Unglaubliche neue ChatGPT-Features 📱 | Neues Google KI-Modell könnte alles verändern 🧠 | Revolutionärer KI-Chip macht Septillion Jahre Berechnung in 5 Minuten 🔥

🧠 Der KI-POWERBOOST von Niklas Volland

✨ Spotlight-Tool der Woche: Superhuman

🎯 Superhuman ist eine innovative E-Mail-Plattform, die speziell dafür entwickelt wurde, deine Produktivität zu steigern und dir eine blitzschnelle Verwaltung deines Posteingangs zu ermöglichen.

📌 Hauptmerkmale von Superhuman:
👉 Blitzschnelle E-Mail-Verarbeitung 🚀: Mit Superhuman gehst du doppelt so schnell durch deinen Posteingang und sparst dabei wertvolle Zeit.
👉 KI-gestützte Funktionen 🤖: Verfasse, bearbeite und optimiere deine E-Mails mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – perfekt abgestimmt auf deinen persönlichen Stil und Ton.
👉 Anpassbare Split-Inbox 📥: Organisiere deinen Posteingang mit Tabs für dein Team, VIPs oder Tools und behalte den Fokus auf das Wesentliche.
👉 Team-Kommentare und Zusammenarbeit 👥: Teile E-Mails live mit deinem Team und kommentiere direkt, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.
👉 Plattformübergreifende Verfügbarkeit 🌐: Nutze Superhuman auf Gmail und Outlook sowie auf Mac, Windows, Web, iOS und Android.

Teste Superhuman jetzt und erlebe, wie du E-Mails in Rekordzeit meisterst! 🌟

🚨 Du willst KI Breaking-News als erstes bekommen? Komm in meinen kostenlosen What’s App Kanal

In meinem Whats-App Kanal “KI•POWERBOOST Updates“ erfährst du noch schneller von neuen KI-Tools, hochrelevanten KI-Breaking-News und inspirierenden Entdeckungen zur KI-Welt, die ich so mache. Dort informiere ich die Community immer als erstes. Bist du dabei? 👋

📰 KI-News

SPOTLIGHT

© Bildquelle: openai.com

Revolutionäre Updates im Rahmen der „12 Days of OpenAI“-Kampagne

Zusammenfassung:
OpenAI hat im Rahmen seiner Aktion "12 Tage OpenAI" in den letzten Tagen zahlreiche revolutionäre Updates veröffentlicht:

Details:

  • Einführung des o1-Modells: Das o1-Modell, bekannt für seine erweiterten "Reasoning"-Fähigkeiten, wurde aus der Vorschau entlassen und ist nun für alle Plus-, Team- und Pro-Nutzer verfügbar.

  • ChatGPT Pro Abonnement: Ein neues Abonnement für 200 $ pro Monat bietet unbegrenzten Zugang zum o1-Modell und erweiterte Sprachfunktionen.

  • Sora-Text-zu-Video-Generator: Sora ermöglicht es Nutzern, realistische Videos aus Texteingaben zu erstellen und ist jetzt für ChatGPT Plus und Pro Nutzer verfügbar.

  • Canvas-Funktion: Canvas bietet eine nebeneinander liegende digitale Bearbeitungsumgebung und ist nun für alle Nutzer auf Web und Windows verfügbar.

  • Projekte in ChatGPT: Diese neue Funktion ermöglicht es Nutzern, Dateien und Chats für den persönlichen Gebrauch zu gruppieren, was die Verwaltung von Arbeiten mit mehreren Chats vereinfacht.

Warum das wichtig ist:

Diese Updates zeigen OpenAIs Engagement, KI-Technologie weiterzuentwickeln und die Nutzererfahrung durch innovative Werkzeuge und Funktionen zu verbessern.

🔗 mehr dazu hier

© Bild: Amazon

Gemini 2.0: Googles KI für die agentische Ära

Google DeepMind hat Gemini 2.0 vorgestellt, Googles neues Flaggschiff-KI-Modell mit verbesserten multimodalen Fähigkeiten und einer Vielzahl von Anwendungen. Es markiert den nächsten Schritt hin zu universellen KI-Assistenten.

Details:

  • Multimodale Verbesserungen: Unterstützt Text-, Bild- und Audioausgaben, nativ integrierte Werkzeuge wie Google Search und Codeausführung.

  • Agentische Anwendungen: Projekte wie Astra und Mariner erforschen KI-Agenten für Alltag und Browser, mit Fokus auf Sicherheit und Benutzerkontrolle.

  • Erweiterungen für Entwickler: Mit der Gemini API und dem Multimodal Live API werden Echtzeit-Anwendungen unterstützt, einschließlich Sprach- und Videostreaming.

  • Neue Funktionen in Google-Produkten: Gemini 2.0 integriert sich in bestehende Dienste wie die Gemini-App und Google-Suche mit verbessertem Verständnis komplexer Anfragen.

  • Verantwortungsbewusste Entwicklung: Sicherheit und Ethik stehen im Fokus, mit Maßnahmen gegen Missbrauch und Datenschutzrisiken.

Warum das wichtig ist:
Gemini 2.0 bringt KI-Agenten näher an den Alltag, mit Anwendungen, die Aufgaben übernehmen und menschliche Interaktion erleichtern. Dies unterstreicht Googles Vision einer universellen, sicheren KI für Arbeit, Spiel und Innovation.

🔗 mehr dazu hier

© Bild: Google

Willow: Googles Durchbruch in der Quantencomputing-Ära

Google Quantum AI hat den neuen Quantenchip "Willow" vorgestellt, der mit bahnbrechender Fehlerkorrektur und massiver Rechenleistung einen Meilenstein für nützliche, großskalige Quantencomputer darstellt.

Details:

  • Fehlerkorrektur unter der Schwelle: Willow reduziert Fehler exponentiell mit mehr Qubits und ist das erste System, das diesen entscheidenden Fortschritt erzielt.

  • Rekord-Leistung: Der Chip bewältigte in fünf Minuten eine Berechnung, die klassische Supercomputer 10 Septillion Jahre benötigen würden (das ist länger als das Universum existiert).

  • Innovative Herstellung: Der Chip wurde in einem spezialisierten Werk für Quantenchips entwickelt und integriert 105 Qubits mit branchenführender Qualität und Langlebigkeit.

  • Neue Anwendungsfelder: Ziel ist der erste "nützliche, überklassische" Algorithmus, der reale Probleme löst und gleichzeitig wissenschaftlich und kommerziell relevant ist.

  • Zukunftsperspektiven: Willow ebnet den Weg für praktische Quantenanwendungen in der Medizin, Energie und Materialforschung, die klassische Computer nicht bewältigen können.

Warum das wichtig ist:
Willow markiert einen Durchbruch für die nächste Generation von Quantencomputern, die überklassische Aufgaben bewältigen und transformative Anwendungen in Wissenschaft, Industrie und Technik ermöglichen könnten.

🔗 mehr dazu hier


KOMPAKTÜBERBLICK

🧠 Meta fordert staatliche Prüfung von OpenAIs Übergang zum For-Profit-Status
Meta hat den kalifornischen Generalstaatsanwalt gebeten, OpenAIs geplanten Wechsel zu einer gewinnorientierten Struktur zu untersuchen, da Bedenken hinsichtlich der Nutzung gemeinnütziger Ressourcen für private Gewinne bestehen. | mehr erfahren

🤖 Elon Musks xAI bietet kostenlosen Zugang zu Grok-2 KI-Chatbot
xAI hat angekündigt, dass der neueste Chatbot Grok-2 nun allen Nutzern der Plattform X kostenlos zur Verfügung steht, wobei Premium-Nutzer von höheren Nutzungslimits und frühzeitigem Zugang zu neuen Funktionen profitieren. | mehr erfahren

🎥 Pika Labs 2.0: Eigene Bilder in KI-Videos integrieren
Pika Labs hat Version 2.0 seines KI-Video-Generators vorgestellt, mit der neuen Funktion "Scene Ingredients", die Nutzern erlaubt, eigene Bilder in AI-generierte Videos einzubinden und so individuelle Szenen zu erstellen. | mehr erfahren

🔍 Reddit testet KI-gestütztes Suchwerkzeug
Reddit führt ein konversationelles KI-Suchtool ein, das Nutzern helfen soll, direkt auf der Plattform präzisere Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, ohne verschiedene Threads durchsuchen zu müssen. | mehr erfahren

🎨 Midjourney Patchwork: Neue fantastische Welten erschaffen
Midjourney hat "Patchwork" vorgestellt, ein KI-gestütztes Tool, das es Kreativen ermöglicht, interaktive Geschichten zu entwickeln und fiktive Welten zu erschaffen. | mehr erfahren

KI-Inspiration der Woche: Warum sich laut Ex-OpenAI Chef-Wissenschaftler Ilya Sutskever das KI-Training grundlegend ändern muss

Das Training von KI-Modellen steht an einem Wendepunkt. OpenAI-Mitbegründer Ilya Sutskever warnte auf der renommierten NeurIPS-Konferenz davor, dass die Grenzen der verfügbaren Trainingsdaten immer spürbarer werden. Diese Entwicklung könnte die Zukunft der KI grundlegend verändern.

Bild generiert mit Midjourney

Warum das Datenwachstum an seine Grenzen stößt

Bisherige KI-Erfolge basierten auf der schieren Menge an Daten, die aus dem Internet gesammelt wurden, sowie auf leistungsstarker Hardware und Algorithmen. Doch Sutskever stellt fest, dass das Internet als Datenquelle begrenzt ist – die Branche habe den sogenannten "Peak Data" erreicht. "Wir haben nur ein Internet, und das wird sich auch nicht ändern", so der Forscher.

Wie fossile Brennstoffe könnten die verfügbaren Daten irgendwann aufgebraucht sein – zumindest das darin enthaltene Wissen, das für KI-Modelle nützlich ist. Einfach mehr Daten zu sammeln oder die bestehenden zu vervielfältigen, löst dieses Problem nicht.

Von der Ära des Pre-Trainings zur Ära der Entdeckungen

Die Vision, dass neuronale Netze mit genügend Daten fast alles nachbilden können, was das menschliche Gehirn leistet, hat uns in die Ära des sogenannten Pre-Trainings geführt. Modelle wie GPT-2 und GPT-3 wurden mit gewaltigen Datenmengen trainiert, um Sprache zu verstehen und zu generieren. Doch dieses Modell stößt jetzt an fundamentale Grenzen.

"Größere Modelle allein reichen nicht mehr aus", bestätigt auch Googles Oriol Vinyals, der an den Gemini-KI-Modellen arbeitet. Fortschritte werden immer schwieriger und kostenintensiver.

Bild generiert mit Midjourney

Neue Wege für die Zukunft der KI

Um die Datenlimitierung zu überwinden, braucht es innovative Ansätze. Sutskever sieht drei potenzielle Wege:

  1. KI-Agenten: Diese sollen in Zukunft eigenständig denken und schlussfolgern können, anstatt nur auf Datenmuster zu reagieren. Solche Systeme könnten durch logisches Denken sogar ihre eigenen Aussagen überprüfen und verbessern.

  2. Synthetische Daten: KI könnte Daten selbst erzeugen, um sich weiterzuentwickeln. Dies würde die Abhängigkeit von externen Datenquellen reduzieren.

  3. Test-Time Compute: Anstatt das Training zu skalieren, wird die Rechenleistung während der Nutzung (Inferenz) erhöht. Modelle könnten dadurch länger "nachdenken" und bessere Entscheidungen treffen.

Bild generiert mit Midjourney

Warum diese Entwicklung wichtig ist

Die Umstellung auf neue Trainingsansätze könnte nicht nur technische, sondern auch ethische Herausforderungen mit sich bringen. Je mehr eine KI eigenständig denkt, desto unvorhersehbarer könnte sie agieren. Doch diese neuen Ansätze bieten auch die Chance, Halluzinationen zu reduzieren und Systeme zu schaffen, die zuverlässiger und effizienter arbeiten.

Die KI-Welt befindet sich in einem neuen "Zeitalter der Entdeckungen", so Sutskever. Das bedeutet nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie KI entwickelt wird.

Bild generiert mit Midjourney

Fazit für dich: Die KI-Branche steht an einem entscheidenden Punkt. Mit weniger Daten und neuen Technologien müssen wir Kreativität und Innovation beweisen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. KI-Agenten und neue Denkmodelle könnten der Schlüssel sein – ein spannender Ausblick auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz.

🔗 Empfehlenswerter Artikel zum Thema und Quelle hier
🔗 Ilya Sutskevers auf X hier 

🎧 Neue Podcast-Folgen

Diese Woche gab es wieder zwei spannende Folgen im KI•TALK ⬇️

Neue Entwicklungen in der KI-Welt 🤖

In dieser Folge sprechen Maxi und ich über den Launch von Sora, die Herausforderungen der KI-Regulierung in Europa und technologische Fortschritte wie Googles Quantenchip.

  • 🌟 Launch von Sora: Ein neues KI-Tool, das spannende Möglichkeiten in der Automatisierung bietet.

  • 🇪🇺 Herausforderungen der KI-Regulierung: Diskussion über die Schwierigkeiten und Chancen bei der Einführung einheitlicher KI-Regeln in Europa.

  • 🔬 Technologischer Fortschritt: Googles Quantenchip als Meilenstein für die Zukunft der KI und der Wissenschaft.

  • 🧪 KI in der Materialforschung: Einsatz von KI zur Beschleunigung von Innovationen und Entdeckungen in der Materialwissenschaft.

  • 🤝 Mensch-KI-Interaktion: Überlegungen zur künftigen Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen.

  • 💡 Rolle des Menschen: Reflexion über die Notwendigkeit, den Platz des Menschen in einer automatisierten Welt aktiv zu gestalten.

KI-Entwicklungen: Google Gemini 2.0, Trumps KI-Strategie und mehr 🚀

Jetzt kommt eine kompakte Zusammenfassung der Folge in einem Satz: In dieser Folge sprechen Maxi und ich über die Einführung von Google Gemini 2.0, Fortschritte von OpenAI und die politischen Einflüsse auf die KI-Entwicklung.

  • 🌟 Google Gemini 2.0: Vorstellung der neuesten Version und deren Bedeutung im Wettbewerb der KI-Systeme.

  • 📈 Fortschritte bei OpenAI: Analyse der neuesten Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Branche.

  • 🏃‍♂️ KI-Rennen: Meta vs. Google: Vergleich der Strategien und Ansätze der beiden Technologiegiganten.

  • 👁️ Vision in der KI: Diskussion über die zentrale Rolle der visuellen Verarbeitung für zukünftige KI-Systeme.

  • ⚖️ Politische Einflüsse: Wie politische Rahmenbedingungen die Weiterentwicklung der KI beeinflussen.

Wir haben es dieses Jahr mit dem KI•TALK Podcast unter die Top 50 Business-Podcasts in Deutschland und unter die Top 5% der Video-Podcasts auf Spotify geschafft. Für Maxi und mich ein riesiger Erfolg, der nur möglich ist, weil ihr so regelmäßig reinhört. 😍

Dafür möchten wir uns von Herzen bei jedem einzelnen Zuhörenden bedanken. 🫶

Für 2025 haben wir einiges vor und werden noch eine Schippe drauf legen! 🚀Insbesondere die Entwicklungen in der KI-Welt versprechen unfassbar spannende Folgen. Wir freuen uns riesig darauf!

Falls ihr uns an der Stelle weiter supporten wollt, so würden wir uns riesig über eine gute Bewertung auf Spotify und Apple freuen. Dadurch helft ihr uns, das Projekt weiterzuentwickeln und weitere spannende Folgen für euch zu produzieren. 1000 Dank für eure Unterstützung. 💜

🎅 Special Weihnachts-Hinweis

Du kannst jetzt bis Anfang Januar in ChatGPT mit Santa quatschen!
Santas Stimme ist in den Einstellungen verfügbar, oder du findest ihn über das Schneeflocken-Symbol auf der Startseite oder im Voice-Modus. Chats sind sowohl im Standard- als auch im erweiterten Voice-Modus möglich.

🛠️ KI-Toolbox

SPOTLIGHT

© Bildquelle: Screenshot von https://elevenlabs.io/text-reader

ElevenLabs Reader App | Die ElevenLabs Reader App verwandelt Texte in beeindruckend realistische Sprachaufnahmen – ideal für Barrierefreiheit, E-Learning oder die Nutzung unterwegs. Mit der neuen Gen FM-Funktion kannst du auf einfache Weise Podcasts erstellen, indem du Inhalte aus Dokumenten, Texten oder sogar YouTube-Videos in hochwertige Audioformate umwandelst. Verschiedene Stimmstile, Sprachen und flexible Anpassungen machen das Tool zu einem vielseitigen Begleiter für Profis und Kreative. | Zum Tool


WEITERE TOOL-EMPFEHLUNGEN

Guidde 📽️ - Guidde hilft dir, Schritt-für-Schritt-Videoanleitungen zu erstellen, indem es Arbeitsabläufe automatisch aufzeichnet und visuell optimiert. | Zum Tool

Designstripe 🎨 - Mit Designstripe kannst du individuelle, markenkonforme Ads gestalten, ohne Designkenntnisse – einfach, schnell und vielseitig einsetzbar. | Zum Tool

HomeDesigns.ai 🏡 - HomeDesigns.ai bietet dir die Möglichkeit, Innen- und Außenräume mithilfe von KI kreativ zu gestalten und zu visualisieren. | Zum Tool

Das war’s wieder für diese Woche, wenn du den Newsletter als hilfreich empfindest, freu’ ich mich wenn du ihn an die jeweilige Person weiterleitet.
🔗 Hier kann ihn jeder abonnieren. Bis zur nächsten Ausgabe! 👋