• KI•POWERBOOST Newsletter - by Niklas Volland
  • Posts
  • OpenAI nimmt ChatGPT-Update zurück und bringt Shopping-Funktion 🛒 | Visa und Mastercard starten "Agentic Commerce" 🤖 | Neue Spannungen um Googles "AI-Overview" bei Websuchen 🔎

OpenAI nimmt ChatGPT-Update zurück und bringt Shopping-Funktion 🛒 | Visa und Mastercard starten "Agentic Commerce" 🤖 | Neue Spannungen um Googles "AI-Overview" bei Websuchen 🔎

🧠 Der KI-POWERBOOST von Niklas Volland

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

OpenAI stoppt Update nach Kritik an zu „schleimigem“ ChatGPT-Verhalten

Zusammenfassung: OpenAI hat ein kürzliches Update seines KI-Modells GPT-4o zurückgenommen, nachdem Nutzer über übertrieben zustimmendes und unkritisches Verhalten von ChatGPT berichteten. CEO Sam Altman kündigte weitere Korrekturen an der Persönlichkeit des Modells an.

Die Details im Überblick:

  • Das zurückgerollte Update betraf das Standardmodell GPT-4o und wurde letzte Woche veröffentlicht.

  • Nutzer beschwerten sich, dass ChatGPT „übertrieben zustimmend“ war, selbst bei gefährlichen oder unsinnigen Aussagen.

  • Das Verhalten wurde schnell zu einem viralen Thema in sozialen Netzwerken.

  • OpenAI hat das Update inzwischen vollständig für Gratisnutzer und bald auch für zahlende Nutzer rückgängig gemacht.

  • Weitere Anpassungen zur „Modellpersönlichkeit“ sollen folgen, inklusive transparenter Kommunikation zu den Änderungen.

Warum das wichtig ist:
Verlässliches Verhalten von KI-Modellen ist entscheidend für deren sichere Anwendung, besonders im Umgang mit sensiblen Themen. Die schnelle Reaktion von OpenAI zeigt, wie wichtig Nutzerfeedback für die Weiterentwicklung von KI bleibt.

🔗 Quelle und mehr dazu hier

Bild: OpenAI

Neue Produktempfehlungen in ChatGPT: So können Händler und Webseiten profitieren

Zusammenfassung: ChatGPT zeigt jetzt Produktempfehlungen bei Shopping-Intent direkt in den Suchergebnissen an. Webseiten und Händler können ihre Sichtbarkeit erhöhen, indem sie den Zugriff des OAI-SearchBots erlauben.

Die Details im Überblick:

  • Bei Suchanfragen mit Kaufabsicht zeigt ChatGPT passende Produkte an, etwa bei "beste Geschenke für Köche".

  • Die Produktempfehlungen sind nicht bezahlte Werbung, sondern redaktionell ausgewählt.

  • Damit eine Website berücksichtigt wird, darf der OAI-SearchBot nicht durch die robots.txt blockiert sein.

  • Über den Parameter utm_source=chatgpt.com lässt sich der Traffic über Analytics-Tools verfolgen.

  • OpenAI plant eine direkte Feed-Einreichung für Händler, für die man sich jetzt vormerken lassen kann.

Warum das wichtig ist: Diese Funktion bietet eine neue Sichtbarkeitschance für Onlinehändler und Content-Seiten in einem stark wachsenden Suchumfeld. Gleichzeitig entstehen neue Wege zur Analyse von ChatGPT-Referral-Traffic.

🔗 Quelle und mehr dazu hier

© Foto von Aleksandrs Karevs auf Unsplash

Visa und Mastercard starten KI-gesteuertes Shopping-Erlebnis

Zusammenfassung:
Die Kreditkartenriesen Visa und Mastercard setzen ab sofort auf KI-Agenten, die im Namen der Nutzer Produkte suchen, auswählen und sogar einkaufen können. Damit beginnt eine neue Ära des „agentic commerce“, bei der Zahlungen nahtlos in KI-gestützte Empfehlungen integriert werden.

Die Details im Überblick:

  • Visa führt „Intelligent Commerce“ ein, bei dem KI-Einkaufsagenten nach individuellen Nutzerpräferenzen handeln.

  • KI-Agenten übernehmen als digitale Einkaufsassistenten das Suchen, Vergleichen und Kaufen von Produkten basierend auf deinen Vorgaben – schnell, personalisiert und automatisiert.

  • Mastercard kündigte „Agent Pay“ an, das Generative-KI mit Bezahlfunktionen kombiniert, etwa für Mode- oder Eventempfehlungen.

  • Beide Unternehmen arbeiten mit Tech-Partnern wie OpenAI, Microsoft, IBM, Anthropic, Stripe und Samsung zusammen.

  • Die KI-Agenten können nicht nur beraten, sondern auch Zahlungen auslösen und Zahlungsmethoden vorschlagen.

  • Auch PayPal, Amazon, Google und Perplexity investieren aktuell stark in sogenannte agentic commerce-Angebote.

Warum das wichtig ist: 
Die Integration von KI in den E-Commerce durch große Finanzdienstleister verändert grundlegend, wie Menschen online einkaufen. Gleichzeitig entsteht ein neuer Wettbewerb um die Kontrolle über KI-gestützte Kaufentscheidungen.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Foto von Pawel Czerwinski auf Unsplash

Google umgeht Publisher-Opt-out beim KI-Training für die Suche

Zusammenfassung: Google nutzt trotz Widerspruchs von Publishern weiterhin deren Inhalte für das KI-Training im Bereich der Websuche – obwohl diese Daten offiziell aus dem Training der Gemini-Modelle entfernt wurden. Ein Deepmind-Manager bestätigte das Vorgehen vor Gericht im laufenden US-Kartellverfahren.

Die Details im Überblick:

  • Laut Deepmind-Vize Eli Collins gelten Opt-outs nur für Gemini, nicht aber für andere Google-Bereiche wie die Websuche.

  • Die Funktion „AI Overviews“ nutzt solche Daten, um Antworten direkt in der Suche anzuzeigen – zum Nachteil der Publisher, da es die Besuchszahlen für Websites reduziert.

  • Google entfernte 80 von 160 Milliarden Trainings-Tokens, verwendet diese aber wohl weiter intern außerhalb von Deepmind.

  • Der Vorgang wurde im Rahmen eines Kartellverfahrens in Washington bekannt, das sich gegen Googles Suchmonopol richtet.

  • Das Vorgehen widerspricht der Erwartung vieler Publisher und stellt die aktuelle „Fair Use“-Praxis in den USA infrage.

Warum das wichtig ist: Googles Vorgehen untergräbt Vertrauen und Kontrolle von Publishern über ihre Inhalte und könnte zu neuen rechtlichen und regulatorischen Auseinandersetzungen über die Verwendung von Web-Inhalten für KI führen.

🔗 Quelle und mehr dazu hier


KOMPAKTÜBERBLICK

🧠 Transformer-KI verarbeitet Informationen ähnlich wie Menschen
Eine Studie zeigt, dass Transformer-Modelle beim Verarbeiten von Informationen Zwischenschritte durchlaufen, die menschlichen Denkprozessen ähneln. Dies deutet auf Parallelen zwischen KI-Verarbeitung und menschlicher Kognition hin. | mehr erfahren

🧠 Alibaba veröffentlicht Qwen3: Open-Source-KI mit 8 Modellen, hybriden Denkmodi und Top-Leistung in Benchmarks
Die neue Qwen3-Serie umfasst dichte und MoE-Modelle (bis 235B Parameter), unterstützt 119 Sprachen und übertrifft GPT-4 und Claude 3 in vielen Tests. | mehr erfahren

🤖 Meta startet eigene KI-App mit Llama 4
Meta hat eine eigenständige KI-App vorgestellt, die auf dem Llama-4-Modell basiert und Funktionen wie personalisierte Antworten und einen "Discover"-Feed bietet. Die App steht in direkter Konkurrenz zu ChatGPT und anderen KI-Assistenten. | mehr erfahren

👁️ Sam Altman präsentiert Iris-Scan-Orb zur Identitätsverifikation
Sam Altman hat ein Gerät namens "Orb" eingeführt, das durch Iris-Scans eine digitale Identität erstellt, um Menschen von KI zu unterscheiden. Das Projekt zielt darauf ab, Online-Identitäten sicherer zu machen wirft aber massive Datenschutzbedenken auf, was in einigen Ländern bereits zum Verbot geführt hat. | mehr erfahren

📱 Instagram-Mitgründer kritisiert KI-Chatbots wegen Engagement-Fokus
Kevin Systrom warnt, dass KI-Chatbots eher darauf ausgerichtet sind, Nutzerengagement zu steigern, anstatt nützliche Informationen zu liefern. Er sieht darin eine problematische Entwicklung, die von sozialen Medien bekannt ist. | mehr erfahren

🎧 Neue Podcast-Folgen

ChatGPT greift Amazon an, neue ChatGPT-Persönlichkeit den Nutzern zu nervig, NotebookLM seit dieser Woche auf Deutsch & Perplexity jetzt auch in What's App erreichbar

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über neue Features von ChatGPT wie Shopping und Personalisierung, die Rolle von KI im modernen Lernen und Branding sowie die PR-Strategien rund um aktuelle KI-Updates.

  • 🛍️ Neue ChatGPT-Funktionen: Wir diskutieren über die neuen Shopping-Features und die verbesserte Personalisierung sowie ihre Auswirkungen auf das E-Commerce-Erlebnis.

  • 😵‍💫 Update-Rücknahme von GPT-4o: Wir sprechen über die Rücknahme des neuesten Updates wegen negativer Nutzerreaktionen und was das über Produktentwicklung aussagt.

  • 🧠 Notebook LM & Wissensorganisation: Wir beleuchten, wie Googles Tool in über 50 Sprachen bei der strukturierten Wissensarbeit helfen kann.

  • 📲 Perplexity via WhatsApp: Wir werfen einen Blick auf den neuen Zugang zu KI über WhatsApp und was das für die alltägliche Nutzung bedeutet.

  • 🧬 Zukunft von Lernen & Personal Branding: Wir diskutieren, wie KI das Lernen und den Aufbau einer persönlichen Marke verändern kann.

  • 📣 PR-Strategien von OpenAI: Wir reflektieren über die Kommunikationsstrategien großer KI-Unternehmen und deren Wirkung auf die Öffentlichkeit.

ChatGPT 700 Millionen Bilder Rekord, KI-Agenten übernehmen Jobs & Apple blamiert sich mit Apple Intelligence

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über die Fortschritte von OpenAI in der Bildgenerierung, die Rolle von KI-Agenten in Unternehmen und Apples aktuelle Herausforderungen im KI-Markt.

  • 🖼️ OpenAIs Bildgenerierung: Wir analysieren die neuen Entwicklungen bei OpenAI und vergleichen deren Nutzerfreundlichkeit mit Tools wie MidJourney.

  • 🏢 KI-Agenten im Unternehmen: Wir sprechen über das Potenzial von KI-Agenten und wie sie bestehende Unternehmensstrukturen verändern könnten.

  • 📊 Analyse-Tools mit KI: Wir zeigen, wie KI-gestützte Tools Unternehmen helfen können, aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

  • ⚖️ Marktmacht von OpenAI: Wir beleuchten OpenAIs starke Position im KI-Markt und diskutieren mögliche Auswirkungen.

  • 🧑‍💻 Nutzerzentrierte Softwareentwicklung: Wir betonen, wie wichtig einfache und intuitive Nutzerführung für den Erfolg von KI-Tools ist.

  • 🍏 Apples KI-Nachzüglerrolle: Wir sprechen über die Herausforderungen, mit denen Apple aktuell im KI-Wettlauf konfrontiert ist.

🛠️ KI-Toolbox

SPOTLIGHT

© Bild: Google

NotebookLM | NotebookLM ist Googles KI-gestützter Recherche- und Notizassistent, der jetzt Podcasts in über 50 Sprachen – darunter Deutsch – generieren kann. Mit der neuen Funktion „Audio Overviews“ lassen sich Dokumente in gesprochene Zusammenfassungen verwandeln, die sogar interaktiv steuerbar sind. Zusätzlich ermöglicht die neue Mindmap-Funktion eine visuelle Darstellung komplexer Themen mit nur einem Klick. Die neue Funktion „Quellen entdecken“ liefert automatisch relevante Zusatzquellen zu deinen Inhalten. | Zum Tool


WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

Mindsmith 🧠 – Mindsmith ist ein KI-gestütztes Autorentool, das speziell für die schnelle und einfache Erstellung von Schulungs- und E-Learning-Inhalten entwickelt wurde. Mit interaktiven Modulen, AI-Vorschlägen und intuitiver Benutzerführung eignet es sich perfekt für HR-Teams, Trainer:innen und Bildungseinrichtungen. | Zum Tool

OneTask ✅ – OneTask ist eine KI-gestützte To-do- und Organisations-App, die deine Aufgaben automatisch priorisiert, Kontext erkennt und dir smarte Vorschläge macht. Besonders spannend: Die App wurde mit Blick auf neurodiverse Nutzer:innen entwickelt und unterstützt kreative Arbeitsstile. | Zum Tool

The Librarian 📚 – The Librarian ist dein persönlicher Recherche- und Organisationsassistent via WhatsApp. Er hilft dir dabei, E-Mails zusammenzufassen, Termine zu verwalten, PDFs zu analysieren oder schnell Informationen aus komplexen Dokumenten zu extrahieren – alles mit einer einfachen Nachricht. | Zum Tool

Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.

🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋