OpenAIs plant Superagenten auf Ph.D. -Niveau 😳 | Bahnbrechende neue ChatGPT Funktion 🔥 | Neues Mega-Upgrade für Google Gemini 🚀

🧠 Der KI-POWERBOOST von Niklas Volland

⚠️ Last Reminder: Kostenloser Online Live-Workshop mit mir am 26.01.2025 um 11 Uhr 💻

- WERBUNG IN EIGENER SACHE -

🎯 Am Sonntag, 26.01.2025 um 11 Uhr veranstalte ich einen kostenlosen Online-Workshop, in dem ich dir unzählige KI-Hacks, -Tipps und -Strategien an die Hand geben werde um 2025 zu deinem KI-Jahr zu machen. 📈

📌 Was du im Workshop lernen wirst:

✅ Wie du ChatGPT 10 mal effizienter als alle anderen nutzt
✅ Wie du dir eine Armee an KI-Mitarbeitern aufbaust
✅  Wie du super einfach einen sofort verfügbaren KI-Support-Mitarbeiter generierst
✅  Wie du deine Vertriebsstrategie mit KI auf ein komplett neues Level bringst
✅  Wie du KI im Marketing nutzt um 90% Zeit der Contenterstellung zu sparen
✅  Wie du durch Automatisierung mit Social Media Kunden auf Autopilot gewinnst
✅ Zeit für deine Fragen in der Q&A-Session

⚠️ Die Tickets für den Workshop sind begrenzt, wenn du also dabei sein willst, melde dich am Besten gleich an.

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

Bild generiert mit Midjourney

OpenAI plant "Superagenten auf Ph.D.-Niveau" – Vorstellung Ende Januar

Kurze Zusammenfassung: OpenAI-CEO Sam Altman wird am 30. Januar bedeutende Fortschritte im Bereich KI vorstellen, darunter sogenannte "Superagenten", die komplexe Probleme auf Expertenniveau lösen können. Das Treffen soll vor US-Regierungsvertretern stattfinden und einen Ausblick auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser KI-Innovation geben.

Details:

  • "Superagenten" auf Ph.D.-Niveau: Die KI-Systeme sollen selbstständig vorgegebene Ziele verfolgen und dabei Aufgaben mit der Präzision und Kreativität promovierter Experten lösen.

  • Datenverarbeitung: Diese Agenten können große Datenmengen analysieren, Optionen bewerten und eigenständig Produkte oder Lösungen entwickeln.

  • Bedeutung für die Wirtschaft: Altman will das Potenzial dieser Systeme für Wirtschaftswachstum hervorheben.

  • Erwartungen übertroffen: Laut Berichten haben die Fortschritte in der KI-Entwicklung die bisherigen Erwartungen der Branche übertroffen, was sowohl Begeisterung als auch Besorgnis bei OpenAI-Mitarbeitenden ausgelöst hat.

  • Gerüchte um "Operator": Es gibt Spekulationen, dass OpenAI noch im Januar einen neuen KI-Agenten namens "Operator" veröffentlichen könnte.

Warum das wichtig ist: Fortschritte wie "Superagenten" könnten den Umgang mit komplexen Aufgaben revolutionieren und bedeutende Auswirkungen auf Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft haben. Gleichzeitig betonen Experten die Notwendigkeit, Rechenleistung und Zugänglichkeit zu verbessern, um Konflikte im "Zeitalter der Intelligenz" zu verhindern.

🔗 mehr dazu hier

Four colours. 🔵🔴🟡🟢

Google kooperiert mit AP: Echtzeit-Nachrichten durch Gemini AI

Kurze Zusammenfassung: Google hat eine Partnerschaft mit Associated Press (AP) geschlossen, um über den Gemini-Chatbot Echtzeit-Nachrichten bereitzustellen. Damit möchte Google die Relevanz und Nützlichkeit seines generativen KI-Tools weiter steigern.

Details:

  • Google wird über Gemini einen Feed mit Echtzeit-Informationen von AP integrieren, um Nutzern aktuelle und zuverlässige Nachrichten anzubieten.

  • AP sieht die Partnerschaft als Fortsetzung einer langjährigen Zusammenarbeit mit Google, die auf die Bereitstellung unparteiischer Berichterstattung abzielt.

  • Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht offengelegt, und es bleibt unklar, ob und wie AP-Artikel direkt verlinkt werden.

  • Ähnliche Partnerschaften mit KI-Unternehmen wie OpenAI hat AP bereits zuvor abgeschlossen, um ihre Archive zu monetarisieren.

  • Kritik besteht darin, dass solche Deals Medienunternehmen dazu zwingen, ihre Inhalte an Technologieplattformen zu verkaufen, während diese Kontrolle über die Nutzung und Monetarisierung der Inhalte übernehmen.

Warum das wichtig ist:
Diese Partnerschaft zeigt, wie KI-Technologie und traditionelle Nachrichtenorganisationen zunehmend zusammenarbeiten, um hochwertigen Content bereitzustellen – ein potenzieller Gewinn für beide Seiten. Allerdings werfen solche Vereinbarungen auch ethische und finanzielle Fragen über die Nutzung journalistischer Inhalte auf.

🔗 mehr dazu hier

ChatGPT wird zur Erinnerungs-App: Neues "Tasks"-Feature vorgestellt

Zusammenfassung: OpenAI erweitert ChatGPT mit dem neuen "Tasks"-Feature, das den KI-Chatbot zur persönlichen Erinnerungs-App macht. Nutzer können sich an Aufgaben erinnern lassen, regelmäßige Erinnerungen einrichten und Aufgaben in einer neuen Übersicht verwalten.

Details:

  • OpenAI führt mit "Tasks" eine Funktion ein, die ChatGPT zu einer Kombination aus KI-Tool und Erinnerungs-App macht.

  • Nutzer können die KI bitten, Aufgaben und Termine zu speichern, Erinnerungen einzurichten oder motivierende Nachrichten zu senden.

  • Eine neue Sektion in der ChatGPT-App und -Webanwendung bietet Übersicht über gespeicherte Aufgaben.

  • Das Feature ist derzeit in einer Beta-Version verfügbar und kann von ChatGPT Plus-, Team- und Pro-Nutzern aktiviert werden.

  • In der Beta-Version können maximal 10 Erinnerungen gleichzeitig erstellt werden.

Warum das wichtig ist: Mit "Tasks" hebt OpenAI ChatGPT auf ein neues Funktionslevel, das den Alltag der Nutzer noch stärker erleichtert. Besonders für Organisation und Produktivität wird das Tool so zu einer ernstzunehmenden Alternative zu klassischen Erinnerungs-Apps.

🔗 mehr dazu hier


KOMPAKTÜBERBLICK

📧 Apple bringt KI-Features in die macOS Mail-App
Apple plant, seine Mail-App mit KI-gestützten Funktionen wie intelligenter Sortierung und automatischen Antworten aufzurüsten. | mehr erfahren

🚀 Sam Altman kündigt den Start des O3 Mini in wenigen Wochen an
OpenAI-CEO Sam Altman bestätigt, dass das neue, kompakte O3 Mini-Modell in Kürze ausgeliefert wird. | mehr erfahren

🤝 Perplexity übernimmt Read.cv, eine Plattform für Berufliches Networking
Die KI-Suchmaschine Perplexity AI kauft Read.cv, um soziale Netzwerke für Profis in ihr Angebot zu integrieren. | mehr erfahren

💸 Microsoft 365: Preisanstieg und neue Copilot-Integration für Privatkunden
Microsoft erhöht die Preise für Microsoft 365 und bietet gleichzeitig KI-gestützte Funktionen wie Copilot für Privatnutzer an. | mehr erfahren

📱 iOS 18.3: Apple verbessert KI-basierte Zusammenfassungen
Apple will Fehler in KI-Zusammenfassungen mit neuen Optimierungen in iOS 18.3 minimieren und Nutzerbeschwerden adressieren. | mehr erfahren

KI-Inspiration der Woche: OpenAI’s neues Modell o3 - Das können wir erwarten

OpenAI hat mit o3 sein bisher leistungsstärkstes KI-Modell vorgestellt, das durch beeindruckende Fortschritte im Bereich logisches Denken und Problemlösung überzeugt. Die Veröffentlichung einer kostengünstigen Mini-Version ist für Ende Januar 2025 geplant, während die Vollversion kurz darauf erscheinen soll. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Features und Erwartungen an das neue Modell.

Bild generiert mit Midjourney

Bahnbrechende Leistung in Benchmarks

o3 setzt neue Maßstäbe in der KI-Forschung und hat bei mehreren renommierten Benchmarks Bestleistungen erzielt. Im AGI-Benchmark ARC erreicht das Modell eine Spitzenleistung von 75,7 % in der Standardversion und 87,5 % mit erhöhter Rechenleistung – ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu früheren Modellen. Besonders beeindruckend sind die mathematischen Fähigkeiten: Bei der amerikanischen Mathematik-Olympiade AIME 2024 löste o3 96,7 % der Aufgaben korrekt und übertraf im Frontier Math Benchmark von EpochAI die bisherige Leistung aller KI-Modelle um ein Vielfaches.

Fortschritte im Programmier- und Wissenschaftsbereich

o3 überzeugt nicht nur bei mathematischen Aufgaben, sondern auch im Bereich Programmierung. Auf der Plattform Codeforces erreichte es eine Wertung von 2727 und übertraf damit sogar OpenAIs Chief Scientist (2665). Bei wissenschaftlichen Fragen auf PhD-Niveau erzielte das Modell im GPT Diamond Benchmark eine Genauigkeit von 87,7 %, was deutlich über dem Durchschnitt menschlicher Experten liegt.

Bild generiert mit Midjourney

Technologie der nächsten Generation

Laut OpenAI unterscheidet sich o3 grundlegend von herkömmlichen Sprachmodellen. Während viele KI-Modelle vor allem auf gespeicherten Mustern basieren, ist o3 in der Lage, zur Laufzeit neue Programme zu entwickeln und komplexe Denkprozesse durchzuführen. Dieser „Reasoning“-Ansatz erinnert an die Suchmethodik von AlphaZero im Schachspiel und ermöglicht eine bisher unerreichte Generalisierungsfähigkeit.

Neue Sicherheitsstandards

Mit o3 führt OpenAI auch eine neue Sicherheitstechnik namens „Deliberative Alignment“ ein, die die Argumentationsfähigkeiten des Modells nutzt, um ethische und sicherheitsrelevante Grenzen besser zu definieren. Zusätzlich startete ein öffentliches Sicherheitstestprogramm, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

Kosten und Effizienz

Die Rechenanforderungen von o3 sind deutlich höher als bei bisherigen Modellen, was auch zu höheren Kosten führt. Für die effiziente Version fallen bei 100 Testaufgaben etwa 2.012 US-Dollar an, während die rechenintensivere Version noch deutlich kostspieliger ist. Trotz dieser Herausforderungen stellt OpenAI mit der Mini-Version von o3 eine günstigere Alternative in Aussicht, die ebenfalls beeindruckende Ergebnisse liefert.

o3 Mini: Ein erster Schritt

Die kleinere Variante o3 Mini wird Ende Januar 2025 veröffentlicht und bietet drei Geschwindigkeitsstufen (niedrig, mittel, hoch). In der mittleren Einstellung übertrifft das Modell bereits die Leistung von o1 – bei gleichzeitig geringeren Kosten und schnelleren Verarbeitungszeiten. Darüber hinaus unterstützt o3 Mini API-Funktionen wie strukturierte Ausgaben und Funktionsaufrufe, was es für Entwickler besonders attraktiv macht.

Kein AGI, aber ein bedeutender Fortschritt

Trotz der beeindruckenden Fortschritte betonen Experten wie François Chollet, dass o3 noch keine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) darstellt. Das System hat weiterhin Schwierigkeiten mit bestimmten einfachen Aufgaben und unterscheidet sich in fundamentalen Aspekten von menschlicher Intelligenz. Dennoch ist o3 ein bedeutender Schritt in Richtung einer KI, die unbekannte Aufgaben eigenständig lösen und generalisieren kann.

Zukunftsausblick

Mit o3 beweist OpenAI erneut seine Innovationskraft und eröffnet spannende Möglichkeiten für den Einsatz von KI in Wissenschaft, Industrie und Forschung. Die Veröffentlichung der Mini-Version markiert einen wichtigen Meilenstein und macht die Technologie für eine breitere Zielgruppe zugänglich. Gleichzeitig bleibt die Entwicklung echter AGI eine langfristige Herausforderung, die weiterhin erhebliche Forschung und Innovation erfordert.

🔗 Quelle und mehr Informationen hier

🛠️ KI-Toolbox

SPOTLIGHT

Screenshot von Krea.ai

Krea.ai | Mit Krea.ai könnt ihr jetzt Bildelemente in 3D umwandeln und diese frei in einer Szene platzieren. Dank der neuen Funktion erstellt das Tool aus flachen Bildern beeindruckende 3D-Objekte, die ihr in Echtzeit bearbeiten und arrangieren könnt – perfekt für kreative Projekte, die visuelle Tiefe erfordern. Auch die weiteren Bild- und Video-Funktionen der Krea-Plattform sind leistungsstark und überzeugen bei kreativen Anforderungen auf ganzer Linie. | Zum Tool

WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

Motion 📅 - Diese KI-basierte Aufgaben- und Zeitmanagement-Plattform kombiniert Kalender, To-Do-Listen und automatische Priorisierung, um euren Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. | Zum Tool

Affine 📝 - Affine ist ein flexibles Notiz- und Projektmanagement-Tool, das euch mit KI-Unterstützung hilft, Informationen zu strukturieren und Ideen zu entwickeln. | Zum Tool

Minimax 🤖 - Erst vor einigen Wochen an den Markt gekommen hat sich MiniMax zu einem der leistungsstärksten Videogeneratoren am Markt entwickelt, der aktuell noch völlig kostenlos genutzt werden kann. | Zum Tool

Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.

🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋