SAP und OpenAI kooperieren 🇩🇪 | ChatGPT's brandneue Pulse-Funktion 🤖 | 1,5 Milliarden Dollar Abfindung für Autoren 💵

🧠 Der KI-POWERBOOST Newsletter von Niklas Volland

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

Bild generiert mit Midjourney

SAP und OpenAI schaffen souveräne KI für Deutschland

Zusammenfassung:
SAP und OpenAI haben eine Partnerschaft angekündigt, um „Sovereign OpenAI“ über die SAP‑Cloud „Delos“ in Deutschland zu betreiben. Sie wollen die ChatGPT‑Technologie für öffentliche Verwaltungen nutzbar machen und gleichzeitig strenge Daten‑Souveränität gewährleisten.

Die Details im Überblick:

  • Das Angebot richtet sich an Behörden und Unternehmen des öffentlichen Sektors. Diese erhalten Zugriff auf OpenAI‑Modelle, die ausschließlich in deutschen Rechenzentren laufen.

  • SAP erweitert seine Delos‑Infrastruktur auf rund 4 000 GPUs, damit genug Rechenleistung für generative KI zur Verfügung steht.

  • ChatGPT kann so in Verwaltungsvorgänge integriert werden – von der Formularbearbeitung bis zur internen Kommunikation – ohne dass Daten den lokalen Rechtsraum verlassen.

  • SAP‑Chef Christian Klein betont den Nutzen angewandter KI für Millionen Beschäftigte, während Sam Altman die Rolle Deutschlands als Vorreiter in Technik und Regulierung hervorhebt.

  • Microsoft Azure liefert die zugrunde liegende Cloud‑Architektur; das System soll ab 2026 verfügbar sein.

Warum das wichtig ist: Deutschland setzt hohe Datenschutz‑Standards. Durch das Projekt könnten Behörden endlich generative KI nutzen, ohne Datenschutzbedenken zu haben. Es markiert zudem einen strategischen Meilenstein für OpenAI, den europäischen Markt zu erschließen.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Bild: OpenAi

OpenAI bringt mit Pulse eine proaktive News-Funktion in ChatGPT

Zusammenfassung:
Mit „Pulse“ geht ChatGPT den nächsten Schritt Richtung persönlicher Assistent: Statt nur auf Fragen zu reagieren, liefert es täglich eigenständig recherchierte Updates, zugeschnitten auf die Interessen und Ziele der Nutzerinnen und Nutzer.

Die Details im Überblick:

  • Personalisierte Tageskarten: Jeden Morgen gibt es eine kuratierte Auswahl an Themen, die aus Chat-Historie, Feedback und optional verbundenen Apps (z. B. Gmail, Google Calendar) entstehen.

  • Proaktive Recherchen: ChatGPT durchsucht selbstständig Informationen und bereitet sie als visuelle Karten auf – von Reiseideen über Essensvorschläge bis hin zu Business-Impulsen.

  • Volle Kontrolle: Nutzerinnen und Nutzer können über „Curate“ genau steuern, welche Inhalte erscheinen sollen, und durch Feedback (👍/👎) die Relevanz verbessern.

  • Asynchrones Arbeiten: Recherchen laufen über Nacht, sodass morgens sofort relevante Impulse bereitstehen.

  • Datenschutz & Sicherheit: Alle Inhalte durchlaufen Checks, um schädliche oder unpassende Informationen auszuschließen.

  • Schrittweise Einführung: Zunächst für Pro-User auf mobilen Geräten verfügbar, später auch für Plus und alle anderen geplant.

Warum das wichtig ist:
ChatGPT entwickelt sich damit vom reinen Frage-Antwort-Tool zum aktiven Alltagsbegleiter. Für Nutzerinnen und Nutzer heißt das weniger eigener Rechercheaufwand und gezielte Unterstützung im Tagesablauf – ein weiterer Schritt in Richtung digitaler Agenten, die proaktiv mitdenken und handeln.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 

© Bild: anthropic.com

Anthropic zahlt Autorinnen und Autoren 1,5 Milliarden Dollar Abfindung

Zusammenfassung: 
Anthropic hat sich in den USA mit betroffenen Autorinnen, Autoren und Verlagen auf eine milliardenschwere Entschädigung geeinigt. Die Firma soll urheberrechtlich geschützte Bücher ohne Lizenz aus Piratenquellen ins Training von Claude eingebunden haben.

Die Details im Überblick:

  • Der Vergleich sieht Zahlungen von mindestens 1,5 Milliarden Dollar vor, die in vier Tranchen über zwei Jahre an einen Fonds fließen.

  • Rund 500 000 Werke aus illegalen Quellen wie Library Genesis und Pirate Library Mirror waren betroffen, pro Buch sollen im Schnitt 3 000 Dollar erstattet werden.

  • Der Deal betrifft ausschließlich vergangene Verstöße; zukünftige Ansprüche werden nicht abgedeckt. Anthropic verpflichtet sich, alle nicht lizenzierten Daten zu löschen.

  • Die Einigung erfolgt vor dem US‑Bundesrichter William Alsup, der sie als „fair“ bewertet, aber eine endgültige Zustimmung erst nach Information aller Betroffenen erteilen will.

  • Andere KI‑Firmen wie Microsoft haben bereits ähnliche Verträge geschlossen, zahlen dabei aber teilweise höhere Lizenzgebühren pro Werk.

Warum das wichtig ist: Der Fall definiert erstmals konkrete Beträge für rechtswidrig erworbene Trainingsdaten und zwingt KI‑Unternehmen zu transparenten Lizenzmodellen. Mit jeder Einigung steigt der Druck, legale Inhalte zu verwenden und Urheberrechte zu respektieren.

🔗 Quelle und mehr dazu hier 


KOMPAKTÜBERBLICK

Gemini‑Flash‑Update: Google hat neue Vorschauversionen von Gemini 2.5 Flash und Flash Lite veröffentlicht. Die Modelle verbrauchen weniger Tokens, liefern präzisere Antworten, verbessern multimodale Fähigkeiten (Audio‑Transkription, Bildanalyse, Übersetzungen) und folgen System‑Anweisungen besser. Ein Alias‑System erleichtert die Nutzung der jeweils neuesten Version; die Preise bleiben unverändert. | mehr erfahren

Anthropic in Copilot Studio: Microsoft integriert Anthropic‑Modelle (Claude Sonnet 4, Claude Opus 4.1) in Copilot Studio. Nutzerinnen können künftig zwischen OpenAI und Anthropic wählen und so je nach Szenario das geeignete Modell für Workflows und Agenten aussuchen. IT‑Admins aktivieren die Modelle im Admin Center; bei Deaktivierung greift automatisch wieder GPT‑4o. | mehr erfahren

Spotify stärkt KI‑Schutz: Der Musikdienst hat neue Maßnahmen gegen KI‑Spam, Deepfake‑Stimmen und Slop‑Uploads angekündigt. Über 75 Millionen Spam‑Tracks wurden innerhalb eines Jahres entfernt. Neue Richtlinien verbieten Stimm‑Imitationen ohne Zustimmung, ein verbesserter Spam‑Filter identifiziert Massen‑Uploads und ein Branchenstandard für AI‑Credits sorgt für mehr Transparenz bei AI‑unterstützter Musik. | mehr erfahren

YouTube Music testet AI‑Hosts: YouTube Music probiert KI‑Moderatoren aus, die während des Musikhörens Hintergrund­geschichten, Trivia und Kommentare liefern. Das Experiment läuft über „YouTube Labs“ und ist vorerst nur für eine begrenzte Zahl US‑Nutzerinnen zugänglich; es erinnert an Spotifys AI‑DJ. | mehr erfahren

🎧 Neue Podcast-Folge

Das kritischste Sam Altman Interview überhaupt

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über Bewusstsein und Autonomie von KI, Machtkonzentration durch Technologie und die gesellschaftlichen Risiken rund um künstliche Intelligenz.

  • 🧠 Bewusstsein & Autonomie: Wir sprechen darüber, ob KI wirklich ein Bewusstsein entwickeln kann und was Autonomie bei Maschinen bedeutet.

  • 🏛️ Machtkonzentration: Diskussion über die Gefahr, dass wenige Tech-Konzerne zu viel Kontrolle über mächtige KI-Systeme erhalten.

  • 🛡️ Freiheit vs. Sicherheit: Wie kann man Nutzerfreiheiten erhalten und gleichzeitig Sicherheit im Umgang mit KI gewährleisten?

  • 👷 Zukunft der Arbeit: Welche Jobs bleiben, welche verschwinden – und wie verändert KI die Arbeitswelt grundlegend?

  • 🔒 Privatsphäre im KI-Zeitalter: Warum Datenschutz wichtiger denn je ist, wenn KI immer mehr über uns weiß.

  • ⚠️ Unbekannte Risiken: Wir beleuchten, welche unvorhersehbaren Gefahren bei der KI-Entwicklung mitspielen könnten.

🛠️ KI-Toolbox

SPOTLIGHT

© Bild: fal.ai

Fal.AIFal.AI ist eine Plattform für Entwicklerinnen, Kreative und Unternehmen, die generative Medien (Bild, Video, Audio, 3D) in eigene Produkte integrieren oder direkt auf der Webplattform nutzen wollen. Sie bietet über 600 produktionsreife Modelle wie zum Beispiel Veo 3 für Video, Wan 2.5 für Bild‑zu‑Video oder Kling 2.5 für Text‑zu‑Video. Entwicklerinnen können Models über eine einheitliche API ansprechen, serverlose GPUs nutzen und eigene LoRA‑Modelle hochladen. Fal garantiert schnelle Inferenz, flexible Preisgestaltung (pro Output oder GPU‑Stunde) und SOC‑2‑konforme Sicherheit. Wer eigene Modelle trainieren möchte, kann dedizierte Cluster mit H100‑ und H200‑Chips buchen. | Zum Tool


WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

Quadratic – Das Tool verbindet Spreadsheet und KI. Nutzerinnen können Daten aus CSV, PDF oder Datenbanken importieren, mit natürlicher Sprache analysieren, Charts per Prompt erstellen und Python-, SQL- oder JavaScript‑Code direkt in Zellen ausführen. Perfekt für schnelle Datenanalysen, Reporting und interaktive Dashboards. | Zum Tool

Framer – Der no‑code Website‑Builder nutzt KI zur schnellen Generierung von Wireframes, Seitenlayouts und fertigen Websites. Mit Vorlagen, CMS‑Integration, automatischer Lokalisierung und SEO‑Optimierung können Designerinnen in Minuten professionelle Seiten bauen. Eine Spring‑Update‑Version 2025 brachte AI‑Wireframer, Workshop‑Module und verbesserte Analytics. | Zum Tool

Rocket.new – Rocket ist eine No-Code/Low-Code-Plattform, mit der sich aus einer einfachen Idee in kürzester Zeit funktionsfähige Web- und Mobile-Apps erstellen lassen. Die Lösung übernimmt dabei nicht nur das Frontend, sondern auch Backend, Datenbank, Authentifizierung und Infrastruktur. | Zum Tool

Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich, wenn du ihn an weitere interessierte Personen weiterleitest.

🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋