, einfĂ€rben, hochskalieren und Hintergrund entfernen. Geeignet fĂŒr Konzeptkunst, Logos, Produktfotos und kreative Projekte jeder Art. | Zum Tool
Das warâs wieder fĂŒr diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freuâ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.
đ Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nĂ€chsten Ausgabe! đ