Salesforce streicht 4000 Jobs wegen KI đŸ€– | Google integriert Werbung in KI‐Antworten 📣 | Apples KI enttäuscht weiterhin in der EU 🍏

🧠 Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

💡 Erinnerung: NĂ€chster kostenloser Online Live-Workshop mit mir am Sonntag, 28.09.2025 um 10 Uhr đŸ’»

© Bild: Von Arthur Petron - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=157125189

„Generative KI kann als eine der kreativsten KrĂ€fte in den kommenden Jahrzehnten betrachtet werden, mit dem Potenzial, in jedem Bereich des menschlichen Unterfangens Innovationen zu fördern.“

– Demis Hassabis, CEO DeepMind

💡 Demis Hassabis bringt es auf den Punkt: KI ist eine Superpower - wer weiß, wie man sie smart nutzt, kann nicht nur Zeit, Energie und Ressourcen sparen, sondern auch echte DurchbrĂŒche erzielen.

Wie das konkret in der Praxis aussieht, zeige ich dir in meinem Online-Event am nĂ€chsten Sonntag. âŹ‡ïž

📌 Am Sonntag, den 28.09.2025 um 10 Uhr veranstalte ich wieder meinen kostenlosen Online-Workshop “KI 2025“, der dich fit fĂŒr das KI-Zeitalter macht.

Was dich erwartet:

✅ Wie du mit KI dein Wissen perfekt strukturierst – kostenlos & blitzschnell
✅ Wie du dir ein ganzes Recherche-Team durch smarte KI ersetzt
✅ Wie du Kunden mit Social-Media-Automatisierung auf Autopilot gewinnst
✅ Wie du PrĂ€sentationen im Firmendesign in Sekunden erzeugst – direkt aus jedem Dokument
✅ Wie du dir eine Armee an KI-Mitarbeitern in Minuten zusammenstellst
✅ Wie du KI-Agenten als deine persönlichen High-Performance Assistenten einsetzt
✅ Wie du mit einem Gratis-Tool perfekte ChatGPT-Prompts generierst – Stichwort rein, Magie raus
✅ Wie du im Marketing 90 % deiner Content-Zeit durch KI sparst🔍 Egal ob fĂŒr Business, Content oder persönliches Wissensmanagement – du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.

🔍 Egal ob fĂŒr Business, Content oder persönliches Wissensmanagement – du bekommst Tools & Strategien, die dich sofort auf ein neues Level heben.

đŸ”„ Wenn du das KI-Zeitalter nicht verpassen willst, sichere dir jetzt eines der letzten kostenlosen Tickets.

👇 Hier geht’s zur Anmeldung:

Feedbacks aus den letzten Workshops:

🚹 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI‱POWERBOOST Updates“ erfĂ€hrst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

Bild generiert mit Midjourney

Salesforce entlĂ€sst Support‑Mitarbeitende – KI ĂŒbernimmt die HĂ€lfte der Kundenkontakte

Zusammenfassung:
Salesforce‑CEO Marc Benioff kĂŒndigte an, 4 000 Stellen im Kundenservice abzubauen, weil KI‑Agenten mittlerweile 50 Prozent der Kundeninteraktionen abwickeln. Er sieht darin keine Dystopie, sondern die RealitĂ€t einer „gemischten Workforce“.

Die Details im Überblick:

  • Salesforce hat seine Kundenbetreuer von 9 000 auf 5 000 reduziert und nutzt nun das interne Agentforce‑System, um viele SupportfĂ€lle automatisch zu lösen.

  • Hunderte Mitarbeitende wurden in andere Rollen versetzt; vakante Supportstellen werden nicht nachbesetzt.

  • Die KI verarbeitet Anfragen und wendet bei Bedarf an einen menschlichen Agenten; durch dieses Zusammenspiel sinkt die Zahl der offenen Supporttickets deutlich.

  • Benioff argumentiert, dass KI die ProduktivitĂ€t steigert und den Mitarbeitenden neue Möglichkeiten eröffnet, statt schlicht ArbeitsplĂ€tze zu vernichten.

Warum das wichtig ist: Die Entscheidung illustriert, wie rasant KI den Arbeitsmarkt verĂ€ndert. Unternehmen mĂŒssen soziale Verantwortung und ökonomische Effizienz austarieren und BeschĂ€ftigte fĂŒr neue Aufgaben qualifizieren.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

MIT entwickelt „AlterEgo“ fĂŒr stille Kommunikation

Zusammenfassung:
Forschende am MIT haben ein tragbares System namens AlterEgo vorgestellt, das die inneren Sprachsignale des TrÀgers erkennt. Damit können Menschen GerÀte mit stummen Befehlen steuern oder unhörbar mit Assistenzsystemen kommunizieren.

Die Details im Überblick:

  • AlterEgo trĂ€gt man wie ein Headset; Elektroden an Gesicht und Hals messen neuromuskulĂ€re Signale, die entstehen, wenn man innerlich spricht.

  • Eine KI filtert und interpretiert diese Daten, wandelt sie in Text um und liefert Antworten ĂŒber eine Knochenleitung an das Ohr des Nutzers.

  • Das System arbeitet nahezu fehlerfrei fĂŒr einfache Aufgaben wie Rechnen oder die Steuerung von Smart‑Home‑GerĂ€ten.

  • Besonders Menschen mit Sprachstörungen könnten davon profitieren; auch fĂŒr diskrete Bedienung in lauten Umgebungen ist es nĂŒtzlich.

Warum das wichtig ist: AlterEgo zeigt, wie KI die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine neu denkt. Statt Tasten oder Sprache lassen sich Anwendungen kĂŒnftig ĂŒber Gedanken steuern – ein großer Schritt in Richtung nahtlose Integration.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Bild: unsplash.com

Google rollt Werbe‑Tools in KI‑Antworten weltweit aus

Zusammenfassung: 
Google bindet Werbung direkt in die Antworten seiner KI‑basierenden Suchfunktion ein. Dadurch erscheinen kĂŒnftig Werbeanzeigen in den generierten Antwortfenstern, wenn sie zu den Suchanfragen passen.

Die Details im Überblick:

  • Das neue Format zeigt relevante Werbeanzeigen (z. B. Handwerker) innerhalb der KI‑Antworten, wenn Nutzer nach bestimmten Problemen suchen.

  • Mit dem Tool „AI Max“ können Werbetreibende ihre Kampagnen fĂŒr die neuen Antwortformen optimieren. Das Programm ist jetzt weltweit im Beta‑Einsatz.

  • Google positioniert sich damit als „Omni‑Publisher“, weil es eigene Inhalte produziert und monetarisiert, statt nur Suchergebnisse anzuzeigen.

  • Kritiker befĂŒrchten eine weitere Machtkonzentration bei Google, da der Konzern sowohl Inhalte erstellt als auch vermarktet.

Warum das wichtig ist: Werbung in generierten KI-Antworten könnte den Werbemarkt dauerhaft verĂ€ndern. Nutzerinnen und Nutzer mĂŒssen kĂŒnftig zwischen hilfreichen Inhalten und Werbebotschaften unterscheiden. Gleichzeitig können sich Unternehmen hier keine Fehltritte in der Antwort-QualitĂ€t leisten, zumal die Konkurrenz einfach zu groß ist.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

Bild generiert mit Midjourney

Microsoft integriert Claude‑Modelle in Office

Zusammenfassung: 
Microsoft rĂŒstet seine Office‑Apps mit den KI‑Modellen von Anthropic auf. So sollen Word, Excel und PowerPoint kĂŒnftig sowohl OpenAI‑ als auch Claude‑Technologie nutzen.

Die Details im Überblick:

  • In Copilot fĂŒr Word, Excel, Outlook und PowerPoint steht demnĂ€chst Claude Sonnet 4 zur VerfĂŒgung, neben GPT‑Modellen.

  • Die neuen Modelle generieren anschaulichere PrĂ€sentationen, komplexe Excel‑Formeln und eleganteren Text.

  • Microsoft bezieht die Claude‑Modelle ĂŒber Amazon Web Services, was zusĂ€tzliche Cloud‑Kosten verursacht; am Preis von 30 US‑Dollar fĂŒr Copilot Ă€ndert sich aber nichts.

  • Das Unternehmen will damit Leistungsprobleme bei bestimmten Aufgaben kompensieren und Nutzerinnen und Nutzern die Auswahl verschiedener Sprachmodelle geben.

Warum das wichtig ist: Microsoft etabliert eine Multi‑Modell‑Strategie, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und nicht nur auf einen KI‑Lieferanten angewiesen zu sein. Mit Hinblick auf Microsofts Anteile an und die enge Partnerschaft mit OpenAI ist dieser Schritt bemerkenswert und zeigt, dass Microsoft bemĂŒht ist, einer zu starken AbhĂ€ngigkeit entgegenzuwirken.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 


KOMPAKTÜBERBLICK

Anthropic erweitert Claude: Der Chatbot kann jetzt eigenstĂ€ndig Dateien erstellen und bearbeiten, von Tabellen ĂŒber PrĂ€sentationen bis zu PDFs. Nutzerinnen und Nutzer können Daten hochladen und daraus Analysen, Finanzmodelle oder Folien generieren lassen. | mehr erfahren

Claude mit QualitĂ€tsproblemen: Anthropic rĂ€umt ein, dass Sonnet 4 und Haiku 3.5 zeitweise schlechtere Ergebnisse bei Coding-Aufgaben liefern. Ursache sind zwei Bugs; die Firma arbeitet an Fixes und betont, es gebe keine absichtlichen Downgrades. | mehr erfahren

FTC prĂŒft Chatbots fĂŒr Kinder: Die US‑Verbraucherschutzbehörde verlangt AuskĂŒnfte von OpenAI, Meta, Alphabet, Snapchat und anderen ĂŒber die Auswirkungen ihrer KI‑Assistenten auf MinderjĂ€hrige. Es geht um Werbepraktiken, Datenschutz und potenzielle Risiken. | mehr erfahren

Adobe setzt auf Nano Banana: Photoshop integriert Googles Bild‑KI in das Feature „Generative Fill“. Damit sollen Bilder kĂŒnftig konsistenter bearbeitet werden können als mit Adobes eigenem Firefly‑Modell. | mehr erfahren

Neue Lizenzregeln fĂŒr KI‑Training: Das RSL‑Standard‑Format erlaubt Websites, Bedingungen fĂŒr KI‑Crawler festzulegen: Sie können LizenzgebĂŒhren pro Abruf oder pro Modellanfrage verlangen. Firmen wie Reddit, Yahoo, Quora und Medium machen mit. | mehr erfahren

ASML investiert in Mistral: Der niederlĂ€ndische ChipausrĂŒster beteiligt sich mit 1,3 Milliarden Euro an der französischen KI‑Schmiede Mistral und will deren Technologie in seine Lithographiesysteme integrieren. | mehr erfahren

Deepseek plant eigenen Agenten: Laut Medienberichten arbeitet Deepseek an einem KI‑Agenten, der Ă€hnlich wie ChatGPT Aufgaben selbststĂ€ndig erledigen kann. Details sind rar, doch der Agent soll fĂŒr Entwickler und Kundendienst optimiert werden. | mehr erfahren

🎧 Neue Podcast-Folgen

KI ist die grĂ¶ĂŸte Chaos-Welle - so profitierst du davon!

In dieser Folge sprechen Maxi und ich ĂŒber die Parallelen zwischen Maxis Erlebnissen beim Burning Man und dem aktuellen KI-Wandel, die Kraft von Chaos und Anpassung sowie Wege, wie man sich mental und praktisch auf den KI-Umbruch einstellen kann.

  • đŸ”„ Burning Man & Chaos-Erfahrungen: Maxi erzĂ€hlt von seinen EindrĂŒcken beim Burning Man und wie Chaos dort als kreativer NĂ€hrboden erlebt wird.

  • 🧠 Mindset im Wandel: Wir sprechen ĂŒber die Bedeutung eines offenen, flexiblen Mindsets in Zeiten technologischer UmbrĂŒche.

  • 🚀 AnpassungsfĂ€higkeit als Superkraft: Warum schnelle Anpassung heute wichtiger ist denn je – sowohl privat als auch beruflich.

  • đŸ§â€â™‚ïž KI-Akzeptanz-Typen: Wir beleuchten verschiedene Typen im Umgang mit KI – vom Skeptiker bis zum Early Adopter.

  • 🧭 Umgang mit Unsicherheit: Tipps, wie man Unsicherheit nicht als Bedrohung, sondern als Chance wahrnimmt.

  • 🧰 Praktische Strategien: Konkrete AnsĂ€tze, um sich proaktiv auf die KI-Zukunft vorzubereiten.

🧠 KI‑Gedanke der Woche: Apples KI‑Strategie: Zwischen Zukunftsvision und EU‑Frust

© Bild: unsplash.com

Die Euphorie um „Apple Intelligence“ weichte in Europa schnell der ErnĂŒchterung. WĂ€hrend Apple neue KI‑Funktionen wie personalisierte Siri‑Assistenten, automatische Bilderstellung und Echtzeit‑Übersetzungen ankĂŒndigt, bleiben viele davon in der EU bislang unzugĂ€nglich. Besonders bitter: Die Anfang der Woche bei der Apple Keynote zu den iPhone 17 Modellen angekĂŒndigte Live‑Übersetzung mit AirPods ist fĂŒr die Millionen EU‑Nutzerinnen und Nutzer nicht verfĂŒgbar, wie Apple jetzt bestĂ€tigt hat. Der Grund liegt offenbar - wieder einmal - in regulatorischen HĂŒrden und Datenschutzauflagen, die Apple bislang nicht zufriedenstellend lösen konnte.

Diese und die Entscheidungen der Vergangenheit werfen Fragen auf: Hat Apple ĂŒberhaupt eine klare KI‑Strategie? Warum gelingt es dem Konzern nicht, KI-Features weltweit auszurollen? Manche Beobachter sehen das Unternehmen strategisch im RĂŒckstand, da es sich lange auf Datenschutz und Hardware‑Integration konzentrierte, wĂ€hrend Konkurrenten wie Google und Microsoft mit offenen Modellen in den Markt drĂ€ngen. Andere glauben, Apple wolle erst die rechtlichen Rahmenbedingungen abwarten, um keine Strafen zu riskieren. Fakt ist: Wer in der EU lebt, muss sich bei den Apple-Produkten vorerst mit abgespeckten KI‑Funktionen begnĂŒgen - und das kratzt am Image des innovativen Premium‑Herstellers.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

đŸ› ïž KI-Toolbox

SPOTLIGHT

© Bild: higgsfield.ai

Higgsfield AI – Higgsfield bietet ein komplettes Ökosystem fĂŒr Bild‑ und Video‑Generierung. Mit Modellen wie Nano Banana (jetzt offiziell als Gemini Flash Image), Seedream fĂŒr realistische Bilder, Wan fĂŒr kreative Grafiken, Kling fĂŒr 3D‑Welten und Plab fĂŒr Talking Avatar‑Videos deckt die Plattform alles ab: Text‑zu‑Bild, Video‑Erstellung, Video‑Bearbeitung und Avatare. Nutzerinnen und Nutzer können Objekte ergĂ€nzen, HintergrĂŒnde Ă€ndern, animierte Avatare erzeugen oder ganze Werbespots entwerfen. Higgsfield richtet sich an Kreative, Marketer und Agenturen, die hochwertige Multimedia‑Inhalte mit wenigen Klicks erstellen möchten. | Zum Tool


WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

Lovable Voice Mode – Die fĂŒhrende No-Code Plattform Lovable bietet jetzt auch eine Sprachfunktion an. Damit kannst du zukĂŒnftig ganze Webapps nur mit deiner Stimme erstellen. Absolut mindblowing, unbedingt ausprobieren. | Zum Tool

ScreenSnap AI – Diese macOS‑App benennt Screenshots automatisch, taggt sie und startet per Knopfdruck einen Chat mit einer KI, die jeden Bildinhalt erkennt und nach Bedarf weiterverarbeitet. Sie ist ein schneller, nativer Helfer, der nahtlos in macOS integriert ist und mit OpenAI und Anthropic zusammenarbeitet. | Zum Tool

Marblism | Ein Anbieter virtueller „AI‑Employees“ fĂŒr Unternehmen. Start‑ups und KMU erhalten ein ganzes Team aus AI‑BĂŒrokrĂ€ften – von der Executive‑Assistentin ĂŒber Community‑Manager und SEO‑Autorin bis zum Lead‑Generator. Diese digitalen Mitarbeitenden betreuen E‑Mails, Social Media, Kundensupport und generieren Leads, sodass sich Unternehmen auf ihr KerngeschĂ€ft konzentrieren können. | Zum Tool

Das war’s wieder fĂŒr diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.

🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nĂ€chsten Ausgabe! 👋